Jörg (Ulrich) H.

IT-Berater - Big Data & Suche, Apache NiFi

Friedrichsdorf, Deutschland

Erfahrungen

Mai 2024 - Bis heute
1 Jahr 5 Monaten

Dataflows der Krankenkassen

Gesundheitssektor - Krankenkassen

Weiterentwicklung und Erstellung von Dataflows der Krankenkassen.

  • Weiterentwicklung und Erstellung von Dataflows der Krankenkassen
  • Datenverwaltung unterschiedlicher Persistenzen (DB2, MSSQL, PostgreSQL, S3, eigene APIs, …)
  • Dokumentationen und Schulungen
  • Planung und Einführung von NiFi 2.X (major upgrade)
  • Grafana Anbindungen zur Visualisierung, Monitoring und Alerting
  • Umfangreiche nifi-api Nutzung um den Zustand des System und dessen Teile permanent zu überwachen
  • Systemumgebung: Apache NiFi (cluster), ETL, Redis Cluster/Sentinel, DB2, PostgreSQL, Apache zookeeper; Security/PKI; Json, XML, Parquet; MQ, JMS, Linux (RedHat), unix scripting, Groovy, GITLab, Grafana, kubernetes, flyway, Im Wesentlichen Nutzung von OpenSource Produkten
Jan. 2024 - Apr. 2024
4 Monaten

Aufbau und Entwicklung einer BI Lösung / Datenplattform im Energiesektor

Energiesektor - Stromerzeuger erneuerbare Energien (Wind, Solar)

Aufbau und Entwicklung einer BI Lösung / Datenplattform im Energiesektor.

  • Grundlegender Aufbau und Entwicklung des Gesamtsystems
  • Fortwährende Zusammenführung von Stromproduktionsdaten - Aufbau von ETL Flows um Lastgangdaten unterschiedlicher Wind- und Solarparks anzubinden
  • Visualisierung von Stromproduktion, Preise, etc.
  • Monitoring, Oberservierung, Alerting
  • Automatisierte Auswertungen
  • Aufbau einer Sicherheitsinfrastruktur (Server, Agents) zur Erkennnung und Alarmierung von Eindringlingen und Sicherheitsereignissen (OSSEC)
  • Aufbau eines eigenen Virtuellen Privaten Netzwerkes (OpenVPN Server/Clients)
  • Aufsetzen eines relay email Services
  • Systemumgebung: Apache NiFi (cluster), ETL, PostgreSQL, Apache Superset, Apache zookeeper; Security/PKI; Json, XML, Excel; Apache Solr (cluster), SOAP-UI; Linux (Ubuntu), unix scripting, Nutzer-Verwaltung; Groovy, Python, QGIS; OSSEC, OpenVPN, Postfix; Im Wesentlichen Nutzung von OpenSource Produkten
Dez. 2023 - Dez. 2023
1 Monate

Weiterentwicklung einer bankweiten Datenplatform

Finanzdienstleister

Weiterentwicklung einer Datenplattform für eine Bank.

  • Aktualisierung der Datenplatform-Komponenten beim Hosting Partner für alle Umgebungen
  • Erweiterung von umfangreichen NiFi Flows für diverse Produktionsanwendungen
  • Schulung von Mitarbeitern in den technologischen Bereichen
  • Anonymisierung von Kunden- und Umsatzdaten
  • Systemumgebung: Apache NiFi (cluster), ETL, NiFi Registry, Apache Solr (cluster), MariaDB; Apache Superset, Apache zookeeper, Security/PKI, Monit, Banana, SOAP-UI; Linux (Ubuntu), unix scripting, Nutzer-Verwaltung; GIT, Im Wesentlichen Nutzung von OpenSource Produkten
Mai 2023 - Nov. 2023
7 Monaten

Weiterentwicklung, Optimierung, Dokumentation sowie KnowHow Transfer einer ETL- und Suchlösung für Konzernkundenstammdaten

Banken

Konzernkundenstammdaten werden täglich aktualisiert und dann in einen verteilten Suchindex geschrieben, um von unterschiedlichen, authorisierten Clienten schnell abgerufen werden zu können.

  • Ausbau der Kern-Businesslösungen (wesentlich in NiFi)
  • Aktualisierungen der Entwicklungsinfrastrukturen (Apache NiFi, Apache SOLR cluster, ...)
  • Last- und Performancetests mit Gesamtsystemoptimierungen
  • Know-How Transfer
  • Systemdokumentationen (z.B. TechSpec)
  • Datenanonymisierung zu Testzwecken
  • Systemumgebung: Apache NiFi, ETL, NiFi Registry; Apache Solr; Apache zookeeper; Json, XML; PKI/security
Nov. 2021 - Apr. 2023
1 Jahr 6 Monaten

Aufbau und Entwicklung einer bankweiten Datenplatform

Finanzdienstleister

Für eine mittelgroße Deutsche Bank wird eine neue Datenplattform für Produktionsapplikationen aufgebaut, in der die Daten zu unterschiedlichen Zwecken intelligent und automatisiert zusammengeführt, überwacht und aufbereitet werden.

  • Beratung bei der Toolauswahl
  • Installation und Konfiguration der Datenplatform-Komponenten beim Hosting Partner für alle Umgebungen
  • Erstellung von umfangreichen NiFi Flows für diverse Produktionsanwendungen
  • Aubau eines zentralen Log Servers der die Produktionslogs zusammenführt und durchsuchbar macht
  • Schulung von Mitarbeitern in den technologischen Bereichen
  • Anonymisierung von Kunden- und Umsatzdaten
  • Systemumgebung: Apache NiFi (cluster), ETL, NiFi Registry, MiNiFi, Apache Solr (cluster), MariaDB; Apache Superset, Apache zookeeper, Security/PKI, Monit, Banana, SOAP-UI; Linux (Ubuntu), unix scripting, Nutzer-Verwaltung; GIT, Im Wesentlichen Nutzung von OpenSource Produkten
Juli 2019 - Sept. 2021
2 Jahren 3 Monaten

Entwicklung diverser IT-Lösungen - insbesondere im OpenSource Suchbereich

IT-Dienstleister / Finanzdienstleister

Beratung und Entwicklung diverser Kundenanfragen zu Suchlösungen. Beispiele:

  • Beratung und Teilbau eines zentralen globalen Such-Indexes verschiedenster Konzern-Datenquellen aus regulatorischen Gesichtspunkten (Global Index)

  • Konzeption und Entwicklung einer Suchlösung für Konzernkundenstammdaten

  • Evaluationen und Proof-Of-Concept Durchführungen

  • Bau der Kern-Businesslösungen (wesentlich in NiFi)

  • Aufbau, Distribution und Anwendung der Entwicklungsinfrastrukturen (Apache NiFi, Apache SOLR cluster, ...)

  • Last- und Performancetests mit Gesamtsystemoptimierungen

  • Erstellung der Zugriffs-Serviceschicht (Restfull)

  • Aufbau diverser Sicherheitsinfrastrukturen

  • Systemumgebung: Java; Apache NiFi, ETL, NiFi Registry, MiNiFi, Apache SOLR; Apache zookeeper, Hadoop HDFS; Kafka; GIT; eclipse; JMeter; webservice (REST + jaxws); Json, XML; Junit; PKI/security; ServiceNow; Grafana, Prometheus, Banana

Jan. 2018 - Juni 2019
1 Jahr 6 Monaten

Architektur, Design und Implementierung einer Lösung für die permanente Zentralisierung und Aktualisierung weltweit verteilter

Deutsche Bank

Die permanent anfallenden Metadaten von mehr als 100 weltweit verteilten Installationen eines Produktes werden permanent in ein zentrales Suchmaschinencluster zusammengeführt. Der Zugriff auf diese sensiblen Daten im Index wird durch eine eigens entwickelte Komponente aus Datenschutzgesichtspunkten kontrolliert. Primäre Herausforderungen dieser komplett selbstgebauten Lösung waren die Mengen der Daten, deren zeitnahe Aktualisierung im zentralen Index, Skalierbarkeit und Ausfallsicherheit sowie die sichere Behandlung und Auslieferung dieser sensiblen Informationen.

  • Mitarbeit an der Grundidee der Lösung
  • Prototypische Umsetzung
  • Bau der Kern-Businesslösung (wesentlich in NiFi)
  • Aufbau, Distribution und Anwendung der Entwicklungsinfrastrukturen (Apache NiFi, Apache SOLR cluster, spring application)
  • Last- und Performancetests mit Gesamtsystemoptimierungen
  • Erstellung der Zugriffs-Serviceschicht (Restfull)
  • Permanente, entwicklungsbegleitende Kommunikation und Abstimmung mit den Klientensystemen zur Verbesserung der Gesamtlösung
  • Aufbau diverser Sicherheitsinfrastrukturen
  • Systemumgebung: Java; Apache NiFi; Apache SOLR; GIT; maven; AES; Spring (Boot, Framework, Security, ...); eclipse; JMeter; webservice (REST + jaxws); Json, XML; Junit; PKI; Hudson; MariaDB / MySQL; ORACLE
März 2011 - Dez. 2017
6 Jahren 10 Monaten

Architekturmodernisierung und Weiterentwicklung der unternehmensweiten Suchmaschinen einer großen deutschen Privatbank

Deutsche Bank

Für eine große deutsche Privatbank wurden die bestehende, unternehmsweiten Suchmaschinen und insbesondere deren Middleware und Frontend refaktoriert und damit eine flexible, erweiterbare sowie stabile Architekturgrundlage für aktuelle und zukünftige Systemanforderungen geschaffen. Klare Schichtentrennung durch wohldefinierte Schnittstellen, pooling und caching der bestehenden Ressourcen von Suchmaschine und Datenbank, erweiterte Monitoringlösungen, Einbindung der Single-sign-on Lösung und damit Personalisierung und Persistierung der Benutzerspezifikas sind Hauptmerkmale der verbesserten Suchmaschinenlösung. Neben vielen internen projektspezifischen Suchlösungen und deren Anbindung an die Unternehmenssuche wurde ein zentrales Connector- Framework für die Dokumentenindizierung und deren personalisierte Abrufe erstellt.

  • Architektur sowie Design des Neusystems und Aufbau der Platform / des unternehmensweiten sicheren skalierbaren Suchmaschinen Ecosystems
  • Last- und Performancetests mit Gesamtsystemoptimierungen
  • Aufbau, Distribution und Anwendung der Entwicklungsinfrastrukturen (maven, Hudson/Jenkins, Nexus, MySQL, Wiki, Backlog, ...)
  • Datenbankdesign mit Zugriffsschichten
  • Erarbeitung und Implementierung projektspez. Monitorlösungen
  • Einführung umfangreicher Unit- und Webfrontendtests
  • Systemdokumentationen (z.B. TechSpec)
  • Erarbeitung und Erstellung von SOAP webservice und JSON Schnittstellen für inhouse Klientensysteme mit Beratung
  • Erstellung und Anbindung eines security Connector-Frameworks
  • Aufbau diverser Sicherheitsinfrastrukturen
  • Systemumgebung: Java, Jenkins/Hudson; SVN; maven; Spring; JPA Hibernate; Apache tomcat; MariaDB / MySQL; ORACLE; eclipse; JMeter; Wiki; Autonomy HP IDOL; SOLR; ManifoldCF; webservice (jaxws + Axis2); JSON; Apache commons; JUnit; Selenium; SonarQube; Enterprise Architect; JSF (Primefaces); Spring (Security); PKI; AES; Apache Nifi
Nov. 2010 - Feb. 2011
4 Monaten

Entwicklung mit Last- und Performanceoptimierungen für den budetorientierten Einstieg des Fahrzeugkonfigurators eines großen

Ogilvy, etecture, BMW

Für einen großen süddeutschen Automobilhersteller wurde ein neuer Einstieg in den Online-Fahrzeugkonfigurator neu erstellt. Der Endkunde kann im Internet durch seine persönlichen Finanzierungswerte die möglichen Wunschfahrzeuge ermitteln und damit sein Wunschfahrzeug auswählen. Im wesentlichen wurde mit einem kleineren Team von ca. 5 Personen nach SCRUM die Mittelware- und Backendlogik erarbeitet. Das Frontend sendet die vom Benutzer aktuell ausgewählten Finanzierungsdaten (primär Laufzeit in Monaten, Anzahlung, Kilometerleistung, monatliche Rate) als JSON Anfrage an das Server Cluster. Der Server ermittelt aus vorher berechneten Cube's die passenden Fahrzeuge und dazugehörigen Finanzierungen. Für die Middleware wurden die JEE services mit JTA und JPA mit Hibernate (unter Verwendung von EhCache zum cachen) genutzt, die auf eine ORACLE Datenbank zugreift. Neben der Portierung des Applikationsservers von Weblogic auf Glassfish bestand die Herausforderung die Gesamtperformance des Systems durch Last- und Performancetests und darauf aufbauenden Optimierungen durchzuführen um den geforderten Durchsatz und Antwortzeiten zu gewährleisten.

  • Aufbau von Teilen der Administrationslogik (Frontend und Businesslogik)
  • Last- und Performancetests sowie Gesamtsystemoptimierungen
  • Migration der Applikation von einem BEA Cluster in ein Glassfish Cluster
  • Automatisierung der Gesamtanwendung (z.B. cron jobs)
  • Systemumgebung: Hudson; SVN; ant; BEA Weblogic; ORACLE Glassfish; Unix/Debian; JPA/hibernate (Annotations); EhCache; JMS; eclipse; ORACLE; JSON; JMeter, confluence Wiki
Sept. 2010 - Jan. 2011
5 Monaten

Erstellung einer internationalen Webapplikation zur Ermittlung von Schutzkleidung

Ogilvy, etecture, DuPont

Für einen internationalen Großkunden im Pharma- und Energiesektor wurde eine neue Webapplikation erstellt. Mit dieser Anwendung können Techniker, die im Stromumfeld arbeiten, sich selbst die notwendige Schutzkleidung berechnen und im Anschluss die möglichen Kombinationen der Schutzkleidung konfigurieren. In einem kleinen Team (ca. 5 Personen) mit dem SCRUM Vorgehen wurden die Zwischenergebnisse permanent der weltweiten verteilten Fach- und IT-Abteilung erfolgreich präsentiert. Für die Weboberfläche wurden html mit JavaScript und JQuery gewählt die mittels JSON/AJAX Aufrufen mit den Backend services kommuniziert. Im Backend kommt ein Apache/tomcat cluster zum Einsatz, in dem die Java EE Dienste die Businesslogik implementieren und mit hibernate auf die zugrundeliegende ORACLE Datenbank zugreift. Für die Entwicklungsinfrastruktur wurde von Beginn an konsequent mit Hudson, Maven2 und Sonar die „continuous integration“ sichergestellt.

  • Initialer Aufbau der kompletten Entwicklungsinfrastruktur
  • Architektur und Design aller Middleware-Services
  • Konzept des Domainmodells und des Datenbankdesigns
  • Ergebnispräsentationen
  • Unterstützung bei der Front-End Entwicklung
  • Systemumgebung: Hudson; SVN; Maven2; tomcat; Unix/Debian; hibernate 3.5.5 (Annotations); eclipse; ORACLE; Apache commons configuration; Junit 4; Mockito; VirtualBox (VM); html; JavaScript; JSON; Jquery; Interwoven Teamsite (CMS); confluence Wiki
Mai 2010 - Aug. 2010
4 Monaten

Neuentwicklung des Reservierungssystems eines großen deutschen Reiseveranstalters

Deutsches Reisebüro

Ein großer deutscher Reiseveranstalter entwickelt den Nachfolger seines Reservierungssystems auf Basis moderner Technologien. Neben der Nutzung zukunftsweisender Architekturen wie SOA und RCP stehen die Flexibilität der Geschäftsprozesse sowie die permanente Aktualität der Systemdokumentation im Vordergrund. Eines der Teilprojekte ist "Travel Document Productions" im Bereich Fullfillment. Inhaltliche Aufgaben hierfür sind die Fachanalyse und das Design für das Ausstellen, Drucken, Versenden und die Rücknahme von Reiseunterlagen.

  • Analyse des bestehenden Travel Document Production Prozesses
  • Design des Teilbereiches für das Neusystem in UML
  • Ergebnispräsentationen
  • Organisation und Durchführung der permanenten Abstimmung mit dem Architektur Board
  • Klärung, Bewertung und Einarbeitung einer Vielzahl von Neuanforderungen (Features)
  • Systemumgebung: Magic Draw (UML); Jira (Anforderungsanalyse); RCP (Zielplattform)
Juli 2009 - Apr. 2010
10 Monaten

Neuentwicklung konzernzentrales CRM System einer großen deutschen Privatbank

Commerzbank

Im Zuge der Integration einer großen deutschen Privatbank entsteht ein einheitliches, zentrales, primärbestandführendes System für Kundendaten innerhalb des Konzerns. Zugriffe von Klientensystemen auf den Kern und Zugriffe auf Referenzsysteme werden durch den ServiceLayer (ESB) abgedeckt. Die Erstellung dieses ServiceLayers ist Aufgabe des Teilprojektes. Er implementiert Services zum Zugriff sowie zur Pflege der Kundendaten und stellt diese an einer öffentlichen Schnittstelle zur Verfügung. Der ServiceLayer stützt sich dabei auf eine Prozess-Integrations-Schicht des Kernsystems sowie der Referenzsysteme der Bank (vorwiegend HOST Systeme). Hauptaufgabe ist daher die Integrationsfunktion dieser Systemlandschaft. Für das Teilprojekt ServiceLayer wurde ein agiles Vorgehensmodell nach SCRUM gewählt und erfolgreich angewendet.

  • Technical Lead für das ServiceLayer Team
  • Planung und Tracking von Scrum Stories
  • Abstimmung und Koordination einer Vielzahl von Referenz- und Klientensystemen
  • Erarbeitung, Abstimmung sowie Umsetzung von Architekturthemen
  • Technische Anbindung von Referenzsystemen
  • Feindesign und Implementierung von Serviceoperationen
  • Systemumgebung: IBM Rational Application Developer 7.5.2; Websphere Applicationserver; Mingle (Scrum planning tool); ClearCase; soapUI; Spring; JAXB; JAXWS; Mercury Quality Center; maven2; EasyMock
Aug. 2008 - Mai 2009
10 Monaten

Neuentwicklung einer Plattform zur Telekommunikationsüberwachung

ATIS Systems

Die bestehende Produktpalette eines Kunden zur Telekommunikationsüberwachung erfordert eine Modernisierung. Die daraus entstehende Neuentwicklung wird maßgeblich durch den Einsatz der eclipse RCP (Rich Client Platform) geprägt. Bezeichnend für die Neuentwicklung sind die vielen existierenden verschiedenen Nutzerrollen mit unterschiedlichen Sichten sowie Prozess- Berechtigungen auf die gleichen Daten. Mit Hilfe der RCP kann an den Profiarbeitsplätzen schnell und präzise von großen Datenmengen die relevanten Informationen erkannt, ausgewertet sowie weiter konsolidiert verarbeitet werden. Zugriffe auf die Persistenzschicht wird über einen spezifischen objektrelationalen Mapper abgebildet sowie mit Hilfe einer Suchmaschine optimiert.

  • Review und Erweiterung von Fachkonzepten
  • Vollständige Erstellung unterschiedlicher DV-Konzepte und Architekturaspekte
  • Implementierung vollständiger GUI Perspektiven (Komplette Erstellung der Oberfläche, Anbindungen und Optimierungen zur Datenbank; Print Funktionalität; ...)
  • Anbindung und Integration einer Suchmaschine
  • Einführung Unit Tests
  • Abstimmung mit der Qualitätssicherung
  • Systemumgebung: Eclipse RCP 3.4; Oracle 11g; Subversion; Bugzilla; CruiseControl; Windows Vista/Linux (SUSE Linux 10.2); UML; VM Ware; Suchmaschine FAST; PL-SQL; JUnit 4; SQL Developer
Mai 2008 - Juni 2008
2 Monaten

Ausarbeitung Architekturmodernisierung

DZ Bank

Die Architektur der Portallandschaft (Internet, Extranet, Intranet) einer großen deutschen Zentralbank muss modernisiert werden. Verschiedene Architekturalternativen wurden betrachtet, ausgearbeitet und dem Kunden präsentiert.

  • Detaillierte Dokumentation einer zukünftigen Alternativarchitektur mit Vor- und Nachteilen aller beteiligten Systemkomponenten.
  • Unterstützung der Ergebnisausarbeitung und -präsentation.
  • Systemumgebung: Word, Powerpoint
Jan. 2008 - Apr. 2008
4 Monaten

Relaunch Bankenportal (Extranet)

DZ Bank

Das Extranet und dessen Applikationen wurden für eine große deutsche Zentralbank modernisiert. Im Zuge dieser Modernisierung sind Funktionalitäten und Layout in Abstimmung mit der IT- und Fachabteilung neu entwickelt und in Betrieb genommen worden. Projektziel war, das Bankenportal vom Informationsportal hin zum aktiven Vertriebsportal zu entwickeln. Die durchgeführten Maßnahmen hierfür waren u.a. eine optimale Navigation, schnelle Suche, proaktive Ansprache und Einführung interaktiver Komponenten.

  • Weiter- und Neuentwicklung diverser Portalfunktionen: TableOfContent Listen; Login/MyProfile Prozesse und Dialoge; Voting; Online-Umfrage; Newsletterversand; Content Funktionen: automatisierte Bestellanfragen, Kontaktformulare und Weiterleitenfunktionen.
  • Weiterhin wurden aktuelle Markt- und Börsendaten eines Zulieferers in das Portal eingebunden.
  • Systemumgebung: JSP/HTML, AJAX DWR, ATG Dynamo, IBM WebSphere Applicationserver, CMS NPS, Windows XP, SUN Solaris
März 2007 - Dez. 2007
10 Monaten

Design und Implementierung neuer eigenständiger Applikationskomponenten im Umfeld eines Intranet eCRM-Systems

Dresdner Kleinwort

Im Rahmen der Corporate Banking Integration in den Investmentbanking Bereich wurde eine eigenständige Applikationskomponente für die Pflege von Client Teams benötigt. Weiterhin wurden bestehende Applikationsmodule des zentralen eCRM Systems zeitnah auf fachlichen Kundenwunsch hin weiterentwickelt bzw. neu aufgebaut und deren Einführung fortwährend durch neue Produktversionen begleitet (Beispiel Module: Budget, Docs&Notes, LegalInfos, …). Die meisten Entwicklungen erstreckten sich auf den Web-Front-End und Server- sowie in Teilen auf den Datenbank Bereich. Tragfähige OpenSource Produkte wie z.B. der JBoss AppServer, JSF MyFaces und CruiseControl kamen zum produktiven Einsatz. Eine weitere Aufgabe waren Load- und Performancetests der Gesamtapplikation (weltweiter Einsatz) und deren Auswertung. Die daraus resultierenden empfohlenen Optimierungsmaßnahmen zur Beseitigung verschiedener Performanceengpässe wurden erfolgreich durchgeführt.

  • Konzeption, Design und Implementierung der neuen eigenständigen Applikationskomponente mit Hilfe von Java Server Faces (erstmaliger Einsatz beim Kunden) und iBATIS
  • Fortwährende Anpassungen und Verbesserungen dieser Applikationskomponente auf Wunsch unterschiedlicher Fachbereiche
  • Weiterentwicklung bestehender eCRM Applikationsmodule
  • Einführung neuer Technologien (JSF, iBATIS) und Mitarbeitercoaching
  • Durchführung und Analyse von Load- und Performancetest
  • Präsentation der Analyseergebnisse mit Handlungsvorschlägen
  • Durchführung Gesamtsystemrelevanter Performanceoptimierungen
  • Systemumgebung: JSF (MyFaces Tomahawk + Trinidad), JSP + Struts; JBoss, Subversion, Cruise Control, Windows XP / Linux, iBATIS, Eclipse, Sybase
Jan. 2007 - Feb. 2007
2 Monaten

Erweiterungen am Konzernintranet und Internetauftritt

DZ Bank

Analyse und Umsetzung verschiedener „Kleinaufträge“. Für das Konzernintranet und den Internetauftritt eines großen Bankenverbunds mussten Anpassungen und Verbesserungen vorgenommen werden. Für die geforderten Änderungen wurden DV-Konzepte in Abstimmung mit der Fach- und IT Abteilung erstellt, sowie Machbarkeitsanalysen und deren Implementierungen durchgeführt. Im Wesentlichen wurde an JSP Dateien, dem Dokumentenmanagementsystem NPS sowie TCL Scripten Neuerungen und Verbesserungen eingeführt und deren Integration und Produktionseinführung begleitet.

  • Erstellung DV-Konzepte
  • Zielorientierte Abstimmungen mit dem Fachbereich.
  • Umsetzung verschiedener „Kleinaufträge“
  • Systemumgebung: JSP/HTML, ATG Dynamo, IBM WebSphere, NPS, TCL, Windows XP, Solaris
Nov. 2005 - Dez. 2006
1 Jahr 2 Monaten

Konzernweit eindeutige Identifizierung eines Kunden nach Basel II / US-GAAP

Dresdner Bank

Um die regulatorischen Anforderungen für die Bank erfüllen zu können werden die zwei fachlichen Hauptziele umgesetzt: a) Zusammenführung und Verwaltung von Kundenstammdaten aus unterschiedlichen Partnerstammdatensystemen des Banken Konzerns in einem eigenständigen Tool und b) Schaffung einer einheitlichen Gruppenbildungsfunktionalität für Basel II / US GAAP. Die Entwicklung des Tools wird clientseitig auf Basis der Eclipse Rich Client Plattform durchgeführt. Mittels Webservicezugriffen wird die Client/Server Kommunikation auf hauptsächlich statuslosen Businesskomponenten ermöglicht. Diese J2EE Komponenten auf dem IBM WebSphere AppServer nutzen u.a. mit Hilfe des OR Mappers Hibernate eine Oracle Datenbank als Persistenzschicht.

  • Architektur, Design und Implementierung
  • Implementierung des Eclipse RCP Clients (erstmaliger Einsatz beim Kunden)
  • Build process management
  • Aufbau und Verwaltung des Projekt-Wikis
  • Mitarbeitercoaching
  • Systemumgebung: Eclipse Platform (RCP), J2EE, IBM WebSphere AppServer, RDBMS (Oracle 9i), Hibernate, Together, Windows XP, ANT, JavaWebStart
Jan. 2005 - Sept. 2005
9 Monaten

Evaluation einer bestehenden Softwarelösung zur Realisierung eines touristischen Eigenveranstalters sowie Aufbau und

AMADEUS

Evaluation einer bestehenden Lösung u.a. für Reisebüros, um als Eigenveranstalter Leistungen anbieten zu können. Die bestehende Lösung ermöglicht die externe Konnektivität zu verschiedenen Leistungserbringern (Hotel, Flug, …) um dynamisch Preise und Verfügbarkeiten abzufragen, sowie ein Inventory Management System um eigene Kontingente verwalten zu können. Weiterhin bietet die Lösung den Verkauf der eigenen paketierten Leistungen über unterschiedliche Kanäle (multi channel - web user, travel agency, call center). Ebenfalls ist es möglich andere Leistungen dazu zu paketieren (dynamic packaging). Auf Basis dieser bestehen Lösung wurde ein Prototyp realisiert, der in das bestehende Buchungssystem eingebunden wurde. Datenkomponenten des Prototypen wurden teilweise mit Hilfe von XML verarbeitet. Diese Daten wurden mit Hilfe der XML Parser und Transformer eingelesen, manipuliert und wieder in die Datenbank zurück geschrieben. Die rudimentäre Administration der Leistungen wurde durch eine auf JavaServerFaces (JSF) basierende eigenständige Lösung erweitert, bzw. ersetzt. In einer ersten Phase wurde die SUN Referenzimplementierung genutzt und später dann auf das OpenSource JSF Framework MyFaces portiert.

  • Evaluation und Empfehlung einer teilweisen bestehenden Lösung
  • Konzeption, Design und Implementierung des neuen JSF-Prototypen
  • Teilnahme and der strategischen Unternehmens-Konzeption und Dokumentation zur „Future Leisure Platform“
  • Permanent begleitende Unterstützung bei der Produkteinführung aus dem Vorgängerprojekt im Clusterbetrieb
  • Systemumgebung: J2EE (JSF, JSP, …), XML Management (Xalan, Xerces), Jakarta tomcat 5.x, RDBMS (Oracle 9i), Eclipse (mit diversen PlugIns), Apache MyFaces; diverse Eclipse Plug-Ins zur JSF Entwicklung
Jan. 2002 - Dez. 2004
3 Jahren

Konzeption und Entwicklung eines vollständigen Leisure Travel Systems das in ein Reisereservierungssystem eingebunden ist

AMADEUS

Entwicklung eines Systems zur Unterstützung des touristischen Reisebüroprozesses unter Berücksichtigung der zentralen und kundenorientierten Vertriebssteuerung. Das System deckt die Phasen der Bedarfsermittung, Beratung, Verfügbarkeitsprüfung, Angebotserstellung und die Buchung ab. Hierfür wurde ein modularer und flexibler Produktaufbau herangezogen. Die Clients des Systems werden innerhalb eines bestehenden Portals gestartet und nutzen die bereits bestehenden Portal-Dienste (z.B. User Management). Für das Customizing und die Verkaufssteuerung der Produkte wurde ein webbasiertes Administrationstool erstellt - Client LTC (contolling). Für den Reisebüro Mitarbeiter wurde ein anbieterübergreifender, vollgrafischer, IP-basierter Front-End (Swing-Applet) Client erstellt - Client LTW (workflow). Herzstück der serverseitigen Entwicklung sind die Services, die die Businesslogik in Form von J2EE-Beans bilden. Die Beans greifen u.a. auf replizierte Veranstalterinformationen aus einer Oracle Datenbank zu, und nutzen die Anbindung eines Legacy-Systems (BS2000) über gegebene Interfaces zur Vakanzprüfung. Einsatz von JavaWebStart und JavaPlugIn zum Starten und automatisierten Aktualisieren der lokalen Client Software. Automatisiert werden hierdurch auch die clientspezifischen Datenbanken die mit Hilfe der OpenSource Datenbank HypersonicSQL realisiert wurden.

  • Mitverantwortung beim Aufbau der SW-Architektur
  • Design und Entwicklung von services
  • Evaluierung und Entwicklung von WebServices, die die Kommunikationsarchitektur vom Swing-Client zum Server realisieren
  • Entwicklung und Aufbau des Produktstrukturplans und damit verbunden des vollständigen "build-Prozesses" des Gesamtprojekts unter Verwendung von ANT unter dem alle Projekteilkomponenten permanent übersetzt (Continuus-build) und auf den Applicationserver deployed werden
  • Aufbau der Client-service Schicht für die Kapselung sämtlicher Client Datenbankzugriffe
  • Entwicklung und Einführung der Applikation im Cluster Betrieb
  • Systemumgebung: J2EE (EJB, JSP, JMS, …), BEA WebLogic Server, Windows 2000, Sun Solaris, Oracle 9i, CVS, MKS Source Integrity, Poseidon/ArgoUML, ANT, HypersonicSQL, AXIS
März 2001 - Dez. 2001
10 Monaten

Design und Implementierung eines Intranet eCRM-Systems

Dresdner Kleinwort

Erstellung sowie permanente Optimierung und Erweiterung eines CRM- Systems für den Investmentbanking Bereich, unter dynamischen Kundenanforderungen. Programmierung eigenständiger und wiederverwendbarer Komponenten für den Web-Front-End und Server- Bereich u.a. mittels OpenSource Software und des MVC-Patterns. Das HTML-Front-End wird mit JSP-Dateien erzeugt. Der Workflow und die MVC-Trennung wurde mit Struts (Apache-Jakarta) realisiert.

  • Design und Realisierung eines Administrations Front-End’s und dessen Datenbankdesign um Systemuser zu modifizieren
  • Vollständige Umsetzung der unabhängigen Teilkomponente „Client Profile“ um umfassende Kundendaten modifizieren (anlegen, löschen, ...) zu können
  • Update der gesamten Applikation von Struts 0.5 nach Struts 1.0
  • Implementierung einer JavaMail Lösung zum automatisierten Versenden von Email‘s für neue Anwendungs-Accounts
  • Implementierung und Weiterentwicklung der „TradeList“ und „CoreInformation“ Komponenten auf Client/Contact sowie Team/Member Seite
  • Entwicklung eines komponentenübergreifenden generischen Filters (XP-Filter) um dynamische SQL-Datenbankabfragen zu generieren. Zur Implementierung und Bearbeitung der XML Filter wurde JDOM eingesetzt.
  • Systemumgebung: Allaire JRun, JRun Studio, J2EE (Java, JSP, Servlets, JavaMail), HTML, Jbuilder, Sybase, Struts, JDOM, XSLT, Windows 2000, Sun Solaris
Feb. 2001 - März 2001
2 Monaten

ATG Dynamo eBusiness Platform

Interne und externe Workshops

Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen.

  • Design und Realisierung von transaktionalen Enterprise Portalen mit ATG’s Dynamo Portalsoftware
  • Programmierung dynamischer Web-Komponenten
  • Administration und Konfiguration Dynamo Server Plattform
  • Systemumgebung: ATG Dynamo, Java, JavaBeans (EJB), JHTML/JSP, Java Servlets
Okt. 2000 - Feb. 2001
5 Monaten

Fachkonzeption, Design und Implementierung eines Drucksystems

TLC, heute DB Systel

Serverseitige Entwicklung eines Drucksystems eines großen Carriers, um Druckaufträge von geldwerten Belegen durchzuführen, Datenbankdesign für die Beleg-, Drucker- und Druckauftragsverwaltung.

  • Serverseitige Entwicklung
  • Datenbankdesign
  • Systemumgebung: Sun Solaris, Windows NT, Oracle 8i, C++, BEA Tuxedo Transaktionsmonitor, TogetherJ, ERWin
Sept. 1998 - Sept. 2000
2 Jahren 1 Monate

Analyse, Design und Entwicklung eines Web-Clients

Start Informatik – heute AMADEUS

Client-Weiterentwicklung eines Reisereservierungssystems bei einem Touristikunternehmen, anschließend Analyse, Design und Entwicklung eines Web-Clients für ein Reisereservierungssystem.

  • Rich Client Weiter-Entwicklung
  • Web Client Neu-Entwicklung
  • Systemumgebung: Sun Solaris, Relationale DB Oracle, Java, JDeveloper, XML, XSLT, HTML, Oracle Application Server
Okt. 1996 - Aug. 1998
1 Jahr 11 Monaten

Konzeption, Analyse, Design, Realisierung und Einführung der Client-Software

Start Informatik – heute AMADEUS

Der Kunde betreibt ein primär Hostbasierendes Reisereservierungssystems und benötigt dafür einen neuen Softwareclient, der in ca. 10000 Reisebüro über bestehende Verteilmechanismen ausgerollt wird.

  • Konzeption, Analyse, Design, Realisierung sowie Einführung der Client-Software eines Reisereservierungssystems
  • Basisentwicklung und Erstellung eines Frameworks
  • Technische Koordination nachfolgender Anwendungsprojekte
  • Systemumgebung: Windows NT, C++, MFC, COM
Apr. 1995 - Sept. 1996
1 Jahr 6 Monaten

Neuentwicklung, Objektorientierte Analyse und Design

Würth

Die Auslagerungslogistik eines großen Handelsunternehmens wird neu entwickelt mit objektorientierten Methodiken.

  • Mitarbeit bei der Neuentwicklung der Auslagerungslogistik
  • Objektorientierte Analyse und Design unter Verwendung von OMT
  • Client und Server Implementierungen
  • Systemumgebung: OOA, OOD, OMT, HP-UX, Windows NT, C++, SQL, Informix, ISA-Dialog Manager
Okt. 1994 - März 1995
6 Monaten
Böblingen, Deutschland

Diplomarbeit

IBM Forschungs- und Entwicklungslabor Böblingen

Thema: Konzeption und prototypische Realisierung von Verteilungsstrategien für Datenentitäten und Attribute in verteilten Datenbanksystemen.

  • Systemumgebung: OS/2, MS-Windows, C

Zusammenfassung

Ich habe Datenplattformen und Suchlösungen in verschiedenen Branchen wie Finanzen, Energie und Gesundheitswesen aufgebaut und optimiert. Ich spezialisiere mich auf die Erstellung robuster, effizienter Workflows mit Open-Source-Technologien wie Apache NiFi, Solr und ETL-Tools und stelle sicher, dass Systeme skalierbar und sicher bleiben. Meine Erfahrung umfasst das Entwerfen von Dataflows, das Automatisieren von Prozessen und das Integrieren fortschrittlicher Monitoring-Lösungen, um Systemleistung und Genauigkeit zu gewährleisten.

Ich liefere stets messbaren Geschäftswert, indem ich große, komplexe Datenumgebungen in schlanke, benutzerfreundliche Lösungen verwandle. Meine praktische Expertise in Datenmanagement und Systemarchitektur ermöglicht es mir, vielfältige technologische Herausforderungen effektiv zu meistern.

Sprachen

Deutsch
Muttersprache
Englisch
Verhandlungssicher

Ausbildung

Okt. 1990 - März 1995
Lorem ipsum dolor sit amet

Diplom-Informatiker (FH) · Informatik · Deutschland

Sie suchen Freelancer?Passende Kandidaten in Sekunden!
FRATCH GPT testen
Weitere Aktionen