Davide Imperatis Werdegang basiert auf zwei Jahrzehnten akademischer und beruflicher Erfahrung in quantitativer Forschung, Datenstrategie und groß angelegter Cloud-Migration. Seine technische Erfahrung wird ergänzt durch starke Soft Skills und ein tiefes Verständnis der Geschäftsbereiche Finanzen, Telekommunikation, Medien, Logistik und digitales Marketing. Er ist in den Anfangsphasen von Greenfield-Datenprojekten (PoC – Pilot) tätig. Außerdem verfügt er nachweislich über Erfahrung damit, in leistungsschwachen datenbezogenen Projekten einzugreifen und diese unter Kontrolle von Budget-, Zeit- und Ressourcenbeschränkungen erfolgreich abzuschließen.
- Datenmodellierung und Datenbankdesign
- Fortgeschrittene SQL-Abfragen und Optimierung
- ETL (Extract, Transform, Load) Design und Implementierung
- Daten-Warehousing
- Big-Data-Technologien (Hadoop, Spark usw.)
- Cloud-Computing-Plattformen (AWS, Azure, GCP)
- Daten-Streaming-Technologien (Kafka, Flink usw.)
- Daten-Governance und Sicherheit
- Datenqualitätsmanagement
- Fortgeschrittene Programmierkenntnisse (Python, Java usw.)
- Datenvisualisierung und Berichterstattung
- Machine-Learning- und KI-Technologien
- NoSQL-Datenbanken (MongoDB, Cassandra usw.)
- Datenintegration aus mehreren Quellen
- Daten-Governance-Rahmenwerke (DSGVO, CCPA usw.)
- Projektmanagementkenntnisse
- Agile Methoden
- Teamführung und Mentoring
- Performance-Tuning und Optimierung
- Datenanalyse und Data Mining
- Analyse-Tools (Tableau, PowerBI usw.)
- Verteilte Systeme und Parallelverarbeitung
- Speichermanagement
- Prinzipien der Datenarchitektur
- Datenpipeline-Management
- Änderungsmanagement
- Risikobewertung und -minderung
- Systemintegration und API-Entwicklung
- DevOps-Praktiken
- Softwareentwicklungsmethoden
- Datenmigrationsstrategien
- Best Practices der Datensicherheit
- Technische Dokumentation und -erstellung
- Cloud Data-Warehousing-Lösungen (Redshift, Snowflake usw.)
- Data-Lake-Implementierung
- Daten-Transformation und Normalisierung
- Daten-Governance-Rahmenwerke (HIPAA, PCI usw.)
- Versionskontrollsysteme (Git, SVN usw.)
- Business-Intelligence-Reporting
- Datenmodellierungssprachen (UML, ERD usw.)
- Datenreplikation und Synchronisation
- Change Data Capture (CDC)-Techniken
- Datenkatalogisierung und -entdeckung
- Datenprofilierung und -klassifizierung
- Datenherkunft und Metadatenmanagement
- Datenarchivierung und Aufbewahrungsrichtlinien
- Backup- und Notfallwiederherstellungsplanung
- Datenschutz-Compliance
- Datenvirtualisierung und -föderation
- Datenwissenschaftliche Konzepte und Techniken.