Bernd Storsberg

SW-Entwickler

Bernd Storsberg
Erzhausen, Germany

Experience

Feb 2021 - Sep 2023
2 years 8 months
Karlsruhe, Germany
Lorem ipsum dolor sit amet

Ferchau GmbH

Bearbeitung von Sicherheitsrisiken und Optimierung verschiedener Bankanwendungen. Betreuung und Weiterentwicklung bestehender Anwendungen und Tools (Perl, CPAN, MSSQL-Server, HTML, JS, Ajax, Google Chrome)

Nov 2017 - Jun 2019
1 year 8 months
Mannheim, Germany
Lorem ipsum dolor sit amet

Etengo GmbH

Umbau und Erweiterung des Build- und Deployment-Managements zur automatisierten Erzeugung von Bank-Anwendungen durch Einsatz einer Datenbank (Mercurial, Tortoise, Informatica, SQLite-DB, oracle, perl, CPAN, bash, Linux)

Apr 2017 - Jun 2017
3 months
Mannheim, Germany
Lorem ipsum dolor sit amet

Etengo GmbH

Bei einem Anbieter von medizinischer Software in Koblenz:

  • Bash-scripting von Testfällen für IP-sec Authentifizierung und Verifizierung
  • Verwendung von Ubuntu-Linux, Jira, Confluence, tcpdump, dig, openssl, ssh, nmap, wget
Jan 2016 - Dec 2017
1 year
Wiesbaden, Germany

Bash-scripting

Hessischen Zentrale für Datenverarbeitung (HZD) Wiesbaden

Verifizierung

  • 2017-2019: Entwicklung Build- und Deploymanagement
  • 2021-2023: Bearbeitung von Sicherheitsrisiken von Bankanwendungen
Jun 2016 - Nov 2016
6 months
Stuttgart, Germany
Lorem ipsum dolor sit amet

GULP GmbH Stuttgart

Entwicklung einer Software zur Remote-Anbindung von Testabläufen im Zusammenhang mit Umstellungen auf Grund von Anforderungen der FDA (Food and Drug Administration in USA) im Medizin-Umfeld (HP-UX, Ubuntu-Linux, XML, bash, PERL, MS-Word)

Jan 2009 - May 2019
9 years 5 months
Lorem ipsum dolor sit amet

C.E.S. GmbH

Platzierung, Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben, Automatisierung des Bestellvorgangs bis zur Rechnungsschreibung und monatliche Versendung eines newsletters per email (LAMP, Ubuntu, Apache, PERL, PHP, MySQL, PHPMyAdmin, Pegasus-Mail, MS-Excel, VBA)

Nov 2008 - Dec 2014
5 years 2 months
Langen, Germany
Lorem ipsum dolor sit amet

GULP GmbH Frankfurt bei der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH Langen

System ATCAS (Air Traffic Control Automation System), Teilsystem FDPS (Flight Data Processing System)

SW-Änderungen und -Erweiterungen in ADA unter ClearCase.

Aktualisierung und Review der entsprechenden Dokumente (SDD, SRS).

Labor- und Regressionstests entsprechend den SW-Entwicklungsrichtlinien (MIL-STD 498): Entwicklung von Testfällen und Formulierung der Ergebnisse.

Überführung in Testprozeduren, Durchführung der Tests mit dem Auftraggeber im Lab (DAT Design and Test Dok, PQT Preliminary Qualification Test).

Bearbeitung von FDPS-Observations (Lotsen-Problem-Rückmeldungen aus dem ATCAS-System).

Syntaktische Prüfung der Flugplandaten externer Systeme (anderer Flugsicherungen, EUROCONTROL).

Requirements-Verwaltung mit DOORS.

Anwendung von Metriken zur SW-Qualitätssicherung der ADA-Sourcen.

Tool-Entwicklung mit PERL, PHP und JavaScript.

Umfeld: DEC Alpha, UNIX (SLES), ADA (VADS), PERL, Tcl/Tk, shell, ClearCase, DOORS, Ingres DB (SQL-Optimierung).

Jan 2008 - Dec 2014
6 years
Wiesbaden, Germany
Lorem ipsum dolor sit amet

Hessischen Zentrale für Datenverarbeitung (HZD) Wiesbaden

Systems der Flugsicherung is a company that specializes in air traffic control systems. We provide innovative solutions and services to ensure the safety and efficiency of air traffic worldwide. Our team of experts works diligently to develop and maintain state-of-the-art systems that meet the highest industry standards. With our advanced technology and extensive experience, we are able to deliver reliable and effective solutions for both civil and military aviation. At Systems der Flugsicherung, we are dedicated to enhancing the safety and capacity of the global airspace system.

Jan 2005 - Oct 2008
2 years 10 months
Mannheim, Germany
Lorem ipsum dolor sit amet

Hays AG Mannheim

Bei einem Telekommunikationsanbieter in Münster:

  • Problemmanagement im Invoicing für ServiceProvider
  • Bearbeitung/Ausgleich von Bepreisungen mit Unix- und Windows-Tools im Rahmen eines Customer Care & Billing System
  • Verwendung folgender Technologien: CARMEN, SPAS, cwb, SUN-OS, HP-UX, Oracle 8,9, PERL, bash, awk, TOAD, PL/SQL, SQL+, MS-SQL, XML, ClearCase DDTS, ITIL
Jan 2005 - Jan 2008
2 years 1 month
Wiesbaden, Germany

Problemmanagement Rechnungsstellung Service-Provider

Hessischen Zentrale für Datenverarbeitung (HZD) Wiesbaden

Bei einem Telekommunikationsanbieter

Jan 1999 - Dec 2005
6 years
Wiesbaden, Germany

Second-Level-Support und Tool-Entwicklung für ein propriäteres Billing-System

Hessischen Zentrale für Datenverarbeitung (HZD) Wiesbaden

Jan 1999 - Nov 2005
5 years 11 months
Eschborn, Germany
Lorem ipsum dolor sit amet

HarveyNash Düsseldorf bei einem Telekommunikationsanbieter

Second-Level-Support, Problem-und Eskalationsmanagement, Tool-Entwicklung (Perl, C/C++, Java) für Massendatenverarbeitung und Test für ein proprietäres Customer Care & Billing System (CCB bestehend aus CCM, ERP, CBM, PSM, OP, CS) HP-UX, Oracle 8,9, Perl, ksh, C/C++, PVCS.

Jan 1998 - Present
26 years 2 months
Wiesbaden, Germany
Lorem ipsum dolor sit amet

Hessischen Zentrale für Datenverarbeitung (HZD) Wiesbaden

  • 1999: Projektsteuerung und -koordination bei einem großen Telekommunikationsanbieter
Oct 1998 - Nov 1999
1 year 2 months
Lorem ipsum dolor sit amet

ASCENA-IT (Hays AG)

Bei einem Telekommunikationsanbieter in Darmstadt:

  • Analyse und Erarbeitung eines Grob-DV-Konzeptes für die Mandantenfähigkeit eines Archivsystems
  • Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Lasttests für Rechnung online (TANDEM, PERL, VBA)
May 1998 - Sep 1998
5 months
Rüsselsheim, Germany
Lorem ipsum dolor sit amet

Softwarehaus

Entwurf und Realisierung der Migration eines proprietären Abrechnungssystems nach BSCS mit UNIX-Werkzeugen (C, awk, csh) und Oracle für einen Mobilfunk-Provider.

Jan 1998 - Present
27 years 2 months
Wiesbaden, Germany
Lorem ipsum dolor sit amet

Hessischen Zentrale für Datenverarbeitung (HZD) Wiesbaden

1998 Migration eines proprietären Abrechnungssystems nach BSCS

May 1997 - Nov 2023
26 years 7 months
Lorem ipsum dolor sit amet

C.E.S. GmbH

Serveranbindung der Arbeitsplätze und des heterogenen CNC-Maschinenparks.

Servermigration von Novell Netware nach SuSe Linux, asynchrone Datenspiegelung, Backup mit selbst entwickelter Software unter Perl und rsync, Sicherstellung der Ausfallsicherheit (Samba, ftp, nfs, PERL, rsync, TeamViewer)

Jan 1997 - Nov 2023
26 years 11 months
Wiesbaden, Germany
Lorem ipsum dolor sit amet

Hessischen Zentrale für Datenverarbeitung (HZD) Wiesbaden

Werkzeugbau-Betriebes mit CNC-Maschinenpark

Jan 1996 - Jan 1998
2 years 1 month
Wiesbaden, Germany
Lorem ipsum dolor sit amet

Hessischen Zentrale für Datenverarbeitung (HZD) Wiesbaden

Ein Simulationssystem ist ein computergestütztes Programm, das verwendet wird, um Modelle von realen oder abstrakten Systemen zu erstellen und zu analysieren. Das Simulationssystem ermöglicht es, verschiedene Szenarien des Systems zu testen und mögliche Auswirkungen von Änderungen vorherzusagen. Es wird häufig in Bereichen wie Engineering, Wirtschaft, Medizin und Militär eingesetzt.

Ein Simulationssystem besteht aus verschiedenen Komponenten, einschließlich eines Modells, das die Eigenschaften des zu simulierenden Systems repräsentiert, und eines Solvers, der die Simulation durchführt. Das Modell kann aus Gleichungen, Algorithmen, logischen Regeln oder einer Kombination davon bestehen. Der Solver berechnet die Veränderungen des Systems im Laufe der Zeit basierend auf dem Modell und den Eingangsdaten.

Simulationssysteme werden für verschiedene Zwecke eingesetzt. Sie können verwendet werden, um die Leistung eines Produkts zu bewerten, bevor es hergestellt wird, oder um die Auswirkungen von Änderungen an einem bestehenden System zu analysieren. Zum Beispiel kann ein Unternehmen ein Simulationssystem verwenden, um zu verstehen, wie sich verschiedene Produktionsmethoden auf die Effizienz auswirken würden. Auf diese Weise können potenzielle Verbesserungen identifiziert und getestet werden, bevor teure Änderungen am realen System vorgenommen werden.

Ein weiterer Anwendungsfall für Simulationssysteme besteht in der Vorhersage des Verhaltens komplexer Systeme. Zum Beispiel könnte ein Medizinforscher ein Simulationssystem verwenden, um die Ausbreitung einer Krankheit in einer Population zu analysieren und die Auswirkungen von Eindämmungsmaßnahmen zu bewerten. Durch die Verwendung eines gut validierten Modells und realer Daten kann ein Simulationssystem wertvolle Informationen liefern, die zur Verbesserung der Entscheidungsfindung beitragen können.

Insgesamt ist ein Simulationssystem ein leistungsstarkes Werkzeug, das es ermöglicht, komplexe Systeme zu analysieren, potenzielle Probleme vorherzusagen und Entscheidungen zu informieren. Es wird in vielen Branchen eingesetzt und trägt dazu bei, Effizienz, Sicherheit und Produktivität zu verbessern.

Jan 1993 - Jan 1996
2 years 1 month
Wiesbaden, Germany
Lorem ipsum dolor sit amet

Hessischen Zentrale für Datenverarbeitung (HZD) Wiesbaden

Kernkraftwerk-Simulators

Jan 1993 - Dec 1995
2 years
Wiesbaden, Germany
Lorem ipsum dolor sit amet

Hessischen Zentrale für Datenverarbeitung (HZD) Wiesbaden

Einen Strassenbahn-Simulator.

Sep 1992 - Nov 1992
3 months
Lorem ipsum dolor sit amet

Wasserversorungsunternehmen

Entwurf und Realisierung eines Informationssystems für Rangierverteiler auf PC-Basis (Windows 3.1, Superbase)

Jan 1992 - Dec 1993
2 years
Wiesbaden, Germany
Lorem ipsum dolor sit amet

Hessischen Zentrale für Datenverarbeitung (HZD) Wiesbaden

Simulationssysteme (Kraftwerks- und Bewegungssimulation)

Jan 1991 - Present
34 years 2 months
Wiesbaden, Germany
Lorem ipsum dolor sit amet

Hessischen Zentrale für Datenverarbeitung (HZD) Wiesbaden

1991 Spezifikation und Teilrealisierung von Simulationssystemen (Bewegungssimulation, Prozeßsimulation)

Jan 1990 - Present
35 years 2 months
Wiesbaden, Germany
Lorem ipsum dolor sit amet

Hessischen Zentrale für Datenverarbeitung (HZD) Wiesbaden

1990 Konzipierung und Teilrealisierung eines Elektronik-Trainingssystems auf Workstation- und LAN-Basis

Dec 1989 - Jun 1990
7 months
Wiesbaden, Germany
Lorem ipsum dolor sit amet

Softwarehaus

Spezifikation und Realisierung einer SINEC-AP-Schnittstelle auf TANDEM

Jan 1988 - Dec 1989
1 year
Wiesbaden, Germany
Lorem ipsum dolor sit amet

Softwarehaus

Mitarbeit bei der Entwicklung von TANDEM-basierten Anwendungssystemen (Fertigungsleitsysteme) auf VLX und CLX.

Aug 1988 - Feb 1989
7 months
Ladenburg, Germany
Lorem ipsum dolor sit amet

Elektronikunternehmen

Mitarbeit bei der Realisierung eines Wartenleitsystems B40 auf DEC-VAX in PASCAL.

Jan 1987 - Jun 1988
6 months
Wiesbaden, Germany
Lorem ipsum dolor sit amet

Softwarehaus

Spezifikation, Realisierung und Test von Komponenten eines Anwesenheits-Zeiterfassungssystems auf TANDEM (GUARDIAN 90, COBOL).

Jan 1986 - Dec 1989
4 years
Wiesbaden, Germany
Lorem ipsum dolor sit amet

Hessischen Zentrale für Datenverarbeitung (HZD) Wiesbaden

Von Automatisierungssystemen für die Energieverteilung mehrerer Elektrizitätsversorgungsunternehmen

1989 Mitarbeit bei der Umsetzung eines DV-Konzeptes zur Montagesteuerung bei einem Automobilhersteller

Feb 1985 - Apr 1998
13 years 3 months
Lorem ipsum dolor sit amet

C.E.S. GmbH

Entwurf und Realisierung eines Resource-Managers (Master und Slave) auf CN- PDU-Netzbasis für ein Ausbildungsgerät der Bundeswehr (SGI Challenge , Ethernet unter UNIX in ADA )

Umsetzung einer Geländedatenbasis und deren Zugriffsfunktionen von C nach Ada (DEC Ultrix, SGI Challenge) mit Cross-Entwicklung auf PC unter ActivAda für Windows (GUI)

Entwurf und Realisierung eines Offline-Generators und der online-Verarbeitung für Rechenwerte und Ergebnissignale innerhalb der Messwertverarbeitung eines Kernkraftwerk-Simulators (DEC Alpha OSF/1, C, Cross-Entwicklung auf PC unter Linux, X11)

Systemanalyse für den Grafikanteil eines Kernkraftwerk-Simulators (DEC Alpha, OSF/1, C).

Entwurf und Realisierung eines Generators zur Erzeugung von Topologiedaten für einen Tram-Simulator (SUN OS, SUN Solaris, Evans & Sutherland, C, C++).

Entwurf und Realisierung eines grafischen Elemente-Verwalters für ein Ausbildungsgerät der Bundeswehr (CCC, SGI Indigo/Challenge, Ethernet unter UNIX in ADA und C ).

Entwurf und Realisierung eines Systems zur Datenbasisinitialisierung und der Kurvendarstellung zur Prozessvisualisierung für einen Kraftwerksimulator (MPR 1300, META).

Projektleitung eines 3-Personen-Team: Erarbeiten der Detailspezifikation, Entwurf, Realisierung, Test und Inbetriebnahme eines Mehrprozessorsystems zur Verteilung von Daten für das Forschungsschiff METEOR II (MPR1300, META).

Entwurf und Realisierung der Umstellung eines Atlas-Warten-Leitsystems auf ein neues Datenbanksystem (DHS) mit Prozeß- und Simulationsebene

Systementwurf und Realisierung der Prozeßvisualisierung eines Kraftwerksimulators auf MPR1300 in META

Entwurf und Realisierung von Komponenten eines Simulationssystems für Feuerwehr-Schulungszwecke auf MPR1300 in META

Systementwurf und Teilrealisierung eines Radar-Schulungs- und Ausbildungssystems auf HP 9000/300 unter HP-UX in ADA , Entwurf, Realisierung und Test eines Fehleranalysesystems für MPR 2300 entwickelt auf DEC-VAX unter VMS in ADA , Entwurf, Realisierung und Test einer Tonfrequenz-Rundsteueranlage für das Atlas-Wartenleitsystem AWL 1300 auf MPR 1300-Mehrprozessorsystem in PEARL

Entwurf, Realisierung und Test von Funktionen (Protokollfunktionen, Zählwertverarbeitung) für das Atlas-Wartenleitsystem AWL 1300 auf EPR 1300, MPR 1300 und -SD (Synchron-Duplex) in PEARL, Datenbanksystem (DHS)

Jan 1985 - Jan 1986
1 year 1 month
Wiesbaden, Germany
Lorem ipsum dolor sit amet

Hessischen Zentrale für Datenverarbeitung (HZD) Wiesbaden

Datenverteilsystems für ein Forschungsschiff.

Sep 1980 - Dec 1985
4 years 4 months
Frankfurt, Germany
Lorem ipsum dolor sit amet

Softwarehaus

Mitarbeit bei Analyse, Konzeption, Implementation, Test und Inbetriebnahme eines Prozessrechnersystems (realisiert mit insgesamt 37 Rechnern EPR 1300 und 1500) zur Automatisierung des ZDF-Sendezentrums in Mainz in PEARL.

Jan 1980 - Dec 1985
5 years
Wiesbaden, Germany
Lorem ipsum dolor sit amet

Hessischen Zentrale für Datenverarbeitung (HZD) Wiesbaden

Inbetriebnahme eines umfangreichen Prozeßrechnersystems zur Automatisierung eines Fernseh-Sendezentrums.

Jan 1979 - Nov 2023
44 years 11 months
Dortmund, Germany

Selbstständiger EDV-Berater

Mbp GmbH Dortmund

Jan 1979 - Nov 2023
44 years 11 months
Wiesbaden, Germany

Selbständiger EDV-Berater

Hessischen Zentrale für Datenverarbeitung (HZD) Wiesbaden

Jan 1977 - Dec 1981
3 years
Wiesbaden, Germany
Lorem ipsum dolor sit amet

Hessischen Zentrale für Datenverarbeitung (HZD) Wiesbaden

Teilrealisierung im Rahmen eines DV-Projektes im Gesundheitswesen.

Dec 1977 - Jul 1980
2 years 8 months
Wiesbaden, Germany
Lorem ipsum dolor sit amet

Hessischen Zentrale für Datenverarbeitung (HZD) Wiesbaden

  • Projektkoordination
  • Anforderungsanalyse
  • Systemdesign
  • Implementierung
  • Test und Qualitätssicherung

Langzeit-Projekt (Ausschreibung):

  • Softwareentwicklung
  • Datenbankdesign und -implementierung
  • Projektmanagement
  • Dokumentation

Anforderungsprofil:

  • Abgeschlossenes Studium der Informatik oder vergleichbare Ausbildung
  • Erfahrung in der Softwareentwicklung mit FORTRAN und DEC-PDP11
  • Kenntnisse in der Datenbankentwicklung und -administration
  • Gute Kenntnisse in der Projektorganisation
  • Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
Apr 1976 - Nov 1977
1 year 8 months
Dortmund, Germany

Angestellter

Mbp GmbH Dortmund

Jan 1976 - Dec 1977
2 years

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Realtime-Systems

May 1974 - Feb 1976
1 year 10 months
Lorem ipsum dolor sit amet

Bundeswehr

Jan 1974 - Dec 1980
6 years

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

C.E.S. GmbH

EDV-Beratungsunternehmen

Jan 1974 - Jan 1976
2 years 1 month

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

C.E.S. GmbH

Komplexes Informationssystem

Freiberufler / Angestellter

C.E.S. GmbH

Summary

Dipl.-Ing. Elektrotechnik (Informatik) 1970-1974 Technische Universität Berlin Ing.(grad.) Nachrichtentechnik 1966-1969 Staatliche Ingenieurschule für Maschinenwesen Köln Lehre Radio- und Fernsehtechniker 1962-1965 Solingen + Remscheid Schwerpunkte: - Selbstständiger EDV-Berater seit 1979 - Vorher wissenschaftlicher Mitarbeiter in einem EDV-Beratungsunternehmen (mbp GmbH Dortmund) 1974 - 1979 - Branchen: Flugsicherung, öffentliche Auftraggeber, Wehrtechnik, Hüttenwerk, Fernsehanstalt, Anlagenbau, Schiffbau, Kraftwerke (Simulation), Elektrizitätsversorger, Wasserwerk, Automotive, Bank, Telekommunikation - Fachgebiete: Prozessleittechnik, Echtzeitdatenverarbeitung, Simulationssysteme, Software-Toolentwicklung, Software-Engineering, Projektmanagement, UNIX-Systemadministration, Netzwerke, PC-Hardware, Telekommunikationsanlagen, Billing-Systeme, Datenmigration, Webentwicklung, Software-Test

Languages

German
Native
English
Advanced
French
Elementary
Spanish
Elementary

Education

Oct 1970 - Jun 1974

Technische Universität Berlin

Dipl.-Ing. · Elektrotechnik (Informatik) · Berlin, Germany · Sehr gut

Oct 1966 - Jun 1969

Staatliche Ingenieurschule für Maschinenwesen Köln

Nachrichtentechnik · Cologne, Germany · Gut

Oct 1962 - Jun 1965

Gewerbliche Berufsschule Remscheid

Radio- und Fernsehtechnik · Remscheid, Germany

Certifications & licenses

Essentials of Rational ClearCase for UNIX

Personenzulassung Telekommunikationsendeinrichtungen Klasse B

Telelogic DOORS Foundation

Zuverlässigkeitsüberprüfung §7 Luftsicherheitsgesetz