Wael M.

Testmanagement

Waiblingen, Deutschland

Erfahrungen

März 2024 - Bis heute
1 Jahr 6 Monaten
Deutschland

Testmanagement

Schwarz IT

Es handelt sich um eine Testmanagement-Tätigkeit zur Einführung von neuen E-Auto-Ladesäulen mit Kreditkarten als Zahlungsmöglichkeit in verschiedenen Ländern in der EU.

Das Unternehmen wollte europaweit seine Filialen mit E-Ladesäulen ausstatten und die bestehenden mit neuen Zahlungsmethoden ausstatten.

Zur Tätigkeit gehörte die Koordination der Qualitätsmaßnahmen mit den Säulenherstellern, Zahlungsterminalherstellern, Finanz-SAP-Team und dem Hersteller der Backend-Software. Die Backend-Software (ChargePoint) ist für das Betreiben der Säulen verschiedener Hersteller zuständig.

Zu meiner Tätigkeit gehörte die Planung und Vorbereitung der Testaktivitäten im Labor in Deutschland und im jeweiligen Land bis zum Rollout.

Fehlermanagement ist ein wichtiger Bestandteil der Tätigkeit, da es sich über mehrere mögliche Fehlerquellen der beteiligten Hersteller erstrecken kann.

  • Konzeption, Planung, Testfallanalyse
  • Integrationstest
  • Koordination von UAT im Labor und vor Ort
  • Erstellen von Hardware (Ladesäulen, Terminals) sowie Software-Testkatalog
  • Testergebnisse aus REST-Services mit dem SAP-Team kommunizieren
  • Unterstützung der Filialen in der EU bis zum Rollout
  • Koordination im Bereich Fehlermanagement mit den beteiligten Herstellern
  • Koordination von Software-Updates der beteiligten Hersteller
  • Prüfung der Konfiguration der Säulen in der Backend-Software für die verschiedenen Länder
  • Ständige Berichterstattung des Qualitätsstands an das Projektmanagement
  • Dokumentation des Benutzerhandbuchs in Englisch/Deutsch

Tools: Confluence, be.Energised, OCPP Postman, OPI, CCV (payone.elavon), Excel, it4you

Mai 2023 - Jan. 2024
9 Monaten

Testmanagement

Telekommunikationsanbieter

Es handelt sich um eine Testmanagement-Tätigkeit zur Einführung einer neuen einheitlichen Plattform für die Produktabwicklung.

  • Datenmigration
  • Konzeption, Planung, Testfalldefinition
  • Integrationstest
  • UAT
  • Live-Qualitätsstatus-Reporting in Confluence durch Einbetten aus Jira-Zephyr

Tools: Jira, Confluence, Zephyr

Sept. 2022 - März 2023
7 Monaten

Testmanagement

E.ON

Bei dem großen Konzernprojekt handelt es sich um drei Webportale, die konzernweit für alle regionalen Töchterkonzerne einheitliche Auftragsabwicklungsplattformen zur Verfügung stellen. Die umfangreichen Geschäftsprozesse decken Arbeitsabläufe für die verschiedenen Gruppen von Bearbeitungsebenen ab. Die Portale dienen als Arbeitsoberfläche für die im Hintergrund etablierten eingesetzten SAP-Systeme.

  • Verantwortung für Testaktivitäten innerhalb der beteiligten neuen Systeme
  • Planung und Begleitung von End-to-End-Tests auf Konzernebene
  • Planung und Leitung von UAT auf Betriebsebene
  • Berichten von Testergebnissen gegenüber dem Gesamttestmanagement und der Projektleitung
  • Optimierung des Fehlermanagementprozesses
  • Erstellung von Testdokumentation/Reporting in Confluence

Tools: Confluence, Jira, Zephyr, SAP IS-U

März 2022 - Aug. 2022
6 Monaten

Testmanagement, Qualitätsmanagement, Anforderungsanalyse

Miele

Bei dem Projekt ging es um eine E-Commerce-Mobile-App für Android- und iOS-Systeme. Im Backend werden die Prozesse mit umfangreichen Webservices abgewickelt. Die Mobile-App ist ein abhängiges Modul innerhalb eines Gesamtsystems und wird mit zentraler Datenhaltung versorgt.

  • Verantwortung und Planung der Testaktivitäten innerhalb der Entwicklung
  • Überprüfen von Kundenanforderungen in User Stories
  • Identifizierung der Testobjekte und Testanforderungen sowie Priorisierung und Festlegung der Testbedingungen
  • Definieren der Testfälle innerhalb des Sprints
  • Regressionstestfälle definieren und planen
  • Modul-Integrationstests wurden von einem externen Team ausgeführt und an mich weitergeleitet
  • Verantwortung für das Reporting gegenüber dem Management
  • Testen auf echten Endgeräten (Android und iOS)

Tools: Confluence, Jira, TestComplete

Juni 2021 - Feb. 2022
9 Monaten

Senior Testmanager/Qualitätsmanager

Daimler Truck

Bei dem Projekt handelte es sich um Qualitätsverbesserungsmaßnahmen einer Fahrzeug-Vertriebssoftware. Schwerpunkt der Tätigkeit war die Analyse der aktuellen Entwicklungs- und Testprozesse, um den Verbesserungsbedarf zu erkennen. Der Analyse folgten diverse Maßnahmen, Testprozessverbesserung und neue Testmanagement-Dokumentation. Die Entwicklung erfolgt durch drei Scrum-Teams (ca. 15 Personen) mehrheitlich im Inland.

  • Koordination zu erforderlichen Qualitätsmaßnahmen im Projekt zusammen mit den Teilprojektleitern und dem Kunden
  • Planung und Begleitung der Testaktivitäten in drei Scrum-Teams
  • Überprüfung der rudimentär vorhandenen eigenen automatisierten Tests (JMeter)
  • Auswertung und Einführung eines neuen Testautomatisierungstools für die Benutzeroberfläche
  • Integration der momentan auf Daimler-Seite durchgeführten automatisierten Tests (JMeter, TestComplete) in unseren Build- und Deployment-Prozess
  • Überwachung der Durchführung von Qualitätsmaßnahmen
  • Übergabe an das Testcenter am Ende des Einsatzes
  • Einstellung von Testern
Feb. 2021 - Mai 2021
4 Monaten

Senior Testmanager

Bundesbehörde

Bei dem Projekt handelte es sich um eine beschränkte Aufgabe zum Erstellen eines Testkonzepts für die Entwicklung einer Mobile-App zur Personalisierung von Bundesbürgern.

  • Technische Verantwortung und operative standortübergreifende Steuerung mehrerer interner Testteams für Integrations-, System- und Abnahmetests
  • Verantwortung für das Reporting gegenüber dem Management
  • Erstellung von Konzepten, Strategien und Plänen für den Test komplexer Systemlösungen, sowie Durchsetzung der Testvorgaben und Testziele während des Testprozesses
  • Verantwortung für die Umsetzung und kontinuierliche Überprüfung des Testfortschritts
  • Identifizierung der Testobjekte und Testanforderungen, sowie Priorisierung und Festlegung der Testbedingungen
  • Verantwortung für die Durchführung und Dokumentation der Testaktivitäten ggf. Ableitung von geeigneten Korrekturmaßnahmen
Jan. 2018 - Dez. 2020
3 Jahren
Remote

Testmanagement, Testanalyse, Testspezifikation, Testautomatisierung und Abnahmetests auf Fachbereichsseite

Daimler AG

Bei dem Projekt ging es um die Entwicklung umfangreichen Rest-Services für Remote Software Updates von Fahrzeug-Steuergeräten. Die Entwicklung erfolgt über einen renommierten Drittanbieter. Meine Tätigkeit als Testmanager der Fachbereichsseite war die Konzeption, Planung, Spezifikation sowie Durchführung von Testaktivitäten zur Abnahme der entwickelten Services.

  • Testmanagement (Testkonzeption, Testplanung und Testfallspezifikation)
  • Analyse der fachlichen Anforderungen mit dem Fachbereich
  • Die Koordination zwischen Fachbereich und Entwicklung (Drittanbieter)
  • Testdatenvorbereitung, Datenmigration und Erstellung von einigen synthetischen Testdaten.
  • Automatisierung der Regressionstests (End to End) für den Fachbereich
  • Überwachung, Dokumentation und Bewertung der Testaktivitäten.
  • Erstellung sowie präsentieren von Testergebnisprotokollen am Ende jedes Testzyklus aus dem Testmanagement-Tool.
  • Verantwortung der Freigabe der Software gegenüber dem Fachbereich.

Tools: Confluence, Jira, Jira Zephyr, DevOps, Soapui Pro, Excel, MS Access

Jan. 2017 - Dez. 2017
1 Jahr

Testmanagement, Testanalyse, Testspezifikation

EnBW

In dem Projekt wurde eine Mobile Applikation zur Unterstützung vieler Geschäftsfälle des Energieanbieters entwickelt. Die Applikation dient als Hilfstool für die Mitarbeiter, die beim Kunden vor Ort ihre Daten pflegen sollen. Die Software ist auf iOS-Basis aufgebaut und ist mit der Konzern-SAP-Datenbank im Backend verbunden. Die Datenhaltung erfolgt zuerst lokal bis die Daten in den Backend übertragen bzw. synchronisiert werden.

Die Entwicklung erfolgte im agilen Umfeld durch 2 Entwicklerteams mit jeweils mehreren Testern. Meine Tätigkeit als Testmanager war die Testaufgaben zu planen, zu definieren und mit dem Testteam durchzuführen. Da der Konzern einen hohen Anspruch an fachlichen und technischen Details setzte, waren die Testtätigkeiten entsprechend anspruchsvoll konzipiert.

  • Testmanagement im agilen Umfeld
  • Definition der Testmetricken anhand der Qualitätsanforderungen des Product Owners
  • Festlegen der Teststrategie
  • Planung und Gestaltung von Testphasen bei jedem Sprint
  • Automatisierung von SAP-Testdatenvorbereitung mit eCATT
  • Durchführung von funktionalen Systemtests und Regressionstests.
  • Erstellung von Testergebnisprotokollen am Ende jedem Sprint.
  • Sprint Reviews

Tools: Jira, Jira Zephyr, SAP eCATT, iPhone/iOS

Jan. 2015 - Dez. 2016
2 Jahren

Testmanagement / Qualitätsmanagement / Testautomatisierung

Trumpf

Als grosser Werkzeugmaschinenhersteller stellt er entsprechend hohe Ansprüche an die Qualität der eigenen Software. Die Software besteht aus komplexen grafischen Modulen, die die Maschinensimulationen der verschiedenen Maschinenarten darstellt, sowie die Konstruktionstools für die Kunden. Die Software dient auch der Erstellung des Codes (NC) zur Steuerung der Maschinen.

Die Qualität der Software wird im Rahmen von Continuous-Integration durch zahlreiche Tests kontinuierlich kontrolliert. Es werden täglich Unit-, Integrations- und funktionale Systemtests automatisiert durchgeführt.

  • Qualitätsmanagement/Testmanagement im agilen Umfeld
  • Erstellung von Testkonzept/Teststrategie/Testspezifikation
  • Verbesserung der Testprozesse
  • Planung und Gestaltung von Testphasen
  • Automatisierung von Regressionstests
  • Planung und Durchführung von Last und Performancetests
  • Durchführung von manuellen Systemtests
  • Reviews
  • Erstellung von Testergebnisprotokollen am Ende jedem Sprint.
  • Sprintreviews

Tools: TestBench, TestComplete, JIRA, SpaceClaim

Sept. 2013 - Dez. 2014
1 Jahr 4 Monaten

Testmanagement / Qualitätssicherung / Testprozessverbesserung / Testkonzeption

IT-Systemhaus einer Behörde

In dem Projekt wird ein zentrales Verwaltungssystem für alle Einzelsysteme in der Behörde entwickelt. Das System ist auf Basis von SOA-Services erstellt worden. Die Services stellen einheitliche Schnittstellen zur Verfügung, um die von den Servicekonsumenten (Systeme) erstellten Aufgaben zentral zu verwalten. Die erstellten Daten werden in einer Oracle Datenbank gesichert. Das System wird in verschiedenen Stufen getestet. Der Unittest erfolgt mit Junit und anschliessend werden funktionale Systemtests mit SOAPUI durchgeführt. Die Systemtestfälle, werden auf Basis von Anwendungsfällen aus dem Innovator-Tool erstellt. Die Tests werden jede Nacht im Rahmen einer Continuous-Integration-Massnahme automatisiert ausgeführt. Last- und Performance-Tests werden am Ende von jedem Release mit dem Tool Silkperformer auf eine produktionsähnliche Umgebung durchgeführt. Die Entwicklung erfolgt auf Basis von Scrum. Die Durchführung des gesamten System- und Integrationstests gehört nicht zu den Aufgaben des Projektteams

  • Qualitätsmanagement/Testmanagement im agilen Umfeld
  • Erstellung eines Rahmentestkonzepts und mehrere Einzeltestkonzepte
  • Durchführung von Last- und Performance-Tests für die SOA-Services und nächtlichen Batchapplikationen
  • Erstellung von den Systemtestfällen.
  • Unterstützung der Entwicklungsteams
  • Dokumenten und Code-Reviews
  • Auswertung von den Testergebnissen
  • Unterstützung des internen Testmanagers bei der Testprozessverbesserung.

Tools: Soapui, Junit, Java, Innovator, Hudson, UML, MS Office

Juli 2012 - Aug. 2013
1 Jahr 2 Monaten

Beratung Testmanagement / Testautomatisierung / Entwicklung

Deutsche Telekom

Das Projekt ist ein Telekommunikationsprojekt im Rahmen der neuen Joyn Dienste. Der Joyn-Standard ist eine Bereicherung der bisherigen Kommunikationsarten im Mobilfunk-Dienst. Chatten, Dateien austauschen und Live-Videoübertragung während eines Sprachanrufs umfassen im ersten Schritt das neue Serviceangebot aller Mobilfunkanbieter und Endgeräte-Hersteller im Verbund der GSMA. Die in Java/Spring entwickelte Plattform für die Realisierung der genannten neuen Dienste wird durch Rest-Webservices angesprochen. Die Datenverwaltung erfolgt in einer Mysql-Datenbank. Meine Aufgabe im Projekt ist die Sicherung der Entwicklungsqualität durch ein gesamtes Testkonzept, sowie die Sicherstellung der korrekten Umsetzung der Fachlichkeiten bzw. Anforderungen des Systems. Die Realisierung dieser Aufgabe erfolgt durch die Erstellung von Testkonzepten, Definition der Testfälle in HPQC, die Simulation eines Testclients mit Soapui sowie die Entwicklung von Java Test-Layern zum Testen und Loggen des Systemverhaltens.

Im Projekt werden Scrum-Methoden erfolgreich umgesetzt.

  • Qualitätsmanagement/Testmanagement im agilen Umfeld
  • Analyse der technischen und fachlichen Anforderungen.
  • Erstellung des gesamten Testkonzeptes und die dazugehörige Testspezifikation
  • Definition der fachlichen Anforderungen (Requirements) in HPQC
  • Definition der System- und Regressionstestfälle in HPQC
  • Manuelle Durchführung der definierten Testfälle
  • Automatisierung der Testfälle mit SoapUi und der Skriptsprache Groovy
  • Entwicklung von Java Test-Layern zum Testen und Loggen des Systemverhaltens
  • Verantwortung für das Fehlermanagement
  • Automatisierung, Durchführung und Auswertung von Last- und Performancetest mit Loadui
  • Präsentation der Testergebnisse nach jedem Sprint.

Tools: Java, Spring, Soapui, Loadui, Mysql, HPQC, Scrum, Excel für Scrum-Erfassung, eclipse, Groovy, Projektsprache ist Englisch.

Juli 2010 - Juni 2012
2 Jahren

Beratung / Analyse von Business-Prozessen / Qualitätssicherung und Test

Dell GmbH

Das Projekt FlexProd ist eins der größten Projekte der Deutschen Telekom. FlexProd ist das zentrale technische Inventory und Provisioning System für alle auf Basis des GbE-Netzes der Deutschen Telekom gelieferten Produkte. Das Projekt verwaltet durch seine abstrakte Sicht auf Breitbandnetze neben den technischen und logischen Komponenten auch die Daten von den Bestell- und Abwicklungsprozessen der Produkte. Die Herausforderung meiner Tätigkeit in diesem Projekt war die Beherrschung der komplexen und zahlreichen Netztopologien sowie die Schnittstellen zwischen den verschiedenen Software-Systemen. An dem Projekt sind neben DELL auch große Unternehmen wie T-Systems, Siemens und IBM beteiligt.

  • Verantwortung für das Testen von mehreren Modulen in einem sehr organisierten Team von ca. 30 Testern
  • Analyse der technischen und fachlichen Anforderungen.
  • Definition der Komponenten-, System- und Regressionstestfälle
  • Sicherstellung der korrekten Umsetzung der Anforderungen bzw. Change Requests über mehrere Testphasen.
  • Ausführung von manuellen und automatisierten Testfällen in allen Testphasen
  • Datenanalyse und Auswertung des festgestellten Fehlverhalten im System.
  • Die Kommunikation mit den Entwicklern im Inland und Ausland bis Fehler bzw. Fehlerwirkungen behoben sind (Fehlermanagementprozess mit Bugzilla).

Tools: Felxprod, Java, Visio, Testbench, Bugzilla, Oracle, WebSphere.

Feb. 2009 - Juni 2010
1 Jahr 5 Monaten

Beratung / Analyse / Design / Entwicklung

Aixistance

Erstellung eines Handelsportals für europäische gebrauchte und neue Industrie-Maschinen, Baumaschinen, Autos, LKWs und medizinische Geräte. Das Portal ist eine JEE Applikation läuft serverseitig in einem Tomcat-Container. Die Geschäftslogik ist in dem Spring-Framework realisiert worden. Die Daten der MySql-Datenbank wird mit Hilfe von Framework Hibernate persistiert.

  • Fachliche Analyse der Anforderungen des Portals
  • Entscheidung über die Auswahl der Entwicklungstools und Frameworks
  • Konzepte und Use Cases definieren
  • Datenbankentwurf und Realisierung
  • Entwicklung unter JEE
  • Definition der Testfälle

Tools: JEE , Hibernate, Spring, MySql, eclipse, UML.

Aug. 2007 - Jan. 2009
1 Jahr 6 Monaten
Deutschland

Analyse / Design / Entwicklung (Agile/Scrum) / Test

IBM Deutschland

Aufbau einer webbasierten Anwendung zur Steuerung von Rechenkapazitäten (CPM) je nach Belastung auf den z/OS IBM-Großrechnern. Die Anwendung soll ein Bestandteil der bekannten IBM ISC Web-Konsole zur Verwaltung von verschiedenen IBM Applikationen werden. Die Anwendung ist serverseitig eine Java Enterprise-Applikation auf Basis von WebSphere 6.1. Der Client ist eine AJAX Applikation, die mit der Dojo-Bibliothek erstellt wurde. Der Datenaustausch zwischen Client und Server erfolgt durch eine JSON-Datenschnittstelle.

  • Fachliche Analyse der Kapazitätserhöhungsprozesse der z/OS Rechnern.
  • Konzepte und Use Cases definieren
  • Datenschnittstellendefinition
  • Ableitung des Client-Frameworks aus den Dojo-Klassen
  • Realisierung auf Client und Serverseite
  • Definition und Realisierung der Tests

Tools: Java EE, AJAX, Dojo, WebSphere, eclipse, IBM Rational Application Developer (RAD), IBM AUIML Framework, UML, XML, ANT, CVS.

Jan. 2007 - Juli 2007
7 Monaten

Analyse / Design / Projektmanagement

Aixistance

Aufbau eines Systems zur Verwaltung und Überwachung des Verkaufs und die Provisionserwartungen von Mobilfunk-Paketen. Die Anwendung ist eine Intranet-Anwendung, die für verschiedene Mitarbeiterebenen mit unterschiedlichen Rechten entwickelt wurde.

  • Aufnahme und Analyse der fachlichen Anforderungen vom Kunden
  • Konzeptionserstellung
  • Aufbau der Datenbank
  • Entwurf der Anwendungsoberfläche
  • Verantwortung für die Realisierung.

Tools: Visual Studio .NET 2003/2005, SQL Server 2005

Mai 2006 - Dez. 2006
8 Monaten

Analyse / Entwicklung

T-Systems

Realisierung und Test bei der Erweiterung eines Ausstattungskonfigurators von allen Fahrzeugmodellen des Herstellers. Die Komplexe Beziehung zwischen Ausstattung, Modelle, Baujahr und Angebotszeitraum von allen PKW-Modellen ist aus formatierten Text-Dateien auszuwerten und in Verschiedenen XML-Dateiarten zu übernehmen. Für die Überprüfung der XML-Dateien bzw. die Übernahme der Daten in die Datenbank wurde ein auf Enterprise Java Beans basierter Konverter entwickelt.

Die verwendeten Enterprise Java Beans dienen als Datenschnittstelle für verschiedene Systeme des Unternehmens.

  • Allgemeine Überarbeitung der bestehenden Applikation
  • Analyse der neuen Kundenanforderungen.
  • Definition der Lösungsansätze
  • Realisierung eines neuen Datenkonverters, der die neuen Ausstattungsregeln übernehmen kann.
  • Überarbeitung der EJB’s zur Übernahme von neuen Datenarten in die Datenbank.

Tools und Sprachen: Java J2EE, EJB, JDOM, SQL, Log4J, DB2, JDBC, eclipse, Aqua Data Studio, ANT, XMLSpy, CVS, Websphere 5.1, Windows XP.

Mai 2005 - Apr. 2006
1 Jahr

Applikationsmanagement

T-Systems

Verantwortlich für mehrere Module des strategischen und sehr komplexen Projektes (über 100 Entwickler), welches die Jahresbilanz für das Unternehmen ermittelt. Die Applikation steht allen Töchterunternehmen weltweit zur Verfügung. Die Applikation ist eine Java Applikation mit einer getrennten Datenschicht. Diese Datenschicht besteht aus Datenklassen, die von den verschiedenen Modulen mit Daten zu beladen sind. Die Datenübernahme erfolgt, abhängig von der Datenart, regelmässig in festgelegten Perioden. Die verschiedenen Module der Applikation decken die umfangreichen und vielseitigen Finanz-Prozesse aller Töchterunternehmen ab. Diese führen zu einem Gesamtergebnis des Unternehmens.

  • Fachlich komplexe Prozesse analysieren und beherrschen.
  • Weiterentwicklung von zwei wichtigen Modulen in der Applikation.
  • Kundenbetreuung und schnelle kundennahe Entwicklung
  • Erstellung von vielen PDF-Berichten mit XML/XSLT in mehreren Modulen der Applikation.
  • Ständige Anpassung der Daten auf der Datenbank durch umfangreiche mehrstufige SQL-Skripte
  • Prozess und Programmkorrektur.

Tools und Sprachen: Java Application J2SE, DB2, Websphere, Log4j, XML/XSLT, SQL-PL/SQL, ANT, eclipse, Aqua Data Studio, Visual Source Save

Sept. 2004 - Apr. 2005
8 Monaten

Technische Beratung / Konzeption / Entwicklung

T-Systems

Entwicklung eines weltweit eingesetzten CRM-Portals für das Exklusivkundensegment bei einem namenhaften Automobilhersteller. Die technischen Schwerpunkte lagen in der Konzeption und Realisierung der J2EE-Applikation auf Basis von IBM WebSphere und Oracle.

  • Verantwortung der gesamten Entwicklung
  • Serverseitige Entwicklung mit Servlets/Jsp’s
  • Oberflächen-Entwicklung mit Jsp’s
  • Datenbankmodellierung und Erstellung
  • Erstellung von sicherheitsbewussten Userverwaltung, die für das Service-Portals auch gilt.
  • Anbindung des Service-Portals (Werkstättsportal, DB2 Datenbank) an die CRM Anwendung
  • Dynamischer Reportgenerator mit Jasper Report
  • Deployment auf 2 SUN-Testumgebungen und eine produktive Umgebung
  • Single sign on Technik für mehr Daten-Sicherheit
  • Speicherung der Kundendokumenten in der Datenbank
  • Später habe ich die Portaloberfläche, auf Wusch des Kunden, komplett überarbeitet und die Applikation bzw. das Datenmodell überarbeitet.
  • Ereigniserinnerungstool, das nachts, für die Produktmanagers, läuft.

Tools und Sprachen: Java J2EE Servlets/JSP, JDBC, JNDI, Java Script, Oracle, SQL-PL/SQL, DB2, Websphere, WSAD, Jasper Report, Toad, CVS, Windows 2000 und SUN-Umgebung

Juli 2004 - Aug. 2004
2 Monaten

Analyse / Entwicklung

T-Systems

Erweiterung eines Berichtsystems für ein LKW-Vertriebsportal zur Darstellung von Angebotsdokumenten in verschiedenen Sprachen.

  • Erstellung von PDF-Reports mit XML/XSLT

Tools und Sprachen: Java, XML, XSLT, eclipse, Oxygen-XML

Apr. 2004 - Juni 2004
3 Monaten

Beratung / Entwicklung

T-Systems

Design, Realisierung und Test bei der Erweiterung eines Direktverkaufssystems für Geschäftsfahrzeuge. Die auf Java und DB2 basierte Anwendung importiert die Konfigurationsdaten aus einer MQSeries Schnittstelle, analysiert sie und schreibt alles in die Konfigurationsdatenbank.

  • Erweiterung der Konfigurationsklassen um mehrere Funktionalitäten, damit mehr Konfigurationsmöglichkeiten für die Fahrzeuge, übernommen werden können.

Tools und Sprachen: Java , DB2, MQSeries, eclipse

Dez. 2003 - März 2004
4 Monaten

Analyse / Entwicklung

T-Systems

Design und Entwicklung eines Datenübernahme-Systems für einen Dienstwagen-Konfigurator. Daten von einem speziellen Text-Format werden analysiert und in eine MS-SQL Datenbank Übernommen.

  • Erstellung eines Konverters zur Überprüfung und Übernahme der Konfigurationsdaten.

Tools und Sprachen: Java Servlet/JSP, Struts, Tomcat, MSSQL, eclipse

Apr. 2002 - Nov. 2003
1 Jahr 8 Monaten

Technische Beratung / Konzeption / Entwicklung

T-Systems

Entwicklung eines weltweit eingesetzten CRM-Portals für das Exklusivkundensegment bei einem namenhaften Automobilhersteller. Die technischen Schwerpunkte lagen in der Konzeption und Realisierung der J2EE-Applikation auf Basis von IBM WebSphere und Oracle.

  • Verantwortung der gesamten Entwicklung
  • Serverseitige Entwicklung mit Servlets/Jsp’s
  • Oberflächen-Entwicklung mit Jsp’s
  • Datenbankmodellierung und Erstellung
  • Erstellung von sicherheitsbewussten Userverwaltung, die für das Service-Portals auch gilt.
  • Anbindung des Service-Portals (Werkstättsportal, DB2 Datenbank) an die CRM Anwendung
  • Dynamischer Reportgenerator mit Jasper Report
  • Deployment auf 2 SUN-Testumgebungen und eine produktive Umgebung
  • Single sign on Technik für mehr Daten-Sicherheit
  • Speicherung der Kundendokumenten in der Datenbank
  • Später habe ich die Portaloberfläche, auf Wusch des Kunden, komplett überarbeitet und die Applikation bzw. das Datenmodell überarbeitet.
  • Ereigniserinnerungstool, das nachts, für die Produktmanagers, läuft.

Tools und Sprachen: Java J2EE Servlets/JSP, JDBC, JNDI, Java Script, Oracle, SQL-PL/SQL, DB2, Websphere, WSAD, Jasper Report, Toad, CVS, Windows 2000 und SUN-Umgebung

März 2001 - März 2002
1 Jahr 1 Monate

Analyse / Entwicklung / Test

T-Systems

Erstellung von einem Modul innerhalb eines Data Warehouses für die Budgetplanung von Innovationsprojekten im Unternehmen.

  • Konzeption nach Kundenanforderung
  • Entwicklung unter Access mit VBA
  • Anbindung der Daten in Access aus der Oracle-Datenbank
  • Erstellung von vielen Berichten unter Access

Tools und Sprachen: Access, Oracle, ETL Informatica, VBA, ODBC

Zusammenfassung

Mein beruflicher Werdegang ist geprägt von fundiertem Fachwissen im Bereich Testmanagement, einer hohen Problemlösungskompetenz und der Fähigkeit, mich schnell in neue Themen und Tools einzuarbeiten. In zahlreichen Projekten konnte ich umfangreiche Erfahrungen in der Planung, Koordination und Durchführung von Softwaretests sammeln – stets in enger Abstimmung mit Projekt Stakeholdern und Product Ownern. Ich verfüge über ausgeprägte Kenntnisse im Erstellen von Testkonzepten,Testtoolauswertung, Teststrategien sowie in der Ressourcenplanung und Testteamführung. Darüber hinaus gehören auch die Einführung von Testautomatisierung und die Optimierung von Testprozessen gemäß ISTQB-Standards zu meinem Kompetenzspektrum. Meine Expertise umfasst den sicheren Umgang mit gängigen Test- und Fehlermanagement-Tools sowie fundierte Erfahrung in der Softwareentwicklung. Diese Kombination erlaubt mir eine präzise Risikoanalyse und effiziente Problemlösungen im Projektverlauf. Die Vielfältigkeit der Einsatzgebiete ermöglichte mir einiges an Fachwissen in verschiedenen Bereichen wie Automotive, Industrie, Behörden, IT-Dienstleister, CRM, Telekommunikation, GIS, Energie, Großhandel und kommunale Software zu gewinnen.

Sprachen

Deutsch
Muttersprache
Englisch
Verhandlungssicher

Ausbildung

University of Siegen

Technische Informatik · Siegen, Deutschland

University of Hildesheim

Dipl.-Ing. · Bauinformatik · Hildesheim, Deutschland

Zagazig University

B.Sc. Bauingenieurwesen · Bauingenieurwesen · Zagazig, Ägypten

Zertifikate & Bescheinigungen

ISTQB

Sie suchen Freelancer?Passende Kandidaten in Sekunden!
FRATCH GPT testen
Weitere Aktionen