Projekt in der Automotive-Branche. Das Folgeprojekt betreue ich parallel zum bisherigen. Dabei bin ich als Testmanager, -analyst und -automatisierer für zwei Teams tätig. Beide Teams arbeiten am gleichen Produkt, jeweils aufgeteilt in Backend und Frontend. Das Produkt ist Teil eines großen Projekts an dem die größten Unternehmen der deutschen Autobranche sowie das Wirtschaftsministerium beteiligt sind. Geplant ist das End-Produkt als ein System zur kompletten Nachverfolgung von Autobauteilen, von den Herstellungsmaterialien bis hin zum Endprodukt inklusive Hersteller und Zulieferer. Dies soll mit einem webbasierten Portal und darin angebundenen Produkten als Applikationen realisiert werden.
Entsprechend der Anzahl einzelner Applikationen und Instanzen teilnehmender Unternehmen ist die Datenlandschaft sehr groß und der Prozessablauf einzelner Operationen sehr komplex. Daher ist es notwendig sowohl das Backend als auch das Frontend maximal funktionsfähig für die Datenvielzahl als auch resilient für Abweichungen zu gestalten. Dabei müssen ebenso die erforderlichen Features den Anforderungen entsprechende Ergebnisse liefern.
Um dies für beide Teams sicher zu stellen bestehen meine Aufgaben zum großen Teil darin dies durch effektive und effiziente Qualitätssicherung zu gewährleisten. Neben manueller explorativer Testaufwände konzipiere und entwickle ich dafür Tavern-Tests für schnell ausführbare Regressiontests im Backend. Für umfangreiche Integrationstests im Back- und Frontend erstelle ich Cucumber-Test Szenarien in JIRA, welche anschließend von Entwicklern implementiert werden. Die Erstellung, Ausführung und Dokumentation von Testtickets, dazugehöriger Testpläne und Ausführungstickets liegt ebenso in meinem Verantwortungsbereich.
Regelmäßige Reports, Erstellungen von Fehlertickets und sowohl teaminterne als auch projektweite Kommunikation mit allen notwendigen Unternehmen gehören ebenso zu meinen Kernaufgaben wie die Teilnahme an SCRUM-Meetings beider Teams, Unterstützung und QA-Vertretung der Teamprodukte bei teamübergreifenden E2E-Testphasen, Meetings und Präsentationen.
Die Projektsprache ist Englisch.
Projekt in der Musikbranche. Im Folgeprojekt beim gleichen Kunden für Leistungsschutzrechte in der Musikbranche wurden Microservices zur Datenverarbeitungen im Dateneingang entwickelt. Als Vorreiter im Unternehmen sollten wir zudem automatisierte Regressiontests entwickeln, wobei die Entscheidung auf Cucumber-Tests in JIRA gefallen war.
Meine Aufgabe im SCRUM-Team waren somit neben manueller Testdurchführung die Konzeption dieser Cucumber-Tests. Dazu entwickelte ich relevante Testszenarien und schrieb diese in Cucumber-Tests um. Die Testdaten und dazugehörige Prüfstellen wurden ebenso von mir erstellt bzw. ausgewählt wie die Entscheidung darüber, welche Anforderungen mit automatisierten Regressiontests abgedeckt und welche Services integrativ oder als Einzelkomponente getestet werden sollten. Für jeden neuen Service entwarf ich zudem Smoketests, die wie die Cucumber-Tests von internen Automatisierern entwickelt und anschließend von mir ausgeführt wurden.
Erstellung eines Testkonzepts, Dokumentation der Test-Ergebnisse, Erstellung von Fehlertickets, Begleitung der Entwickler bei der Fehleranalyse und -behebung sowie Durchführung von Nachtests, Präsentation von Testergebnissen bei Review-Meetings mit Stakeholdern und Unterstützung des Anforderungsmanagements gehörten weiterhin zu meinen Kernaufgaben.
Gelegentlich übernahm ich bei Abwesenheit des Scrum-Masters die Vertretung und begleitete das Team bei Dailies, Refinements und Retrospektiven.
Projekt in der Musikbranche. Ein Unternehmen für Leistungsschutzrechte in der Musikbranche hat ein Projekt zur Einführung computerbasierter Datenverarbeitung und einer dazugehörigen Internetseite gestartet.
Als Testanalyst waren meine Aufgaben anfangs die Konzeption von Teststrategien mit manuellen UI- und Systemtests. Darauf folgte die Erstellung und Einteilung von Testplänen, Testfällen sowie Ausführung und Dokumentation dieser. Neben einer Anzahl an Services zur Datenverarbeitung im zweistelligen Bereich und der Internetseite zur Datenerfassung, kam im Projektverlauf eine Erweiterung des CRM als Testobjekt hinzu.
Im weiteren Projektverlauf habe ich als Testmanager die Koordination der operativen Tätigkeiten des QA-Teams übernommen und Projektfortschritte aus QA-Sicht in Stakeholder-Versammlungen präsentiert. Bei Übergabe des Projekts in die nächste Entwicklungsphase habe ich außerdem den Fachbereich in neue Verarbeitungsmechanismen eingelernt und bei der Konzeption und Durchführung der Abnahmetests unterstütz.
Projekt in der Versicherungsbranche. Bei der Einführung von „SAP Insurance Analyzer“ hat ein Versicherungskonzern ein großes Team zusammen gestellt und das Projekt in mehrere Phasen eingeteilt. Ich war in der ersten Phase tätig und war zuständig für Anforderungsanalyse sowie manuelle Qualitätssicherung. Neben Meetings mit mehreren Fachbereichen zur Beurteilung von fachlichen Anforderungen habe ich die Ergebnisse in HP ALM dokumentiert und basierend darauf Teststrategien entwickelt. Diese habe ich anschließend entsprechend dem Entwicklungsstand umgesetzt bzw. ausgeführt und dokumentiert.
Projekt im Verlagswesen. Im Zuge der Digitalisierung wurde beim Kunden im Verlagswesen die Automatisierung von Tests für eine hauseigene, webbasierte Applikation hoch priorisiert. Der Kunde verfolgte das Ziel mit einem Projekt die Vorteile automatisierter Tests aufzuzeigen. Meine Aufgabe bestand darin, manuelle Tests durchzuführen, neue zu ergänzen und dabei geeignete Testszenarien für automatisierte Regressiontests zu identifizieren und mit dem Tool Ranorex zu entwickeln.
Das Testobjekt war eine webbasierte Lernplattform mit interaktiven Übungen für Kinder. Für eine möglichst fehlerfreie Funktionalität auf gängigen Browsern und Betriebssystemen habe ich diese entsprechend identifiziert, sinnvolle Kombinationen erstellt und anschließend im Team präsentiert. Außerdem wurden ausgewählte Tools für diese Zwecke auf Eignung überprüft.
Projekt im E-Commerce Bereich. Der Kunde betreibt eine digitale Bezahlplattform mit integriertem Verkaufskanal zur conversion-basierten Generierung von Zusatzverkäufen. Auf Grund einiger Ausfälle wurde entschieden mit automatisierten UI-Tests möglichst viele Kombinationen von Ablaufsituationen abzudecken, wofür ich neben manueller Testausführung verantwortlich war. Das Entwicklerteam verfolgte die SCRUM-Methode, so dass neue Features zeitnah entwickelt und die Testabdeckung stetig erweitert werden musste.
Die erstellten Testfälle haben positive wie negative Szenarien für den kompletten Kaufprozess inklusive aller Zahlungsmethoden, Gutscheinverwaltung, Anlage von Kundenprodukten, Mail-Benachrichtigungen, sowie Benutzerverwaltungen der Kundenaccounts abgedeckt.
Projekt in der Navigations- und Automotive-Branche. Eine Navigationssoftware wurde in Auftrag gestellt, die auf hauseigener Hardware des Kunden laufen soll. Dadurch war die Kompatibilität der Software mit allen Komponenten der Kundenhardware äußerst wichtig. In einem internationalen Team an drei Standorten, wurde die Software sowohl auf einem Simulator, als auch direkt im Fahrzeug getestet.
Neben Testfahrten im Fahrzeug war mein Tätigkeitsbereich überwiegend die Qualitätssicherung der Software am Simulator. Dies ermöglichte eine möglichst hohe Abdeckung der Verkehrssituationen und Erfassung der Reaktion jeweiliger Navigationskomponenten darauf. Dazu wurden hauseigene Programme verwendet, die individuelle Routen, Verkehrsdichte, Straßenbehinderungen, Wetterbedingungen und sonstige navigationsrelevante Situationen simulieren konnten. Nach Testkonzeptionen und Testdaten-Erstellungen habe ich die Ausführung und Dokumentation dieser vorgenommen.
Die Testfälle wurden vorerst manuell ausgeführt, anschließend aufgezeichnet und als automatisierte Regressiontests nach jedem Deployment betroffener Komponenten durchgeführt.
Projekt in der Navigations- und Automotive-Branche. Nach Übergabe der fertigen Navigationssoftware an den Kunden des Unternehmens wurde das Produkt durch weitere Anforderungen erweitert. Die neuen Features mussten nach der Entwicklung auf Funktionalität und Kompatibilität mit bereits implementierten und aktiv genutzten Software-Komponenten getestet werden. Darüber hinaus mussten vom Kunden gemeldete Fehler überprüft, reproduziert und dokumentiert werden. Somit erfolgte die Kommunikation direkt mit dem Kunden sowie mit der internen Entwicklungsabteilung.
Die ersten Jahre war ich im Bereich der Softwarequalitätssicherung für den Weltmarktführer für Navigationssoftware und -geräte tätig. Als Softwaretester für den Bereich Auto-Navigation konnte ich Erfahrungen sowohl im explorativen, als auch im statischen Testen sammeln.
Danach war ich bei einem Kunden aus dem E-Commerce-Bereich als Testmanager und Automatisierer tätig, um die Ausfallsicherheit der Payment-Plattform durch automatisierte Selenium-Regressiontests zu erhöhen.
Anschließend folgte eine weitere Tätigkeit als Testautomatisierer mit Ranorex für eine hauseigene Web-App bei einem bekannten Verlag.
Die folgenden Jahre war ich als Testmanager und Analyst bei einem Kunden aus dem Musikbereich tätig. Mein Aufgabenbereich erstreckte sich von Entwicklung und Ausführung manueller sowie automatisierter Teststrategien über Unterstützung der Anforderungsmanager bis hin zur Präsentation von Sprintergebnissen in Reviews an Stakeholder.
Aktuell bin ich bei einem Kunden im Automotiv-Bereich als Testmanager und Automatisierter tätig.
Entdecken Sie andere Experten mit ähnlichen Qualifikationen und Erfahrungen.