Mercedes-Benz Tech Innovation GmbH für Bertrandt GmbH
„die Zukunft mit Technologie gestalten_. 100 % Tech Company, 100 % Mercedes-Benz: Als Tochtergesellschaft, strategischer Partner und Innovationstreiber entwickeln wir digitale Produkte und Software-Lösungen exklusiv für Mercedes-Benz.“
Feature-Modellierung einer L3-ECU für autonomes Fahren auf AUTOSAR Classic- & Adaptive-Stacks.
Zusammenarbeit mit MB (Sindelfingen), NVIDIA (Santa Clara), MBRDI (Bangalore).
„Unsere Zukunft ist elektrisch. Mit unseren leistungsstarken Smart-Ladestationen, professionellen Installationen, umfassenden Services und digitaler Vernetzung bietet Webasto komplette Ladelösungen für Zuhause und Unternehmen.“
Erstellung von Konzepten, Architektur und Prototypentwicklung.
Aufbau des SW-Entwicklungsteams (Hyderabad, Indien), Reverse Engineering, Daily Scrum.
Zustandsmaschinen-Visualisierung (PlantUML, mit KI).
Unterstützung bei der Entwicklung der Ladegeräte-Produktionslinie.
Aufbau des Labor-Ladegeräts, Wartung & SW-Validierung.
ADC Automotive Distance Control Systems GmbH (Continental AG)
„Kamera, LiDAR, Radar und Steuergeräte liefern die nötigen Informationen für hochautomatisiertes Fahren und ebnen den Weg zur autonomen Mobilität.“
Erstellung von Konzepten, Architektur und Anforderungen für Embedded-Radarsensoren (BMW ARS 540, Gen6).
Variantenmanagement, Sensorpositionserkennung.
Scrum Master eines Teams von Software-Architekten.
Technologien: Confluence, JIRA, IBM Jazz (Doors NG, Rhapsody).
März 2018 - Juli 2018
5 Monaten
Hildesheim, Deutschland
Eigenständiges Softwareentwicklungsprojekt
ITB-Solutions GmbH für Siemens AG
„Seit dem 1. Oktober 2014 ist Siemens Mobility eine Sparte der Siemens-Gruppe. Sie vereint die früheren Bereiche Mobility and Logistics, Rail Systems und die Geschäftseinheit Rail Electrification.“
Entwicklung eines Softwaremoduls für die Modbus-Verbindung einer Siemens-Steuerung mit einem Laird-Kommunikationsrechner auf einer Elektrolokomotive.
Technologien: Intel Atom CPU Z520 @ 1,33 GHz, Modbus (libmodbus), C++11 & C++14, GitLab, Makefile, gcc, Shell-Script, VirtualBox, Ubuntu Linux, ATO Linux.
Okt. 2005 - Feb. 2018
12 Jahren 5 Monaten
Hildesheim, Deutschland
Projektingenieur
Robert Bosch Car Multimedia GmbH
„Die Robert Bosch Car Multimedia GmbH ist eine international tätige Geschäftseinheit der Bosch-Gruppe. Sie entwickelt intelligente, nutzerorientierte Lösungen zur Integration von Entertainment-, Navigations-, Telematik- und Fahrerassistenzfunktionen im OEM-Geschäft.“
Entwurf und Entwicklung von Softwarekomponenten für Radio-Navigationssysteme.
MediaPlayer-Anwendung für VW, Ford und Nissan.
Datenbanktreiber für die Speicherung von Spracherkennungsphonemen, GUI- und Benutzerdaten.
MediaEngine-Anwendung für Volkswagen, General Motors, Ford, Nissan, Suzuki, PSA, Jaguar, Chery, JAC.
„Gegründet 1926 als ELAC (Electroacustic GmbH) hat das Unternehmen sein Produktportfolio stetig erweitert. Heute sind die Systeme und Produkte von Wärtsilä ELAC Nautik auf fast allen NATO-Schiffen und auf den Marinenfahrzeugen der meisten befreundeten Nationen installiert.“
Entwicklung eines Tiefsee-Echo-Sonarsystems zur Erkennung von Gashydraten (Methan, CO2) auf dem Meeresboden.
Entwicklung von Firmware für das Echtzeitbetriebssystem LynxOS auf Motorola PowerPC.
Unterstützung von Positionssensoren und Hydrophonen.
Echosignalverarbeitung mit der AltiVec-Einheit des Prozessors.
„ARTIS Gesellschaft für angewandte Messtechnik mbH entwickelt, fertigt und vertreibt innovative und anwendungsorientierte Systeme zur Werkzeug- und Prozessüberwachung sowie Maschinenüberwachung, die insbesondere in allen metallbearbeitenden Produktbereichen eingesetzt werden.“
Entwicklung von High-End-Software zur Maschinenüberwachung und -steuerung für eine PCI-Slot-Karte mit Motorola PowerPC MPC 8250 (266 MHz).
Wartung der Zielumgebung im Entwicklernetzwerk: Jaluna Linux-Quellcode, Buildsystem, BSP, Treiber, Bootloader.
Implementierung des Profibus-Datenpuffers, Datenbankanbindung, Mittelwertbildung, Signalverarbeitung für 8x12 Kanäle.
Kooperatives Forschungszentrum für Breitband-Telekommunikation und Netzwerke (ATRI)
Forschung und Entwicklung im Bereich „linearer ungleicher Fehlerschutzcodes (LUEP) für Fading-Kanäle“ mit MATLAB.
Jan. 1997 - Jan. 2003
6 Jahren 1 Monate
Aachen, Deutschland
Wissenschaftlicher Assistent
Europäisches Zentrum für Mechatronik
Signalverarbeitung optischer Sensoren zur Erfassung von Bauteilgeometrie und Positionsdaten in Echtzeit, Visualisierung der Sensordaten und Kommunikation mit Robotern zur Integration von Sensorsystemen.
Technologien: PC, Visual C++, MFC, WinNT, OpenGL, RS232, RS422, SSl, TCP/IP, parallele Schnittstelle, analoge und digitale Signale via DAP-lO.
Zusammenfassung
20+ Jahre Erfahrung in professioneller internationaler Softwareentwicklung
Beiträge zu Projekten von kleinen Startups bis hin zu globalen Blue-Chip-Unternehmen
Beherrschung zahlreicher Softwaretechnologien + schnelle und eigenständige Arbeitsweise
Sprachen
Deutsch
Muttersprache
Englisch
Verhandlungssicher
Spanisch
Grundkenntnisse
Französisch
Grundkenntnisse
Ausbildung
Okt. 1993 - März 2003
RWTH Aachen University
Diplom, Entwicklung von Freisprechalgorithmen für die mobile Kommunikation · Elektrotechnik, Kommunikationsgeräte und Datenverarbeitung · Aachen, Deutschland · 1.3
Sie suchen Freelancer?Passende Kandidaten in Sekunden!