Elisabeth (Seele) Lauer-seele

Systemadministration und Helpdesk

Egmating, Deutschland

Erfahrungen

Okt. 2024 - Bis heute
10 Monaten
Lorem ipsum dolor sit amet

Lufthansa Technik

  • Bereinigen der SOD’s SAP Prüfungen für den AUDIT
Mai 2024 - Bis heute
1 Jahr 3 Monaten

Systemadministration und Helpdesk

Alho-Group GmbH

  • Systemadministration und Helpdesk in Teilzeit für die AS400 – iSeries BDE Zeiterfassung und DKS-Anwendungen sowie Abarbeitung über Ticketsystem.
Mai 2024 - Bis heute
1 Jahr 3 Monaten
Karlsruhe, Deutschland

SAP Berechtigungs-Support

Stadtwerke Karlsruhe

  • SAP Berechtigungs-Support in Teilzeit: Abarbeitung der eingehenden Tickets mit einem Kollegen im 1st-, 2nd- und 3rd-Level.
  • Useränderungen und Rollenzuweisungen über die Systeme ohne ZBV.
  • Einarbeitung in die SAP IS-U-Software.
Feb. 2023 - Juni 2024
1 Jahr 5 Monaten
Bad Mergentheim, Deutschland

SAP-Berechtigungs-Support

Würth-IT

  • SAP-Berechtigungs-Support im 2nd- und 3rd-Level-Bereich.
  • Usermanagement – Prüfung der Netzwerkuser und AD-Mitarbeiter.
  • Bearbeitung der Tickets über ITSM.
  • Erstellen von Usern nach sehr komplexen Vorgaben, da die Berechtigungen vom Niederlassungsmitarbeiter bis zum Manager sehr exklusiv sind.
  • 150 SAP-Systeme mit neuestem Release-Stand.
Jan. 2022 - Dez. 2023
1 Jahr
Deutschland

SAP Berechtigungs-Support

Transnet BW

  • SAP Berechtigungs-Support in Teilzeit.
  • Der 1st-Level wird von einem externen Dienstleister gestellt.
  • Es kommen per Ticket nur 2nd- und 3rd-Level-Anfragen in die Mailbox.
  • Rollenentwicklung sowie Anpassung.
  • Useränderungen über die ZBV.
  • Es werden ca. 1.500 User und 20 Systeme betreut.
Aug. 2022 - Feb. 2023
7 Monaten
Remscheid, Deutschland

SAP-Autorisierungsexperte für Geschäftsprozesse und Lösungsmanagement

Edscha Holding GmbH

  • SAP-Autorisierungsexperte für Geschäftsprozesse und Lösungsmanagement mit Schwerpunkt User-Support-Unterstützung über OTRS.
  • Dazu gehören der Umbau der vorhandenen Rollen, Änderung der Berechtigungsparameter, Prozesserstellung über den Solution Manager sowie Test- und Qualitätsmanagement.
  • Verwaltung und Erstellung von neuen Userprofilen für die Automobilzuliefer-Portale (40 Portale).
  • SoD- und Audit-Vorschriften werden beachtet, angewandt und dokumentiert (im OTRS).
  • 8 SAP-ERP-Systeme mit neuestem Release-Stand.
  • Windows-Umgebung mit Outlook und Teams.
  • User-Helpdesk über OTRS.
  • Es werden ca. 1.000 User weltweit betreut.
  • Dem Kunden sind „Hands-On“ und Business-as-usual sehr wichtig!
  • Es werden vom 1st-Level bis zum 3rd-Level Tickets bearbeitet.
  • Dies setzt auch weitreichende SAP-Basis-Kenntnisse voraus.
Dez. 2018 - Juli 2022
3 Jahren 8 Monaten
Köln, Deutschland

SAP-Autorisierungsexperte für Geschäftsprozesse und Lösungsmanagement

NKT GmbH & Co. KG

  • SAP-Autorisierungsexperte für Geschäftsprozesse und Lösungsmanagement mit Schwerpunkt User-Support-Unterstützung über itrack und Userschulungen über Teams.
  • Dazu gehören der Umbau der vorhandenen Rollen, Änderung der Berechtigungsparameter, Prozesserstellung über den Solution Manager sowie Test- und Qualitätsmanagement.
  • Das Transportsystem ist mit dem Solution Manager verknüpft.
  • Analyse der vorhandenen Rollen und Zuweisung der notwendigen Berechtigungen.
  • Unterstützung der Projektleitung bei den laufenden Projekten.
  • Letztes Projekt – Zukauf eines Zulieferers: Anpassung der neuen Company Codes, Purchase- und Sales-Orgs sowie der Controlling-Parameter. Dies wurde in neue Rollen gepackt bzw. vorhandene Rollen aktualisiert.
  • SoD- und Audit-Vorschriften werden beachtet, angewandt und dokumentiert (im itrack).
  • 20 SAP-ERP-Systeme mit neuestem Release-Stand.
  • Change Management über den Solution Manager.
  • Windows-Umgebung mit Outlook und Teams.
  • User-Helpdesk über itrack.
  • Es werden ca. 2.000 User weltweit betreut.
  • Dem Kunden sind „Hands-On“ und Business-as-usual sehr wichtig!
  • Es werden vom 1st-Level bis zum 3rd-Level Tickets bearbeitet.
  • Dies setzt auch weitreichende SAP-Basis-Kenntnisse voraus.
Feb. 2013 - Dez. 2019
5 Jahren 11 Monaten
Oberkochen, Deutschland

SAP-Senior-Authorisierungsexperte

Carl Zeiss AG

  • SAP-Senior-Authorisierungsexperte mit Schwerpunkt Rollenkonzeption, User-Management, Lizenzen und Audit.
  • Ein komplettes Redesign der Rollen inkl. Housekeeping ist in Planung und zu 95 % auf den Produktivsystemen umgesetzt.
  • Mitarbeit im CRM-Projekt (bereits in Japan, China, Spanien, Portugal, Amerika, GB ausgerollt; weitere Länder wie Österreich und Schweiz folgen).
  • Weiterer Schwerpunkt: Schulung und Unterstützung der SAP-Koordinatoren und Key-User.
  • Monitoring und monatlicher Check der Security Notes.
  • Unterstützung bei Audits.
  • Zusammenarbeit mit den externen Dienstleistern HP/DXC und ATOS, die Hardware und teilweise den Helpdesk betreuen.
  • Analyse, Konzeption der Tickets und Weiterleitung an die externen Dienstleister.
  • Nacharbeiten bei Mandanten- und Systemkopien, Prüfen der RFC-Verbindungen, u.a. mit dem PI-System, sowie Prüfung von Berechtigungen und Programm-Modulen.
  • Module: FI/CO, SCM, CRM, PLM, MES, SD/MM, PP/LE, HCM, dazu PI- und BW-System.
  • SSO wurde in Deutschland ausgerollt; Europa in Arbeit.
  • Seit November 2015 ist die ITSM-Suite für den Customer-Support installiert; der Support wird jetzt von ZEISS geleistet.
  • Seit Ende 2017 erfolgt auch die automatische Useranlage über das ITSM-Tool.
  • Umgebung: 52 Server, diverse Interfaces auf SAP ERP Version 7.xx; Upgrade in Planung. Solution Manager mit EHP 7, VISION-System mit zentraler Benutzerverwaltung. Windows-Serverumgebung mit Fremdprogrammen. Outlook-Anbindung, Excel, Word, PowerPoint und Telefonie über Sync.
  • Es werden ca. 12.000 User betreut.
Aug. 2012 - Feb. 2013
7 Monaten
Schwanau, Deutschland

SAP-Basis-Administration

Herrenknecht AG

  • SAP-Basis-Administration mit Schwerpunkt auf der Erstellung des Blueprint in Verbindung mit SAP und der iSeries (AS400).
  • SAP-System-Monitoring und Einspielen diverser SAP-Notes und Security-Patches.
  • Schulung des Service Help Desks (20 Mitarbeiter) – aktuell aktiv.
  • Typische SAP-Basis-Administration: STMS Transportwesen, Einrichten und Testen neuer Drucker, Useranlage mit Rollen und Berechtigungen.
  • Neues SAP IDM installiert, in dem alle Rollen und Berechtigungen sowie die Systemverteilung initiiert werden.
  • Berechtigungskonzept in Kooperation mit dem Dienstleister, Fokus liegt bei Herrenknecht auf den Modulen und HR.
  • Erstellung von Schulungsunterlagen und Basisdokumentation.
  • Wöchentliche Key-User-Schulungen.
  • Mitarbeit im User-Helpdesk in 2-Schicht-Betrieb.
  • Module: FI/CO, SD/MM, PP/LE, HR.
  • Nach der Blueprint-Phase Verantwortung an den Kunden übergeben (09/12).
  • Auf Kundenentscheidung Auslagerung der Basisbetreuung an externes RZ, aktuell von mir betreut; Abschluss geplant bis Mitte/Ende Februar 2013.
  • Berechtigungsthema bleibt beim Kunden und wird von mir verantwortet.
  • Umgebung: AS400 (iSeries mit 4 LPARs) auf VR7.1 mit Windows-Serverumgebung und Fremdprogrammen. Umstieg auf RZ-Dienstleister mit MS-SQL-Serverumgebung.
Jan. 2011 - Juli 2012
7 Monaten
München, Deutschland

SAP-Basis-Administration

BG-Phoenics GmbH

  • SAP-Basis-Administration mit Schwerpunkt Berechtigungswesen.
  • Berechtigungsvergabe und Ausrollen der Authorisierungen über ca. 20–30 SAP-Server (Dev-, QA- und Produktionssysteme).
  • Überwachung der Systeme bzgl. Security und SOX-Anforderungen.
  • Steuerung der Systeme über ZBV.
  • SolMan-Anbindung zur ZBV und zum Kopiertool TDMS – speziell im HCM-Bereich (Klondaten-Erstellung), EarlyWatch-Überwachung.
  • Berechtigungsvergabe für FI/CO, HCM und BC SD/MM ab Q2 geplant.
  • User-Helpdesk Second-Level-Support für angeschlossene Kunden.
  • Basistätigkeiten: Mandantenkopien, Performance- und Druckerüberwachung (FollowMe-Drucker).
  • Transportwesen über CHARM, Berichtswesen über CHARM-Projektmanagement.
  • ITIL-gesteuerte Prozesse.
  • Umgebung: zOS-390-Systeme über DB2, Windows 7 mit Lotus Notes und MS Office 2010.
Feb. 2009 - Dez. 2011
2 Jahren 11 Monaten
München, Deutschland

SAP-Basis-Administration

Alpine Electronics GmbH

  • SAP-Basis-Administration inkl. Berechtigungswesen und User-Helpdesk (SAP 7.0).
  • Weiterführung des Basis-Projekts und Mitarbeit beim Aufbau des Produktionswerks in Ungarn (SAP 7.0) bzgl. Berechtigungen und zentraler Benutzerverwaltung sowie Konnektivität zu außereuropäischen Alpine Companies.
  • Anpassung und Neuerstellung der Berechtigungen für verschiedene Werke im Rahmen der J-SOX-Richtlinien über die Zentrale Benutzerverwaltung.
  • Basistätigkeiten: Client Copy, Performanceüberwachung, Transportwesen, Druckeranbindung, Remote-Überwachung über VPN und VNC etc.
  • Administration und Prüfung der Module FI/CO, MM, SD, BC.
  • Dez. 2010: hardwareseitige Umstellung der SAP-Umgebung von iSeries auf xSeries und Upgrade von 4.6C auf ERP 6.0; Wechsel von DB2 auf Oracle mit Linux RedHat.
  • Implementierung des Solution Managers mit Monitoringfunktionen EWA und ZBV-Integration.
  • SAP-Server in bestehende VM-Umgebung eingebunden.
  • Backup über HP-Dataprotector.
  • Umgebung: D/Q/P-Systemlandschaft mit DB2 auf iSeries/OS400; User-Helpdesk über Omnitracker; Oracle-DB-Update 10.2→11.2.
Nov. 2008 - Jan. 2009
3 Monaten
München, Deutschland

User-Helpdesk und 2nd-Level-Support

Knorr Bremse GmbH

  • User-Helpdesk und 2nd-Level-Support für angeschlossene User.
  • Projektsprache Englisch – Anpassung von ca. 6.500 Rollen auf weltweiten Systemen und ca. 14.000 User nach KPMG-Vorgaben im Sinne der SoD-Richtlinien.
  • Prüfung und Übergabe des Arbeitsvorrats auf die Produktionsmaschine Ende Dez. 2008/Jan. 2009.
  • Umgebung: Entwicklungs-, Qualitäts- und Produktionssystem SAP 6.4 mit allen Modulen und Solution Manager sowie Zentrale Benutzerverwaltung.
Jan. 2005 - Okt. 2008
2 Jahren 10 Monaten
Taunusstein, Deutschland

Teilprojektleitung SAP Basis / Berechtigungen

Brita Wasserfilter GmbH

  • Überwachung der SAP-Systemlandschaft E, Q und P sowie des Solution Managers und BI auf eigener Maschine im Inhouse-Rahmen (Hardware outgesourct).
  • Überwachung bzw. Ablösung des ERP-Systems (Infor/Rembold + Holzer), EDI-Übertragung von Rechnungen, Aufträgen, Lieferscheinen etc. mit M@gicEddy; Sicherstellung der Daily Jobs und des laufenden Betriebs der AS400/OS400.
  • SAP-Usersupport für angeschlossene Werke im Ausland sowie Notfallvorsorge.
  • Teilprojektleitung des 2006 neu gekauften SAP-Systems im Basis-Modul mit Schwerpunkt Berechtigungskonzept sowie Mitarbeit beim Outsourcing der Hardware und Einweisung der Techniker.
  • Weiterführung und Ausbildung durch SAP-Workshops in Basis, Drucker, Transportwesen, Berechtigungskonzepte und User-Administration.
  • IDOC-Administration für EDI und AEB (Zoll-Software für LE).
  • Technische und grafische Dokumentation der Berechtigungsstruktur und Abstimmung mit den Fachabteilungen.
  • Installation der ZBV und Workshop.
  • Aufbau eines neuen Berechtigungskonzepts für bevorstehende Rollouts in 17 Landesgesellschaften (DE ca. 400 User) über Module BC, BI/BW, CO, FI, CSSD, LE, MM, PM, PP, QM; SCM in Installation.
  • Helpdesk und 2nd-/3rd-Level-Support im ERP- und SAP-Bereich sowie Anwenderschulungen 2006 im AS400-Bereich.
  • Eigene Dokumentationsvorlagen.
  • Administration der AS400 im ERP-System und Prüfung der Daily Jobs sowie der Job-Scheduler-Nachtverarbeitung.
  • Umgebung/Tools: HP/Compaq-Serverfarm, AS400 iSeries 820/520, AS400 Schweiz; 3 EDI-Server (HP); SAP-GUI, Windows XP, W2003 Server, Exchange, Citrix, VNC, iNet-UHD, DB2-Abfragen, Client Access, MS Project, Visio, PowerPoint, MS Office, Internet Explorer, R+H-Anwendungen.
Juli 2004 - Dez. 2005
1 Jahr 6 Monaten
Deutschland

Projektleitung

Produktionsbetrieb mit Außenwerken

  • Überwachung des ERP-Systems (Walter + Partner), Auswertung für Abteilungen via Query/SQL, Sicherstellung der Daily Jobs, EDI über FTP, Usersupport für Werke im Ausland, Notfallvorsorge.
  • Projektleitung des neuen PDM-Systems, Mitarbeit bei Prototyp-Entwicklung und Umgebung.
  • Vorbereitung Vorstandspapier für Kaufentscheidung und Präsentation.
  • Technische und grafische Dokumentation mit Visio und PowerPoint für Vertrieb; Datenerstellung via Client Access und Excel.
  • Bereitstellung von Daten für Kunden-Intranet.
  • AS400-Administration im ERP-Kontext und Prüfung der Daily Jobs und Job-Scheduler-Nachtprozesse.
  • Helpdesk und 2nd-/3rd-Level-Support im ERP- und PDM-Bereich sowie Anwenderschulungen im AS400-Bereich.
  • Eigene Dokumentationsvorlagen.
  • Umgebung/Tools: DELL/Compaq-Serverfarm, AS400 iSeries 820/810, SQL-PDM-Server, Windows XP, W2003 Server, Exchange, Remote Desktop, DB2-Abfragen, Client Access, MS Project, Visio, PowerPoint, MS Office, Internet Explorer, Walter+Partner-Anwendungen.
Juni 2003 - Juni 2004
1 Jahr 1 Monate
Deutschland

IT-Support / Systemadministrator

Availibility Services – Backup-Rechenzentrum

  • Sicherstellung der Hochverfügbarkeit für Backup-Kunden (Banken, Speditionen) sowie Notfallvorsorge.
  • Technische und grafische Dokumentation mit Word, Visio, PowerPoint für Kundenprojekte und internes Facility-Management.
  • Einhaltung der SLA’s und allgemeinen Security-Vorschriften inkl. Firewalls.
  • Administration dedizierter und geteilter Kundensysteme, Monitoring und Bereitschaftsdienst (7×24×365).
  • Updates und Patches auf Großrechnern und PCs.
  • Helpdesk und 2nd-/3rd-Level-Support sowie Anwenderschulungen.
  • Umgebung/Tools: HP/Compaq-Serverfarm, AS400 iSeries 890/740/600, geteilte Maschinen im RZ Frankfurt; Windows 2000/Server, Exchange, Robot-Software, Remote Console, Client Access, MS Project, Visio, PowerPoint, MS Office, Internet Explorer, Kundensoftware.
Okt. 2001 - Juni 2002
9 Monaten
Berlin, Deutschland

Systemadministration, User-Helpdesk

IT-Dienstleister Outsourcing

  • Systemadministration von 8 AS400-Maschinen (830/740/S30/640) und Überwachung der PCs via Client Access und Remote-Tools.
  • User-Helpdesk (2nd + 3rd-Level-Support) für ca. 300 User und 10 remote AS400-Maschinen.
  • Phase 1 – Einführung ITIL: Grobanalyse der Prozesse im Operating und Security-Management.
  • Tag- und Rufbereitschaft, Remote-Zugang.
  • Prüfung von TCP/IP-Netzwerken, Client Access und Lotus Notes.
  • Umstellung der SNA-Umgebung auf TCP/IP inklusive Peripheriegeräte.
  • Teilprojekte: Softwareverteilung, Downsizing/Konsolidierung des Maschinenparks.
  • Schulung der Remote-Operatoren inkl. Unterlagen in PowerPoint und Word.
  • Technische Doku mit Visio.
  • Umgebung/Tools: HP-Serverfarm (57), Sun Solaris, Compaq DLTs, EMC-Storage, AS400 (8), diverse Laptops, iNet (Helpdesk-Software), Windows NT, Client Access, Lotus Notes, IE, Netscape.
  • 3 Mitarbeiter im Projekt.
  • Kundenreferenz vorhanden.
März 2001 - Mai 2003
2 Jahren 3 Monaten
Köln, Deutschland

IT-Consultant / Projektmanager

Finanzdienstleister

  • Erstellung von Security- und Katastrophenplänen (Hochverfügbarkeit) für die AG, speziell Facility-Management und IT-Bereich + Notfall-RZ, technische und grafische Dokumentation nach BSI-Vorgaben mit Word, Visio, PowerPoint.
  • Infrastrukturplanung für RZ-Neuverkabelung, Projektüberwachung mit externen Dienstleistern.
  • Prozessablaufmanagement nach ITIL zur Optimierung von SLA’s und Operation Security.
  • Systemanalyse der gesamten EDV zur Managemententscheidung für Konsolidierung und Stufenplan für SAN-Einführung; Durchführung Stufe 1 (09/10–02), Stufe 2 (11–12/02).
  • Implementierung IBM LTO mit Tivoli Storage Manager und BRMS, Erstellung von LPARs.
  • Rollout des Außendienstes mit neuen PCs (ca. 1.000 User).
  • Anpassung der Netzstruktur (ca. 400 User) gemäß Notfallplan, Wartung, Schulung, Dokumentation mit Word + Visio.
  • Koordination des Bestands-Informations-Systems für Versicherungen, Struktur-Anpassung, Dokumenten-Weiterleitung an Lotus Notes.
  • Migration Office-Vision auf ITP-Textverarbeitung mit Lotus-Notes-Integration; Testinstallation 05/02, produktiv 08/02.
  • Einführung und laufende Schulung von ca. 100 Anwendern inkl. Unterlagen und 2nd-Level-Support.
  • Umgebung/Tools: Compaq-Serverfarm (26), AS400 (5) + 1 Notfall-RZ-AS400, Datawarehouse AS400 mit 6 Netfinity-Servern, Windows NT, Novell 4.12, Branchenprogramm WWS, Data Warehouse, ITP-Office, Client Access, MS Project, Visio, PowerPoint, MS Office, Notes Domino, Netscape, IE.
  • 5 Mitarbeiter im Projekt.
  • Kundenreferenz vorhanden.
Jan. 1999 - Dez. 2003
3 Jahren
München, Deutschland

Projektmanager / Systemadministrator

PGM Art World

  • Neuerstellung eines Internetauftritts komplett (Angebot bis Abwicklung mit externen Dienstleistern).
  • Interfaces von AS400 an SQL-Datenserver beim Provider mittels Java-Trigger-Programmen.
  • Systemadministration der ERP-WWS- und BUC-Umgebung sowie Umbau einer Token-Ring-Umgebung auf Ethernet TCP/IP CAT5 inkl. TK-Anlage mit MUX und Infrastruktur.
  • Abwicklung mit externen Dienstleistern.
  • Migration AS400/500 auf AS400/820 mit V4R5.
  • Ablösung der Twinax-Terminals auf W2000-PCs mit NT 4.0 und Implementierung von Lotus Domino-Mail auf AS400 mit Netfinity-Server.
  • Dokumentation der Systemumgebung und Schulung der Mitarbeiter inkl. Unterlagen.
  • Optimierung der Betriebsabläufe.
  • (Work continued on an on-call, daily basis in 2002).
  • Umgebung/Tools: AS400/820 mit 20 W2000-PCs, Novell 3.12, Lotus Domino/Notes, MS SQL, Adobe Photoshop, Visio, MS Project, MS Server, MS Office, pcAnywhere, IE.
  • 2 externe Mitarbeiter im Projekt.
  • Kundenreferenz vorhanden.
Apr. 1998 - Feb. 2000
1 Jahr 11 Monaten
Fürstenfeldbruck, Deutschland

Teamleitung AS400/390 Info-Systeme für Europa

CHS-Electronics GmbH

  • Teamleitung AS400/390 Info-Systeme für Europa mit 700 Usern.
  • Umbau des RZ in Nebengebäude inkl. Projektleitung, Schulung, Systemadministration, UHD, Einführung eines neuen ERP-WWS-Systems (JBA als englisches Pendant zu SAP).
  • Erstellung von Präsentations- und Schulungsunterlagen mit PowerPoint und Visio eingebunden in Word.
  • Unterstützung europäischer Außenstellen teils mit Citrix/Appl.
  • Optimierung der EDV-gestützten Logistik im Außenlager mit Remote-Anbindung und Scanner-Einsatz.
  • Pflege und Administration der Lotus Notes Kundendatenbank.
  • Umgebung/Tools: OS390, AS400 640, Compaq-Serverfarm (35), Novell 3.12, Windows NT 4.0, UHD-Software, Lotus Notes, SQL-Datenbanken, JBA System 21, Visio, MS Project, MS Office, IE, Site Manager, Citrix, EDI, diverse Remote-Software.
  • 3 Mitarbeiter im Projekt.
  • Kundenreferenz vorhanden.
Okt. 1993 - März 1998
4 Jahren 6 Monaten
München, Deutschland

Projektleitung / IT-Manager

Dr. Martens AirWair GmbH

  • Aufbau einer Gesamtlösung AS400/PCs für die Firmengruppe (3 Unternehmen) inkl. Anwenderschulungen. Planung „auf der grünen Wiese“.
  • Projektleitung Implementierung PPS-, WWS- und BUC-Software, Controlling, Zeiterfassung, elektronische Archivierung.
  • Anbindung remote Lager: Germering, 1997 Zaandvort als europäisches Außenlager mit 2 AS400.
  • Überwachung, UHD und Sysadmin der Produktion; Aufbau einer Multimedia-Umgebung für Messeauftritte.
  • Start der Internetpräsenz in Zusammenarbeit mit der englischen Muttergesellschaft.
  • Erstellung von Messepräsentationen, Preislisten und Verkaufsmaterialien mit PowerPoint, Word, Excel, Adobe Photoshop.
  • Umgebung/Tools: AS400/500, 23 PCs mit Windows 3.1 WfW, AS400 eArchiv, Adobe Photoshop, MS Office, pcAnywhere.
  • 2 externe und 1 interner Mitarbeiter im Projekt.
  • Kundenreferenz vorhanden.

Zusammenfassung

BWL-Wissen: Studium der Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Informatik

Branchen: Dienstleister, Groß-/Einzelhandel, Versicherungen, Unternehmensberatung, Finanzdienstleister, Produktionsbetriebe, Automobilezulieferer

Spezialwissen: SAP Basis- und Berechtigungsadministration / Zentrale Benutzerverwaltung CPSA (Certified Prof. System Administrator) iSeries/AS400

Fachliche Schwerpunkte: SAP-Security / Administration / Netzwerkverbindungen / User–Helpdesk / Schulungen und Dokumentationen, Projektleitung / SAP-Basis – Berechtigungskonzept, Audit, Lizenzmanagement

Sprachen

Deutsch
Muttersprache
Englisch
Verhandlungssicher

Ausbildung

Lorem ipsum dolor sit amet

Dipl. Betriebswirtin · Betriebswirtschaft

Zertifikate & Bescheinigungen

Certified Prof. System Administrator (CPSA)

Ähnliche Freelancer

Entdecken Sie andere Experten mit ähnlichen Qualifikationen und Erfahrungen.