Ziel des Projekts ist die Integration eines neuen Dokumentenerstellungssystems (MText) in die bestehende Systemlandschaft. Dafür entwickle ich eigenständig mehrere Spring Boot Microservices, die u. a. die Konvertierung von XML- in JSON-Formate übernehmen sowie die direkte Kommunikation mit MText steuern. Die Anwendungen werden containerisiert und in der AWS Cloud mit Kubernetes und Helm betrieben.
Verwendete Technologien:
Noise2Zero bietet Messdienstleistungen im Bereich der Akustik für seine Kunden an. In diesem Projekt geht es um das Entwickeln einer Webanwendung sowie die Integration dieser in die Cloud. Die Anwendung ermöglicht es dem Kunden, seine Messergebnisse Online zu verwalten und zu visualisieren. Des Weiteren werden rechenintensive Berechnungen in die Cloud verlagert.
Verwendete Technologien:
Die Zertifizierung großer Solaranlagen in Deutschland stellt viele Unternehmen vor ein Problem. Die Behörden benötigen viele Informationen, die in mühsamen Verfahren von den Unternehmen zusammengetragen werden müssen. CarbonFreed bietet eine KI – Unterstützte Plattform, in der alle beteiligten Akteure die Information eintragen, kontrollieren und zusammen evaluieren können.
Verwendete Technologien:
In der Versicherung arbeiten Versicherungsvermittler eng mit ihren Kunden zusammen. Für diese Art der Zusammenarbeit benötigen die Vermittler eine Software, mit der Sie die Kundendaten verwalten können. In diesem Projekt wurde die bestehende Softwarelösung für die Vermittler durch ein modernes Webinterface abgelöst. Die Entwicklung war dabei stark geprägt durch den Domain Driven Design Ansatz (DDD) in Kombination mit einem Monorepo mit Angular und Spring Boot. Wir arbeiteten in drei verschiedenen Teams.
Verwendete Technologien:
Siemens Energy Compressors GmbH ist ein Produzent großer Kompressoren. Jeder Kompressor ist eine Sonderanfertigung und besteht aus mehreren hundert Teilen. Die Lagerverwaltung dieser Bestandteile erfolgt mit SAP. In dieser Verwaltung ist unter anderem hinterlegt, welche Teile zu welcher Maschine gehören und wann sie geliefert werden oder ob sie noch im Bestand sind. Die aktuell verwendete SAP-Version bietet leider keine umfangreichen Funktionen an, um schnell und effizient fehlende Teile aufspüren zu können. Deswegen habe ich ein Webinterface entwickelt, welches die aktuellen Maschinen aus SAP importiert, die Daten aufbereitet, in einer Datenbank hinterlegt, die nötigen Informationen in einem User Interface darstellt und bei Bedarf nach Excel exportiert. Der Import der Daten erfolgt mittels einer aus SAP exportierten .csv Datei.
Verwendete Technologien:
Ab dem 01.07.2021 gilt in Deutschland ein neuer Glückspielstaatsvertrag, welcher das Online-Glückspiel legalisieren soll. Für die Überwachung der Online-Glückspielanbieter ist eine Glückspielbehörde zuständig. Um die Aufgaben zu erfüllen, die sich aus dem Staatsvertrag für die Behörde ergeben, wurden verschiedene Software-Komponenten benötigt. Kern dieses Projektes war die Entwicklung dieser Softwarekomponenten sowie das Aufsetzen einer resilienten Infrastruktur.
Verwendete Technologien:
Im Zuge der Digitalisierung wurden für die Euroglas GmbH Teile der hausinternen, vorhandenen IT-Infrastruktur an moderne Technologien angepasst. Auf dessen Basis sind im nächsten Schritt verschiedene Module entwickelt wurden. Eines dieser Module ist ein Wartungsplaner. Dieser dient als Assistenzsystem für die Instandhaltung, um die Wartung von hunderten von Maschinen effizient verwalten zu können.
Verwendete Technologien:
Im Auftrag der SITA S.C. wurde eine Software entwickelt, die als Assistenzsystem für das Flugpersonal dient und bereits an Flughäfen eingesetzt wird. Sie plant die Startreihenfolge der Flugzeuge, sowie deren Enteisungsvorgänge anhand verschiedener Bedingungen. Die Kernaufgabe war die Portierung der vorhandenen Software von C++/SDL auf C#. Dazu gehörte u.a. die Entwicklung neuer Software, das Schreiben von Tests, Webservice-Kommunikation und Authentifizierung.
Für die Polarith UG wurde ein Plugin für den Unity Asset Store entwickelt, mit dessen Hilfe Kunden ohne Programmierkenntnisse autonom bewegte KI-Agenten erstellen können. Bei der Entwicklung stand vor allem ein gut durchdachtes Software-Design, eine professionelle API-Dokumentation mit Doxygen, sowie die Performance der Anwendung im Vordergrund.
Folgende Kenntnisse werden attestiert und sind für eine praktische Anwendung beim Entwurf, der Dokumentation und der Kommunikation von Softwarearchitekturen für kleine und mittlere Systeme vorhanden:
Entdecken Sie andere Experten mit ähnlichen Qualifikationen und Erfahrungen.
2025 © FRATCH.IO GmbH. All rights reserved.