Chris T.

Zertifizierter Kubernetes-Anwendungsentwickler

Gerwisch, Deutschland

Erfahrungen

Jan. 2025 - Bis heute
8 Monaten

Backend-Entwickler | DevOps

DEVK

Ziel des Projekts ist die Integration eines neuen Dokumentenerstellungssystems (MText) in die bestehende Systemlandschaft. Dafür entwickle ich eigenständig mehrere Spring Boot Microservices, die u. a. die Konvertierung von XML- in JSON-Formate übernehmen sowie die direkte Kommunikation mit MText steuern. Die Anwendungen werden containerisiert und in der AWS Cloud mit Kubernetes und Helm betrieben.

  • Entwicklung eines Integrationsservices, der mehrere Aufrufe bündelt und als Fassade für die Kommunikation mit verschiedenen Services dient
  • Entwicklung eines Konvertierungsservices zur Umwandlung unstrukturierter XML-Dateien in strukturierte JSON-Dateien für verschiedene Fachbereiche
  • Umfangreiche Unit- und Integrationstests für die Konvertierung der Dateien; Mocking der Schnittstellen mit WireMock, Aspects etc.
  • Einheitliches Exception Handling mit @ControllerAdvice und Aspects
  • Professionelles Design der OAS-Definitionen (Design-First-Ansatz)
  • Erstellung von Client- und Server-Implementierungen anhand der OAS-Definitionen (OpenAPI Specification) mittels Code-Generatoren und anschließende Verwaltung im Nexus
  • Logging im Zusammenspiel mit dem ELK-Stack
  • Anbindung des MText-Servers mittels HTTP-Aufrufen
  • Erstellung von DORA-konformen Tests mit Xray in Absprache mit den Testern
  • Aufsetzen der CI/CD-Pipeline mit GitLab Actions
  • Bearbeitung von Security Issues aus AquaScan und Coding Issues aus SonarQube
  • Verteilung der Services auf verschiedene Stages (Dev, Test, VProd, Prod)
  • Aufsetzen und Bearbeiten der Helm-Charts

Verwendete Technologien:

  • Backend: Spring Boot, Java 17, JUnit5, OpenAPI (OAS), OAuth2, WireMock
  • DevOps: GitLab CI/CD, Kubernetes, Docker, Anypoint, Nexus
  • Cloud: AWS, EKS
  • Projektverwaltung: Jira, Confluence
Feb. 2024 - Nov. 2024
10 Monaten

Lead Full-Stack-Entwickler | DevOps

Noise2Zero

Noise2Zero bietet Messdienstleistungen im Bereich der Akustik für seine Kunden an. In diesem Projekt geht es um das Entwickeln einer Webanwendung sowie die Integration dieser in die Cloud. Die Anwendung ermöglicht es dem Kunden, seine Messergebnisse Online zu verwalten und zu visualisieren. Des Weiteren werden rechenintensive Berechnungen in die Cloud verlagert.

  • Planung und Entwurf der Gesamtstruktur
  • technische Befähigung des anderen Entwicklers
  • Stammdatenverwaltung mit Azure SQL und Hibernate
  • Anbinden des Message Brokers
  • Visualisierung der Messergebnisse
  • Unterschiedliche Sichten für verschiedene Rollen
  • Aufsetzen der CI/CD Pipeline mit GitHub Actions
  • Aufsetzen der Infrastruktur mit Azure

Verwendete Technologien:

  • Frontend: Angular, NgRx, RxJs, HTML, CSS, TypeScript, Angular Material
  • Backend: Spring Boot, Java, JPA, JUnit5, Hibernate, Liquibase, OpenAPI, OAuth2
  • DevOps: GitHub Actions, Docker
  • Cloud: Azure SQL, Azure Web App, Azure Event Grid
  • Projektverwaltung: Jira, Confluence
Feb. 2023 - Feb. 2024
1 Jahr 1 Monate

Cypress E2E-Tester | DevOps

CarbonFreed GmbH

Die Zertifizierung großer Solaranlagen in Deutschland stellt viele Unternehmen vor ein Problem. Die Behörden benötigen viele Informationen, die in mühsamen Verfahren von den Unternehmen zusammengetragen werden müssen. CarbonFreed bietet eine KI – Unterstützte Plattform, in der alle beteiligten Akteure die Information eintragen, kontrollieren und zusammen evaluieren können.

  • Umfangreiche automatisierte Cypress-Tests
  • Einbinden der Test in GitHub Actions
  • Fixen kleinere Issues im Frontend
  • Stammdatenverwaltung mit MongoDB
  • Umfangreiche Postman Tests
  • Einbinden der Postman Tests in GitHub Action
  • Verwaltung der CI/CD Pipelines mit GitHub Actions
  • Aufbau Cloud IT-Infrastruktur in Azure (Terraform, AKS, ELK-Stack)

Verwendete Technologien:

  • Frontend: Angular, Angular Material, Cypress
  • Backend: AspNet Core, Entity Framework Core, MongoDB
  • DevOps: GitHub Actions, automatisierte Tests (Cypress, Postman, Unit Tests)
  • Cloud: Azure, AKS, Terraform, ELK-Stack
  • Projektverwaltung: Jira, Confluence, GitHub, Scrum
Okt. 2021 - Juni 2024
2 Jahren 9 Monaten

Lead Full-Stack-Entwickler | DevOps

HUK-COBURG

In der Versicherung arbeiten Versicherungsvermittler eng mit ihren Kunden zusammen. Für diese Art der Zusammenarbeit benötigen die Vermittler eine Software, mit der Sie die Kundendaten verwalten können. In diesem Projekt wurde die bestehende Softwarelösung für die Vermittler durch ein modernes Webinterface abgelöst. Die Entwicklung war dabei stark geprägt durch den Domain Driven Design Ansatz (DDD) in Kombination mit einem Monorepo mit Angular und Spring Boot. Wir arbeiteten in drei verschiedenen Teams.

  • Technischer Ansprechpartner für das Team und den Product Owner
  • Unterstützung und Weiterbildung interner Entwickler
  • Integration neuer Technologien
  • Entwicklung mehrerer REST-Services, die Aufrufe zu internen REST-Schnittstellen bündeln (Backend-for-Frontend)
  • Implementierung von Authentifizierung und Autorisierung mit OAuth2 (ForgeRock als Identity Server)
  • Implementierung von Logging im Zusammenspiel mit Dynatrace
  • Entwicklung einesREST-Services für die persistente Datenspeicherung mit PostgreSQL und Hibernate
  • Automatisierte Integrations- und Unit-Tests aller Services (Testabdeckung: 80 %)
  • Entwicklung mehrerer Komponenten, die gemeinsam den Einstiegspunkt der Anwendung bilden (Suche, Legitimation, Kontakterfassung)
  • Umsetzung komplexer fachlicher Anforderungen, z. B. unterschiedliche Szenarien für Legitimation, Kontakterfassung und Suche sowie verschiedene Einstiegsszenarien in die Anwendung
  • Umsetzung dieser Anforderungen mittels komplexem State Handling mit NgRx
  • Entwicklung einer klaren Struktur zur Trennung fachlicher Logik von UI-Komponenten (Smart- und Dumb-Components)
  • Einfacheres Testen und Warten durch Separation of Concerns (SoC)
  • Bereitstellung der Komponenten via Modul Federation über eigenen Endpunkt
  • Arbeiten im Nx-Monorepo
  • Anbindung der internen HUK-Style-Bibliothek
  • Entwicklung der Komponenten für die Meine HUK-Registrierung
  • Automatisierte Cypress-Test zur Sicherstellung der fachlichen Anforderungen auch im Produktivbetrieb
  • Automatisierte Unit-Tests (Testabdeckung 80%)
  • Aufsetzen und Bearbeiten der CI/CD Pipelines mit Jenkins
  • Integration der Cypress Test in die Pipeline
  • Integration unsere Software in die vorhandenen OpenShift Umgebung mit Helm-Charts

Verwendete Technologien:

  • Frontend: Angular, NgRx, RxJs, HTML, CSS, TypeScript, Jest, Cypress, Module Federation
  • Backend: Spring Boot, Java, JUnit5, Hibernate, Liquibase, PostgreSQL, Kafka, OpenAPI
  • DevOps: Jenkins, Quay, SonarQube, OAuth2
  • Cloud: OpenShift, Kubernetes, Docker, Helm, ForgeRock, Dynatrace
  • Projektverwaltung: Jira, Confluence, Azure Repos, Scrum
Okt. 2021 - Juni 2022
9 Monaten

Full-Stack-Entwickler | DevOps

Siemens Energy Compressors GmbH

Siemens Energy Compressors GmbH ist ein Produzent großer Kompressoren. Jeder Kompressor ist eine Sonderanfertigung und besteht aus mehreren hundert Teilen. Die Lagerverwaltung dieser Bestandteile erfolgt mit SAP. In dieser Verwaltung ist unter anderem hinterlegt, welche Teile zu welcher Maschine gehören und wann sie geliefert werden oder ob sie noch im Bestand sind. Die aktuell verwendete SAP-Version bietet leider keine umfangreichen Funktionen an, um schnell und effizient fehlende Teile aufspüren zu können. Deswegen habe ich ein Webinterface entwickelt, welches die aktuellen Maschinen aus SAP importiert, die Daten aufbereitet, in einer Datenbank hinterlegt, die nötigen Informationen in einem User Interface darstellt und bei Bedarf nach Excel exportiert. Der Import der Daten erfolgt mittels einer aus SAP exportierten .csv Datei.

  • Technologie-, und Architekturentscheidungen
  • AspNetCore: Parsen der CSV-Datei und Speichern der Daten in PostgreSQL
  • Spring Boot: Teileverwaltung mit Hibernate und PostgreSQL
  • Visualisierung und Bearbeiten der Teile
  • Suchmaske
  • Import und Export Funktionen
  • Aufbau der Cloud IT-Infrastruktur
  • Aufsetzen der CI/CD Pipeline
  • Sammeln, Dokumentieren und Priorisieren von Anforderungen

Verwendete Technologien:

  • Frontend: Angular, Angular Material
  • Backend: AspNet Core, Entity Framework Core |Spring Boot, Hibernate, JPA
  • DevOps: GitLab Pipelines, Gitlab Container Registry
  • Cloud: Okteko Cloud, Kubernetes, Docker, Helm
  • Projektverwaltung: Kanban, Azure Boards, Azure Repos
Juni 2020 - Sept. 2021
1 Jahr 4 Monaten

Full-Stack-Entwickler | DevOps

Dataport

Ab dem 01.07.2021 gilt in Deutschland ein neuer Glückspielstaatsvertrag, welcher das Online-Glückspiel legalisieren soll. Für die Überwachung der Online-Glückspielanbieter ist eine Glückspielbehörde zuständig. Um die Aufgaben zu erfüllen, die sich aus dem Staatsvertrag für die Behörde ergeben, wurden verschiedene Software-Komponenten benötigt. Kern dieses Projektes war die Entwicklung dieser Softwarekomponenten sowie das Aufsetzen einer resilienten Infrastruktur.

  • Technischer Ansprechpartner für das Team
  • Schreiben von technischen User Stories
  • Technologieentscheidungen
  • Spring Boot: Zertifikatsverwaltung (Zertifizierungsstelle)
  • AspNet Core: Stammdatenverwaltung in MongoDB
  • Stammdatenverwaltung und Zertifikatsverwaltung von Glückspielanbietern
  • Frameworks: NgRx, RxJS, Cypress, JUnit, Angular Material
  • CI/CD Pipelines mit Azure DevOps
  • Integration in ein Ranger Cluster
  • Ableiten von Anforderungen die sich aus dem Glückspielstaatsvertrag ergeben (u.a. Pseudonymisierung, Infrastruktur, Architektur der Software, Fachlichkeit)

Verwendete Technologien:

  • Frontend: Angular, Angular Material, NgRx, RxJs, HTML, CSS, TypeScript, Jest, Cypress
  • Backend: Spring Boot, Java, JUnit | AspNet Core, MongoDB
  • DevOps: Ranger, Kubernetes, Helm, Azure Pipelines, SonarQube, OAuth2, Docker
  • Projektverwaltung: Azure Boards, Confluence, Bitbucket, Scrum
Dez. 2018 - Juni 2020
1 Jahr 7 Monaten

Full-Stack-Entwickler | DevOps

Euroglas GmbH

Im Zuge der Digitalisierung wurden für die Euroglas GmbH Teile der hausinternen, vorhandenen IT-Infrastruktur an moderne Technologien angepasst. Auf dessen Basis sind im nächsten Schritt verschiedene Module entwickelt wurden. Eines dieser Module ist ein Wartungsplaner. Dieser dient als Assistenzsystem für die Instandhaltung, um die Wartung von hunderten von Maschinen effizient verwalten zu können.

  • Schreiben von technischen User Stories
  • Technologieentscheidungen sowie dessen Umsetzung
  • Verwalten von Wartungsaufträgen und Maschinen
  • Importieren von Daten aus dem alten Wartungsplaner
  • Frameworks: MSSQL, Entity Framework Core, Azure Directory
  • Verwalten von Wartungsaufträgen und dessen Maschinen
  • Zuweisen von Aufträgen an verschiedene Mitarbeiter
  • Verschiedene Ansichten (Wartungsplaner und Mitarbeiter)
  • Frameworks: NgRx, RxJS, Angular Material
  • Aufsetzen von ASP.Net Core Identity für die Nutzerverwaltung
  • Integration der Nutzer vom internen Azure Directory
  • Aufsetzen und Bearbeiten der CI/CD Pipelines mit AzureDevOps-Server und dem IIS
  • Automatisierte Datenbankmigration
  • Sammeln, Priorisierung, Dokumentation der Anforderungen aus den verschiedensten Quellen (Mitarbeitergespräche, abzulösende Software)

Verwendete Technologien:

  • Frontend: Angular, Angular Material, NgRx, RxJs, HTML, CSS, TypeScript
  • Backend: AspNet Core, Entity Framework Core, MSSQL
  • DevOps: IIS, Azure Pipelines
  • Projektverwaltung: Azure Boards, Confluence, Bitbucket, Scrum
Dez. 2017 - Dez. 2018
1 Jahr 1 Monate

Backend-Entwickler | DevOps

SITA S.C.

Im Auftrag der SITA S.C. wurde eine Software entwickelt, die als Assistenzsystem für das Flugpersonal dient und bereits an Flughäfen eingesetzt wird. Sie plant die Startreihenfolge der Flugzeuge, sowie deren Enteisungsvorgänge anhand verschiedener Bedingungen. Die Kernaufgabe war die Portierung der vorhandenen Software von C++/SDL auf C#. Dazu gehörte u.a. die Entwicklung neuer Software, das Schreiben von Tests, Webservice-Kommunikation und Authentifizierung.

  • Azure Dev Ops
  • CI/CD
  • WCF
  • SOAP
  • Authentifizierung
  • Autorisierung
  • Unit-, Integration Tests
  • Message Queues
  • C#
  • C++
  • SCRUM
Juni 2016 - Dez. 2017
1 Jahr 7 Monaten

Backend-Entwickler

Polarith GmbH

Für die Polarith UG wurde ein Plugin für den Unity Asset Store entwickelt, mit dessen Hilfe Kunden ohne Programmierkenntnisse autonom bewegte KI-Agenten erstellen können. Bei der Entwicklung stand vor allem ein gut durchdachtes Software-Design, eine professionelle API-Dokumentation mit Doxygen, sowie die Performance der Anwendung im Vordergrund.

  • C#
  • .NET
  • Unity
  • SCRUM
  • CI
  • GIT
  • Doxygen

Zusammenfassung

Folgende Kenntnisse werden attestiert und sind für eine praktische Anwendung beim Entwurf, der Dokumentation und der Kommunikation von Softwarearchitekturen für kleine und mittlere Systeme vorhanden:

  • Grundlagen von Softwarearchitekturen
  • Rolle und Aufgaben
  • Anforderungen an Architekturen, Architekturziele
  • Qualitätsanforderungen und -ziele
  • Komponenten/Bausteine undderenSchnittstellen undAbhängigkeiten
  • Querschnittliche/technische Konzepte
  • Dokumentation und Kommunikation von Architekturen

Sprachen

Deutsch
Muttersprache

Ausbildung

Okt. 2012 - Juni 2016

Universität Magdeburg

Master of Science, moderne Softwareentwicklung, Datenbanken, Clean Code, SCRUM · Digitales Engineering · Magdeburg, Deutschland

Zertifikate & Bescheinigungen

Certified Professional for Software Architecture - Foundation Level

ISAQB

AWS Cloud Practitioner

Certified Kubernetes Application Developer

Spring Certified Professional

Clean Code (Kurs)

SCRUM (Kurs)

Sie suchen Freelancer?Passende Kandidaten in Sekunden!
FRATCH GPT testen
Weitere Aktionen