Als Business-Analyst und Anforderungsingenieur in einem Scrum-Team wurde der Produktverantwortliche beim Epic- und Feature-Refinement sowie bei der Abstimmung mit dem Fachbereich unterstützt. Die Projektsprache war überwiegend Englisch.
Projekte:**
Erhöhung des Selbstbedienungsgrads der Kunden in den Portalen: Um den Kundenservice zu entlasten, wurde der Grad der Selbstverwaltung der Verträge, Kundenstamm- und Rechnungsdaten im Kundenportal und über die M-net hilft App erhöht. Außerdem wurde der Login über Keycloak und einen zweiten Faktor abgesichert.
Bestellstrecken: In den bestehenden Bestellstrecken wurden diverse neue Funktionen eingebaut. Dazu gehörte die Schaffung eines Prozesses für Sonderrabatte und die Implementierung von Datenerhebungs- und Austauschmechanismen mit Ausbaupartnern wie der Telekom.
Datenschutzthemen: Konzeption der Gesamtarchitektur für ein System zur sicheren Kundenidentifikation, Gesamtkonzeption eines Systems zur E-Mail-Verifikation, Konzept und Datenmodell für ein zentrales System zur Verwaltung von Ansprechpartnern und Konzept für die Umsetzung des Verbraucherschutzes gemäß TKMOG.
Produktkatalog: Schaffung eines einheitlichen unternehmensweiten Produktkatalogs, um Mehrfachpflege zu vermeiden. Die Konzeption, Modellierung und Konfiguration dieses Katalogs sowie die Analyse sämtlicher Fachprozesse waren Bestandteil der Aufgabe. Die Schnittstellen basieren auf dem TMF-Standard.
Entwurf IT-unterstützter Prozess im Auftragsmanagement: Entwicklung eines Prozesses zur Information betroffener Kunden über die sukzessive Abschaltung alter Kupferleitungen der TELEKOM (TAL-Anschlüsse) und die Bereitstellung von Informationen zu alternativen Anschlussmöglichkeiten.
Aufgaben:**
Analyseverantwortung für diverse systemübergreifende Vorhaben mit Erstellung des Lösungskonzepts und der Architektur.
Epic- und Feature-Verfeinerung und Schreiben von Anwendergeschichten.
Analyse der Auswirkungen der neuen Anforderungen auf die Geschäftsprozesse im Fachbereich und die IT-Systeme.
Abstimmung und Koordination der erforderlichen Maßnahmen über alle Beteiligten hinweg, sowohl intern als auch bei anderen externen Dienstleistern.
Mitwirkung an der Entwicklung eines zukünftigen Berechtigungskonzepts für das Kundenportal unter Nutzung von Keycloak mit erweiterten Möglichkeiten zur Benutzerregistrierung.
Datenanalysen auf der Oracle-Datenbank mit SQL.
Unterstützung beim Testen und Bereitstellung von Testdaten.
Entwurf der zukünftigen Ende-zu-Ende-Prozesse.
Technologien und Schnittstellen:**
Verwendete Tools: JIRA, Confluence, SQL, PLANTUML.
Schnittstellen: WITA, WBCI, DHL-Retouren, ICCS, Salesforce.
Weiterentwicklung des Kundenbindungsprogramms der DB. Die Verwaltung der Bahncard-Verträge und das Bahn-Bonus Programm, angesiedelt bei der DB Fernverkehr, sollten verfeinert und auf die individuelleren Bedürfnisse und das Kaufverhalten der Kunden zugeschnitten werden. Dies erforderte verschiedene Erweiterungen der bestehenden Anwendungen. Zusätzlich wurde die Kundenverwaltung an einen anderen Daten-Master (VENDO KTO) übergeben, wofür diverse Mechanismen für den bidirektionalen Datenaustausch geschaffen wurden. Ein neues System wurde zum Master für die Kundenstammdaten. Für das bestehende System der Vertragsverwaltung für Bahncard und Bahnbonus wurden neue Funktionalitäten für die bidirektionale Synchronisation geschaffen. Zur Unterstützung der Migration wurden inkonsistente Zustände, die eine Kundenlöschung verhindern, bereinigt, um das Migrationsvolumen zu reduzieren. Unabhängig vom neuen Kundendaten-Master wurden bestehende Applikationen zur Kundenbindung optimiert und personalisiert. Außerdem wurden Löschmechanismen für Kundenstammdaten gemäß DSGVO entwickelt.
Rolle:**
Business-Analyst, Anforderungsingenieur in einem Scrum-Team.
Unterstützung des Produktverantwortlichen bei der Epic- und Feature-Verfeinerung und Abstimmung mit dem Kunden.
Aufgaben:**
Epic- und Feature-Verfeinerung der Anforderungen.
Schreiben von Anwendergeschichten.
Datenanalysen auf der Oracle-Datenbank mit SQL.
Optimierung der Kampagnen-Management-Prozesse in SIEBEL, sowohl für die aktive Ansprache der Kunden per Brief oder E-Mail als auch für die Bewerbung an anderen Kontaktpunkten.
Tools:**
Confluence, JIRA, HP ALM, Oracle, SIEBEL Tools, SIEBEL Oberfläche, ARCWAY.
Integration eines konzernweiten Kundenstammdatensystems (GCDM)**
Das welt- und konzernweite Kundenstammdatensystem GCDM von BMW wurde weiterentwickelt und in die heterogene Systemlandschaft integriert. Internationale „Kunden“ wie marktspezifische Apps binden sich zwecks Datenaustauschs an diese Applikation an.
Erweiterungen des zentralen Systems wurden konzipiert (z.B. Datenmodellerweiterungen, Integration Open ID Connect, zusätzliche Plausibilitäten und Fehlerzustände).
Anbindende Anwendungen wurden bezüglich einer optimalen Strategie beraten (Intranet vs. Internet, Beratung bei der Erstellung und Nutzung von E-Mail Templates via Apache Velocity, Einsatz von Standardkomponenten).
Zur Gewährleistung der Stabilität wurde Wert auf vollständige Schnittstellenkontrakte gelegt, d.h. eine exakte Beschreibung der Anbindung, der genutzten Services und der Datenvolumina.
Aufgaben:**
Beratung der Kunden bezüglich der optimalen Anbindung an das System.
Konfiguration der Anbindung der Applikationen.
Fachliche Konzeption von Erweiterungen der Funktionalität, Beschreibung von Funktionen und Anwendergeschichten in Abstimmung mit den beauftragenden Abteilungen des Kunden.
Teilprojektleitung im Sinne von Kostenklärungen, terminlicher Überwachung, Bewertung von Risiken, Koordination aller beteiligten Bereiche.
Systemumgebung und Methoden:**
Web-Architektur, JIRA, Confluence, Apache Velocity, CURL, Scrum, OAuth2, XML, json. Die Projektsprache war Englisch.
Anforderungs-Analyse für und Migration auf ein neues CRM-System**
Das 15 Jahre alte selbstentwickelte CRM-System „Top Drive“ von BMW sollte durch ein modernes System (Salesforce) abgelöst werden.
Ziel war es, eine 360º-Sicht auf den Kunden zu gewinnen und neue technische Möglichkeiten für die Implementierung von Kampagnen sowie zur Optimierung der Prozesse in externen Agenturen zu nutzen.
Die auf hoher Ebene definierten Anforderungen an das neue System wurden vertieft, um Use-Case-Charakter zu erhalten. Dabei wurden die Anforderungen der DSGVO berücksichtigt.
Für das Kampagnen-Management sollte Adobe Campaign zum Einsatz kommen.
Aufgaben:**
Präzisierung der Anforderungen an ein neues Kampagnen-Management-System.
Aufnahme der Ist-Prozesse in den unterstützenden externen Agenturen für die Durchführung von Kampagnen über unterschiedliche Kanäle.
Fachliche Spezifikation der Migrationsregeln.
Analyse der ca. 40 an das neue CRM-System anzubindenden Schnittstellen sowie Art der Einbindung und eventueller Einschränkungen der Zugriffsrechte auf Ebene fachlicher Objekte.
Systemumgebung:**
Salesforce, Adobe Campaign.
Qualitätssicherung Migration Baufinanzierungssoftware**
Eine Bank entwickelte ein neues System für Baufinanzierung, und bestehende Daten wurden migriert. Das Migrationsergebnis musste von den betroffenen Instituten abgenommen werden.
Konzeption und Entwicklung von Auswertungen zur Sicherstellung der Vollständigkeit und Korrektheit der Migration.
Abstimmung der für die Abnahme erforderlichen Nachweise mit den betroffenen Instituten.
Die Abnahmekriterien wurden gemeinsam mit dem Kunden definiert, basierend auf im Migrationsprozess festgestellten Fehlern und einem Vergleich von Quell- zu Zieldaten inklusive einer Gap-Analyse.
Aufgaben:**
Erstellung von Auswertungen für den Objektvergleich inklusive Überprüfung der Fremdschlüsselbeziehungen.
Entwicklung von Auswertungen zur umfänglichen Darstellung aller Fehlersituationen zu einem fachlichen Objekt.
Erstellung von statistischen Auswertungen nach Fehlerkonstellation und deren Visualisierung.
Definition und Abstimmung der Abnahmekriterien.
Systemumgebung:**
DB2, ORACLE, Clover ETL, Jasper Report, Scrum.
Diverse Business-Analysetätigkeiten / Fortführung der Lösungsfelder aus „Sicherung Datenqualität“**
Erstellung diverser Fachspezifikationen im Bereich Partner, insbesondere auch Weiterentwicklung der Dublettenzusammenlegungsfunktionalitäten.
Optimierung der Stammdatenpflege und Suche im Partnerbereich zur Reduzierung neuer Partnerdubletten.
Entwicklung von Mechanismen zur gezielten Erkennung der Entstehung von Partnerdubletten.
Konzeption diverser Verbesserungen am bestehenden System und Beratung der Fachbereiche bzgl. Datenqualitätsrichtlinien.
Vorprojekt „Sicherung Daten-Qualität“**
Aufdeckung von Schwachstellen in der bestehenden Softwarelösung, die zu Mängeln an der Datenqualität führen.
Erstellung eines Konzepts für die Beseitigung der Schwachstellen, einschließlich der Entwicklung eines verbesserten Soll-Zustands und der Überprüfung der Prozesse in den Fachabteilungen.
Umstellung auf SEPA**
Fachkonzept für die Umstellung der Bankverbindungen und bisherigen Lastschrifteinzüge auf die SEPA-Anforderungen.
Fachliche Analyse der Ist-Daten, Prüfung von Konto-Konvertern, Abstimmung mit SWIFT und Erstellung eines Umsetzungskonzepts für SEPA-Basis-Mandate.
Bereinigung Partner- und Adressbestand**
Analyse der Entstehung von Partnerdubletten aufgrund von Migrationen und Tagesgeschäft.
Erstellung eines Konzepts für die Eliminierung der Redundanzen und die Reduktion der Entstehung zukünftiger Dubletten.
Aufgabenübergreifende Tätigkeiten:**
Diverse Datenbereinigungen, Erstellung fachlicher Vorgaben für das Regelwerk der Dublettenzusammenlegung.
Konzeption restriktiverer Plausibilitäten, Integration extern gelieferter Partner, Verbesserung des Daten-Imports.
Softwareauswahl für ein Nachfolgeprodukt zur Dublettenerkennung.
Konzeption zur Verschlankung von Suchergebnissen und Mechanismen zur teil-automatisierten Bereinigung von Dubletten.
Systemumgebung:**
AIX, DB2, ACCESS, Innovator, ADONIS, Shell-Skripte, SQL (auch stored procedures), paint.net, UNISERV Click-IT.
Ablösung von Altsystemen nach Fusion**
Fachkonzept und Teilprojektleitung bei der Migration verschiedener Altsysteme von bisher unabhängigen Institutionen auf ein gemeinsames Java-basiertes Zielsystem.
Gleichzeitige Einrichtung eines Archiv-Systems für nicht migrierte Daten.
Aufgaben:**
Fachliche Analyse der Ist-Daten und Klärung der bisherigen Geschäftsprozesse im Bereich Mitglieder und Beitrag in enger Abstimmung mit den Fachabteilungen.
Herausarbeiten von Problemfeldern bezüglich der Diskrepanz zwischen Ist- und Solldaten (Gap-Analyse).
Entwicklung fachlicher Lösungsansätze zur Bewertung und Verbesserung der Qualität der vorhandenen Datenquellen.
Definition der Überleitungsregeln („Mapping“) in das Ziel- und Archivsystem.
Erstellung von Entscheidungsvorlagen bezüglich des Migrationsumfangs, Aufwands- und Risikoabschätzung.
Umsetzung der Migrationsregeln via ETL, SQL- und Shell-Skripte.
Analyse der nicht migrierten Daten.
Aufbau des Archiv-Systems in Abstimmung mit den Fachabteilungen.
Systemumgebung:**
AIX, DB2, ACCESS, Innovator, ADONIS, DataStage, Shell-Skripte, VBA.
Daten- und Basisarchitektur für ein Lohnabrechnungssystem**
Fach- und Systemkonzept sowie Teilprojektleitung bei einer umfangreichen Datenbankmigration für einen großen Branchen-IT-Dienstleister.
Umstellung eines auf blockweiser VSAM-Verarbeitung basierenden Lohnabrechnungssystems auf DB2.
Ziel war die Reduzierung von Redundanzen, eine vollständig historisierte Speicherung und der Aufbau eines Lohn-Archivs (DB2) für bessere Verwaltung und Auswertung.
Die Architektur wurde flexibel gestaltet durch eine Metadaten-getriggerte Tabellensteuerung der Transformation, was das System nahezu wartungsfrei machte.
Generatoren für Zugriffsmodule trugen zur Senkung der Wartungskosten bei.
Aufgaben:**
Voruntersuchung zur Migration der Batch-Lohnverarbeitung unter Berücksichtigung von Performance- und Sicherheitsaspekten.
Fachkonzept für die Speicherung von Stammdaten, inklusive Migrationsregeln.
Schwachstellenanalyse der bestehenden Daten-Strukturen.
Datenmodellierung der neuen normalisierten Strukturen für das Lohn-System mit Rational Rose (ca. 500 Entitäten).
Physischer DB-Entwurf der Archiv-Datenbank.
Konzeption und partielle Umsetzung einer Zugriffs- und Transformationsschicht.
Konzeption von Generatoren für Standard-Datenbankzugriffsmodule.
Beratung, Schulung und Unterstützung der internen Kundenmitarbeiter.
Erstellung und Umsetzung weiterer Fachkonzepte (z.B. Betriebsstättenkonzept, konsolidierte DÜ-Meldungen).
Systemumgebung:**
z/OS, DB2, VSAM, Rational Rose, COBOL, C, VBA.
Erweiterbare, mandantenfähige Architektur für ein Geschäftspartnerdaten-System**
Fach- und Systemkonzept für die Erweiterung des zentralen Geschäftspartnerdatensystems nach mehreren Fusionen, um den Anforderungen des Datenschutzes zu genügen.
Zur Flexibilisierung wurden Geschäftsprozesse und deren Abfolge als Zustandsübergänge in einer Parameterdatenbank abgelegt, die die Anwendung zur Steuerung der Maskenabfolge und Plausibilitäten auswertet.
Aufgaben umfassten Reverse-Engineering des Datenmodells, Aufdeckung von Diskrepanzen und Optimierung des Modells, sowie Konzeption und Umsetzung von Optimierungen. (Systemumgebung: OS/390, Cobol, DB2, ErWin).
Konzernweite Ablösung von Adressdaten-Altbeständen**
Beratung und Projektleitung bei einer Migration von VSAM nach DB2, um Datenredundanzen zu reduzieren.
Zugriffe auf VSAM-Altbestände wurden in allen Software-Systemen durch Zugriffe auf die neue operative DB2-Geschäftspartner-Datenbank ersetzt.
Aufgaben umfassten die Entwicklung der Einführungs- und Fallbackstrategie, Beratung zu Ersatzmechanismen, Koordination der Abhängigkeiten, Optimierung der Zugriffe sowie Datenanalysen und -bereinigungen. (Systemumgebung: OS/390, DB2).
Ablösung einer Geschäftspartnerdaten-Anwendung**
Entwicklung einer Ablösungsstrategie und Projektleitung zur Reduktion des Wartungsaufwands durch Prüfung der Abschaltung der Host-Anwendung einer C/S- und Host-Anwendung.
Aufgaben umfassten die Analyse funktionaler Deltas, Analyse der Geschäftsprozesse, eine technische Machbarkeitsstudie und die Entwicklung einer Ablösungsstrategie.
WAN-Broadcast-Tool zur zeitnahen Anwenderinformation im Störungsfall**
Projektleitung einer Vorstudie zur Bereitstellung eines im LAN existierenden Broadcast-Tools für den Einsatz im WAN für Außendienst-Agenturen. Aufgaben umfassten die technische Abstimmung mit Netzwerk-Spezialisten und die fachliche Abstimmung mit Support-Stellen.
Web-Anwendung zur Effizienzsteigerung des Services Hardware-Tausch**
Projektleitung und Konzeption einer Anwendung auf Basis von Lotus Notes, um die Zeitspanne vom Melden eines Defekts bis zum Austausch von Hardware für Außendienstagenturen zu reduzieren. Aufgaben umfassten die Konzeption der Benutzeroberfläche und Datenstruktur sowie die Steuerung des externen Implementierungsdienstleisters.
Betriebsprozesse zentraler Softwareversand**
Projektleitung und Prozessmodellierung für ein System zur automatischen Software-Verteilung an Außendienstagenturen. Zur Sicherstellung eines schnellen und sicheren Wiederanlaufs bei Störungen wurden exakte Betriebsprozesse, insbesondere im Problem-Management, definiert. Aufgaben umfassten die Definition der Prozesse für Problem- und Change-Management sowie die Durchführung von Schulungen. (Systemumgebung: ADONIS, MS Project).
Aufbau einer Server-Farm für das Intranet**
Projektleitung und Prozessmodellierung für die Anbindung von selbständigen Außendienstagenturen an das Intranet über eine Server-Farm in der DMZ. Aufgrund der sicherheitskritischen Position wurde hoher Wert auf Security-Management-Prozesse gelegt. Aufgaben umfassten die Definition der Betriebsprozesse (Problem-, Change-, Security-Management), die Festlegung von Service Level Agreements und die Konzeption von Kontrollmechanismen sowie Schulungen. (Systemumgebung: ADONIS, MS Project).
Entdecken Sie andere Experten mit ähnlichen Qualifikationen und Erfahrungen.
2025 © FRATCH.IO GmbH. All rights reserved.