Arun J.

AUTOSAR-Berater

Kasavanahalli, Indien

Erfahrungen

Sept. 2022 - Bis heute
3 Jahren
Bengaluru, Indien

AUTOSAR-Berater

GlobalLogic India Private Limited

Produktlinie: Software Defined Vehicles (PoC) Wirkung: Entwicklung von SDV-PoCs durch Integration von Adaptive AUTOSAR, Embedded Linux und Cybersecurity-Lösungen, was die Leistung und Sicherheit von Steuergeräten der nächsten Generation ermöglicht.

  • Vertiefte Kenntnisse in Adaptive AUTOSAR (SOME/IP, Execution Management, Functional Clusters – ara::com, ara::exec).
  • Anpassung von Embedded-Linux-Kerneln, Entwicklung von Gerätetreibern (I2C/SPI/CAN/Ethernet) und Durchführung des SBC-Bootvorgangs.
  • Aufbau eines Cyber-Physical Attack Shield (CPAS) – Echtzeit-Erkennung von CAN-/Ethernet-Bedrohungen mit ISO 26262 ASIL-konformen Fehlersicherheitsmaßnahmen.
  • Entwicklung eines Linux-Performance-Tuning-Frameworks: CPU-Affinität, cgroups, DVFS, thermisches Management, Prozesspriorisierung für ADAS-Anwendungen.
  • Erstellung von Yocto- und Buildroot-Images mit Meta-Layer-Integration, BitBake-Rezepten und Optimierung des Root-Dateisystems für ECU-PoCs.

Produktlinie: ADAS; Autonomes Fahren (Driving Cluster) Wirkung: Validierung von ADAS-Funktionen (AEB/LKA) basierend auf Anforderungen, Verbesserung von Sicherheit und Leistung in MIL-, SIL- und HIL-Phasen.

  • Analyse der ADAS-Funktionsanforderungen und Ableitung testbarer System-/Softwareanforderungen gemäß ISO 26262.
  • Überprüfung und Validierung von TDS & TCS auf Vollständigkeit, Rückverfolgbarkeit und Automatisierungsfähigkeit.
  • Definition von Abnahmekriterien und Validierungsparametern für autonome Funktionen.
  • Klärung von Anforderungsunklarheiten, Behebung von Designlücken und Optimierung der MIL/SIL/HIL-Abdeckung.
  • Durchführung von Machbarkeitsanalysen, Identifizierung von Anforderungslücken und Vorschlag von Aktualisierungen.
  • Auswertung von Simulationen/HIL-Ergebnissen, Dokumentation von Abweichungen und Empfehlung von Systemverbesserungen.

Produktlinie: AWD-Motorsteuerung, Invertersysteme Wirkung: Bereitstellung OEM-konformer Diagnosedienste, BSW-Konfigurationen und statischer Analysen zur Steigerung der Zuverlässigkeit von Steuergeräten für Volkswagen, JLR, BMW, Stellantis und Renault.

  • Leitung der Entwicklung und Integration von SWE.3-Diagnosediensten in der Applikationsschicht.
  • Zusammenarbeit mit Teams für nahtlose Integration mit BSW-Modulen.
  • Durchführung von Integrationstests am Prüfstand zur Überprüfung von Funktion, Leistung und Konformität.
  • Erstellung des Software-Design-Dokuments mit Architektur, Abläufen und Integrationshinweisen.
  • Konfiguration und Integration der BSW-Schicht für Hardware-Test-Software.
  • Definition von Speicherabbildern (PFLASH/DFLASH), COM-IDs und CanIF-Einstellungen.
  • Aktivierung von HSM/OTP über UCB-Konfiguration; Integration mit Applikation und CDD.
  • Durchführung von Testbench-Validierungen mit WinIDEA & CANoe.
  • Implementierung von CAN BusOff-Handling und ECU-Schlaf-Weck-Übergängen im ModeManagement.
  • Durchführung von Polyspace-Analysen zur Erkennung von Fehlern, Überläufen und Speicherlecks.
  • Behebung von Wartbarkeits- und Integrationsrisiken vor der Produktion.

Tools & Methoden: Embedded C, DaVinci Configurator, Eclipse, CANoe, Oszilloskop, Enterprise Architect, ASPICE, WinIDEA, PTC Windchill/Integrity, Polyspace

Mai 2021 - Sept. 2022
1 Jahr 5 Monaten
Bengaluru, Indien

Technischer Leiter Diagnostik (Applikation & BSW)

Wipro Technologies

Produktlinie: Automobile Beleuchtung und Lasertechnologie (OEM: Marelli, Deutschland) Wirkung: Leitung der Diagnoseentwicklung und -integration für fortschrittliche Frontlicht-Matrix- und Laser-ECU-Systeme. Gewährleistung der ISO 26262-Konformität, nahtlose Hardware-Software-Validierung und effiziente agile Umsetzung.

  • Ich leite das Diagnostik-Modul sowohl in der Applikation als auch in der Basisschicht-Software. Verantwortlich für das DiagM-Modul und Funktionsmodule für Frontlicht-Matrix und Lasertechnologie in Automotive Lighting Systems.
  • Konfiguration und Implementierung von UDS-Diensten für DIDs und Routine Jobs im DCM-Stack.
  • Verantwortung für die JIRA-Tickets, die dem Diagnoseteam zugewiesen sind. Analyse der Anforderungen und Zuordnung an das Team.
  • Erfahrung in der Konfiguration und Integration von RTE.
  • Erstellung von Software-Anforderungen (SWE.x) in Rational DOORS aus SYS-Anforderungen.
  • Verantwortung für die komplette Konfiguration und Einrichtung des Hardware-Teststands. Erfahrung in allen Aspekten der Hardwareanbindung.
  • Verantwortlich für die Anforderungsanalyse (Kunden- /Pflichtenheft, Projektspezifikation).
  • ECU-Sicherheitsmanagement (ISO 26262-Konformität).
  • Leitung der Eskalations- und Fehleranalyseaktivitäten.
  • Als Scrum-Koordinator implementiere ich das Agile Framework, verbessere Prozesse und komplexe Produktlieferungen und liefere qualitativ hochwertige Ergebnisse.

Tools & Methoden: Embedded C, Microsoft Visual Studio, BitBucket, Git, JIRA, CANoe, DaVinci Configurator, Ozone, Agile.

Aug. 2019 - Mai 2021
1 Jahr 10 Monaten
Chennai, Indien

Senior Software Engineer (BSW AUTOSAR-Leiter)

Valeo India Private Limited

Produktlinie: ePowerTrain – Integrated Belt Starter Generator System (iBSG) (OEMs: GWM, China & Audi, Deutschland) Wirkung: Bereitstellung OEM-konformer Diagnose-, MCAL-Konfigurations- und funktionaler Sicherheitslösungen für 48V-iBSG-Systeme auf GWM- und Audi-Plattformen, wodurch Integrationsfehler reduziert, Validierungszyklen beschleunigt und die Einhaltung von ISO 26262- und ASPICE-Standards sichergestellt wurde.

  • Durchführung von Anforderungsanalyse und -erhebung, Erstellung von Component-Design-Level-Dokumenten auf Basis von System-/Software-Spezifikationen zur Gewährleistung der ASPICE-Rückverfolgbarkeit.
  • Erstellung von Testplänen und detaillierten Testspezifikationen für Integrations- und Komponententests, Verbesserung der Abdeckung und Reduzierung der Validierungsdauer.
  • Konfiguration des Diagnostic Event Managers (DEM), Diagnostic Communication Management (DCM), UDS-Diensten und DTCs mit verknüpften Events, um die Genauigkeit der Fehlerberichterstattung zu erhöhen und die Diagnostik im 48V-System zu standardisieren.
  • Konfiguration und Entwicklung von MCAL für Hardware-Abstraktion, Verbesserung der Portabilität und Skalierbarkeit der Software.
  • Leitung der Integrationstests für CAN-Kommunikation und Diagnosedienste mit CANoe und CANalyzer, Sicherstellung der Interoperabilität der Module in beiden OEM-Projekten.
  • Unterstützung beim Aufbau der Continuous Integration mit Jenkins, Ermöglichung schnellerer Build- und Validierungszyklen.
  • Entwicklung des Functional Safety Concept (FSC), Identifizierung potenzieller Fehler und Zuordnung von Sicherheitsmaßnahmen zur Einhaltung von ISO 26262.
  • Durchführung der Erhebung von Sicherheitsanforderungen mit qualitativer und quantitativer Analyse, um die Gefahrenminimierung über den gesamten Systemlebenszyklus sicherzustellen.

Tools & Methoden: Embedded C, DaVinci Configurator, Eclipse, UDS, CAN, Git, Core-ALM, CANalyzer, CANoe, VectorCAST, Oszilloskop, Enterprise Architect, ISO 26262, ASPICE

März 2014 - Aug. 2019
5 Jahren 6 Monaten
Coimbatore, Indien

Senior Software Engineer

Robert Bosch Engineering and Business Solutions

Gerätekapselung – Funktionale Entwicklung:

  • Beteiligung an allen Phasen des Software-Entwicklungszyklus (V-Modell), einschließlich Anforderungsanalyse, Design, Entwicklung und Test für die funktionalen Module Temperatursensorgeräte und Motorlaufzeitmessung im Motorsteuergerät.
  • Enge Zusammenarbeit mit der SW-SD und OEMs bei Analyse, Koordination und Prüfung von Änderungsanforderungen.
  • Erfahrung in modellbasierter Softwareentwicklung und manueller Codierung nach MISRA-Standards.
  • Fundierte Kenntnisse im Umgang mit System-/Funktionsanforderungen mithilfe von RQONE- und SDOM-Tools.
  • Versiert im Einsatz von Test-, Mess- und Analysewerkzeugen wie ECU.WorX, INCA, Universal Debugger und Emulator, CANalyser und MDA.
  • Verantwortlich für die Anforderungsanalyse (Kunden- /Pflichtenheft, Projektspezifikation).
  • Umfassende Erfahrung in HIL-Validierung mit manuellen und automatisierten Tests von Motorsteuergeräten mit ETAS Labcar.

Daimler Customer Engineering

  • Koordination und Leitung eines Teams bei der Integration von Softwarepaketen zur Fertigstellung von Programmversionen für Benzin- und Hybridprojekte.
  • Analyse und Verfolgung der Kundenanforderungen mit dem RQONE-Tool (Requirements Engineering).
  • Zeitplanung und Zuordnung von Softwarekomponenten über verschiedene Module hinweg.
  • Sicherstellung der Codequalität durch umfassende technische Überprüfung und Bewertung.
  • Fundierte Erfahrung in der Fehleranalyse in allen ECM-Management-Funktionsmodulen hinsichtlich Auswirkungen und Kritikalität im PVER.
  • Unterstützung bei ASPICE-Bewertungsaktivitäten für Meilenstein-Releases in Bezug auf Software-Rückverfolgbarkeitspunkte.

Tools & Methoden: ECU.WorX, INCA, MISRA, eASEE-SDOM, INCA, MDA, DOORS

Okt. 2012 - März 2014
1 Jahr 6 Monaten
Coimbatore, Indien

Entwicklungsingenieur

GRT Embedded Solutions

  • Unterstützung und Anleitung von Studierenden bei der Entwicklung ihrer akademischen Projekte im Bereich Embedded Systems und Robotik.
  • Unterricht in der Programmiersprache C und Embedded Systems, die Teil ihres Studienplans sind.
  • Betreuung eines Entwicklungsprojekts zur Kraftstoffeinsparung in Kraftfahrzeugen, bei dem das System entwickelt wurde, um den Kraftstoffverbrauch im Leerlauf zu reduzieren.
  • Entwicklung eines Prototyps eines semiautonomen Militärroboters für militärische Anwendungen, der zur Feldbeobachtung eingesetzt werden kann.
  • Prototyp eines Lenkrads mit Beschleunigungssensor für Kraftfahrzeuge, basierend auf dem Mikrocontroller PIC16F877A.
  • Entwicklung einer autonomen, humanoiden Roboterhand, bei der MATLAB mit der Mikrocontroller-Hardware verbunden wurde.
  • Entwicklung eines Finger-Venen-Erkennungssystems zur Sicherheit und Steuerung mit MATLAB. Die Bildverarbeitungsergebnisse wurden zur Steuerungsanwendung genutzt.
  • Fachkenntnisse: C, Embedded C, CCS Compiler, Dev C++, Proteus Design Suite, Real Pic Simulator und MATLAB.

Zusammenfassung

Mit über einem Jahrzehnt Erfahrung in Automotive Embedded Software und Systemtechnik bringe ich tiefgehendes technisches Know-how und eine ergebnisorientierte Denkweise in jedes Projekt ein. Meine Kernkompetenz liegt in der AUTOSAR-Architektur, einschließlich End-to-End-Entwicklung, Integration, Analyse von System- und Softwareanforderungen bis hin zur HIL-Prüfstandssimulation und strategischen Validierungsplanung.

Ich beherrsche die ASPICE-konforme Entwicklung und agile Methoden und liefere stets komplexe Embedded-Softwarelösungen mit Fokus auf Qualität, Skalierbarkeit und Sicherheit.

Sprachen

Tamil
Muttersprache
Englisch
Verhandlungssicher
Deutsch
Grundkenntnisse

Ausbildung

Aug. 2007 - Mai 2011

Sri Krishna College of Engineering and Technology

Bachelor of Engineering, Mechatronik · Mechatronik · Coimbatore, Indien

Mai 2003 - März 2007

Venkatalakshmi Matriculation Higher Secondary School

Höhere Schulbildung · Coimbatore, Indien

Zertifikate & Bescheinigungen

Fortgeschrittene Fahrerassistenzsysteme

Udemy

Automobilradar

Udemy

Autonome Autos: Deep Learning und Computer Vision

Udemy

Zertifizierter Tester Foundation Level (CTFL) V4.0

Indian Testing Board

Sie suchen Freelancer?Passende Kandidaten in Sekunden!
FRATCH GPT testen
Weitere Aktionen