Lead Design und Development, Projektleiter, Business/Requirements Engineer
Deutsche Bank
Ziel des Projektes war die Neuentwicklung einer Software für die Verwaltung öffentlicher Förderprogramme. Meine Aufgabe waren der Aufbau und die einführende Leitung des Designs und der Implementierung. Die fachliche Anforderungsanalyse wird in Deutschland durchgeführt, von internen wie externen Beratern. Die Implementierung nimmt ein indischer Lieferant stufenweise vor, von Indien aus. Ziel ist es, die alte Anwendung und die neue in einem Hybridmodell parallel zu betrieben. Nach dem Aufbau und der einführenden Leitung wird die Aufgabe an einen indischen Anbieter übergeben.
Parallel zu dem Aufbau dieser Neuentwicklung leitete ich ein Projekt, welches über mehrere Jahre hinweg nicht abgeschlossen werden konnte, das aber unabdingbare Voraussetzung für die Neuentwicklung ist.
Zusätzlich entwickelte ich für ein Migrationsprojekt einen konfigurierbaren Testdatengenerator in Java und ORACLE.
In der Rolle des Komponenten-verantwortlichen / Product Owner, verantwortete ich das Life-Cycle-Management mehrerer IT-Software-Systeme für verschiedene Referate. In dieser Funktion war ich die Schnittstelle zwischen dem IT-Bereich der Stadt München, den Referaten sowie den Herstellern. Zu meinen Aufgaben zählten die Anforderungserhebung, Planung und Gestaltung, Identifizierung von Optimierungspotentialen, Qualitäts-management, Konfigurationsmanagement, Releasemanagement, Unterstützung der Architektur sowie als Mediator Eskalations- und Konfliktbehandlung. Konkret ging es um die Migration von Anwendungen und Datenbanken von dedizierten Alt-Servern in eine virtualisierte Umgebung. Meine Aufgaben hierbei waren die Planung, das technische Design, Begleitung und Überwachung der Durchführung sowie im Falle der Datenbank die Durchführung der Migration selbst.
Migration und Weiterentwicklung einer WEB-Anwendung von Apache Struts auf das Apache Wicket Framework. Diese Software wird in den Filialen der Postbank zum Verkauf der Produkte eingesetzt.
Ein weiterer Schwerpunkt des Projektes liegt auf der Standardisierung d.h. der Entwicklung wiederverwendbarer Moduln wie Anzeigepanels für Konten, ebenso wie CSS-Klassen für ein durchgängig einheitliches Aussehen (Webusability).
Migration einer bank-internen CRM-Anwendung von Apache Struts auf das Apache Wicket Framework. Eine Maßgabe des Projektes ist, dass die Anwendung bis zur endgültigen Fertigstellung der Migration sowohl Struts-Masken wie auch Wicket-Masken gleichzeitig unterstützt. Das bedeutet vor allem, dass während eines Dialoges der Übergang von Struts-Masken auf Wicket-Masken möglich sein muss, und umgekehrt. Hierzu gehörte auch die Mitarbeit an DV-Konzepten für Neuentwicklungen sowie die fachliche Abstimmung der Anforderungen mit den Fachabteilungen.
Ein weiterer Schwerpunkt des Projektes liegt auf der Standardisierung d.h. der Entwicklung wiederverwendbarer Moduln wie Anzeigepanels für Konten, ebenso wie CSS-Klassen für ein durchgängig einheitliches Aussehen (Webusability).
AKDB (Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern)
Entwicklung einer Java Software für ein Zentrales Auskunftssystem für Landesmelderegister. Ein wesentlicher Teil der Aufgabe bestand in der Entwicklung von DV-Konzepten für ein notwendig gewordenes Re-Engineering der Architektur.
Hierzu gehörte auch die Erstellung von Userstories für die zu implementierende Geschäftslogik, Architektur.
Entwicklung eines WEB Client für mobile Endgeräte auf der Basis des Java Wicket Framework. Ein Schwerpunkt des Projektes liegt auf der Standardisierung d.h. der Entwicklung wiederverwendbarer Moduln sowie CSS-Klassen für ein durchgängig einheitliches Aussehen (Webusability)
Design und Implementationsmanagement einer Portierung eines WIN32 basierenden Registrierungs- und Aktivierungssystems für Direktvertrieb (Geschäftskunden) auf ein WEB Service basierendes System. Methoden: Requirement Enginering
Design und Implementationsmanagement einer WEB Service basierenden Händlerschnittstelle für Kundenregistrierung- und Aktivierung. Diese Schnittsteller ermöglicht es Händlern, über ihr eigenes System, Registrierungen und Aktivierungen direkt an E-Plus weiterzuleiten. Methoden: Requirement Enginering, Projektmanagement. Hierzu gehörte auch die Analyse vorhandener Geschäftsprozesse.
Jan. 2007 - Apr. 2008
1 Jahr 4 Monaten
München, Deutschland
Berater
Loyalty Partner
Neben dem Payback-System, dem führenden Bonusprogramm Deutschlands, betreibt Loyalty Partner auch das Bahncard-System der Deutschen Bahn. Die Tätigkeiten umfassten das Design und die Entwicklung einer Monitoranwendung zur Schnittstellenüberwachung zwischen den Subsystemen (SIEBEL Hospitality, Loyalty Systems, CRM) sowie weiterer Schnittstellenanwendungen. Methoden: Requirements Engineering
Entwicklung eines „Anpassungsleitfadens“ für das Loyalty Bonus System LMS. Dazu wurden Analyse und Dokumentation einer Struts/Hibernate/Spring-basierten Java-EE-Anwendung durchgeführt.
Design und Entwicklung einer in C geschriebenen Anwendung zum Initialisieren und Befüllen einer Oracle-Datenbank mit 1.000.000.000 Datensätzen auf Basis realer Daten.
Okt. 2005 - Dez. 2006
1 Jahr 3 Monaten
Projektarchitekt
Adidas
Architektur im miadidas-Projekt (Details siehe unten). Ziel der zweiten Phase war die Integration der miadidas-Umgebung in die bestehende Adidas US E-Commerce-Plattform. Dabei wurde auch eine kontinuierliche Synchronisation von Nutzerdaten in mehreren voneinander unabhängigen Datenbanken realisiert. Erst so wurde die plattformübergreifende Nutzung möglich. Methoden: Requirements Engineering, Projektmanagement.
Architektur im miadidas-Projekt. miadidas ist seit 2001 im Betrieb und bietet individuelle Schuhgestaltung für den Massenmarkt. Die Aufgabe war die Entwicklung eines Datenmodells, das sowohl neue Funktionalitäten abbildet als auch vorhandene Anwendungen der Lieferkette mit ihren unveränderlichen Datenmodellen berücksichtigt. Technologien & Methoden: Requirements Engineering, Java, JDBC, Oracle.
Architektur des Projekts „Online-Katalog“. Diese webbasierte Anwendung unterstützt Kunden bei der Kaufentscheidung, indem sie einen optimierten Dialog mit den Online-Produkten ermöglicht. Die Anwendung basiert auf der Interwoven Teamsite-Plattform für Inhaltsverwaltung und der Interwoven Mediabin-Plattform für digitale Bestandsverwaltung. Methoden: Requirements Engineering.
Die Architekturmodelle für alle Projekte wurden in UML mit dem ARIS-Toolset dokumentiert. Methoden: Requirements Engineering.
Architektur im miadidas-Projekt (Details siehe oben).
Architektur im Mercury-ITG-Projekt. Aufgabe war Dokumentation und Erstellung eines Datenmodells für mehrere bestehende Anwendungen mit dem Ziel eines einheitlichen Datenmodells.
Erstellung einer Studie für DHL. Dabei wurden alle bei DHL eingesetzten IT-Systeme untersucht und bewertet, um herauszufinden, wie die Datenmodelle für eine Kundenanalyse genutzt werden können. Ziel der Analyse war, herauszufinden, wie DHL-Kunden die firmeneigene Software „Easylog“ einsetzen.
Design und Entwicklung einer Anwendung zur Analyse der genannten Datenbestände, um das Nutzungsverhalten zu ermitteln.
Verantwortlich für Produktmanagement, Entwicklung und Marketing des Produkts EBPP (Elektronische Rechnungsdarstellung und -zahlung).
Design und Verwaltung von Systemerweiterungen für Telefongesellschaften und reine Rechnungssteller.
Internationales Produktmarketing.
Projektmanagement für die Umsetzung von Anwendungsänderungen bei Talkline.
Jan. 2002 - Dez. 2003
2 Jahren
Vereinigte Staaten
Entwicklung von Strategien und Konzepten für das Gesundheitswesen
Entwicklung von Strategien und Konzepten, um das Internet für das US-Gesundheitswesen einsetzen zu können.
Jan. 2002 - Dez. 2002
1 Jahr
Lancaster, Vereinigte Staaten
Leitender Berater und Architekt
PCS One Lancaster
Beratung bei der Migration von Nutzerdaten aus dem BSCS-System nach AMDOCS. Das Projekt umfasste Analyse der bestehenden BSCS-Umgebung sowie Entwurf und Entwicklung zur Korrektur ungültiger Daten.
Technologien und Methoden: Requirements Engineering
Jan. 2000 - Dez. 2001
2 Jahren
Lancaster, Vereinigte Staaten
Leitender Berater und Architekt
PCS One Lancaster
Entwurf und Entwicklung einer Anwendung, welche Nutzerdaten von AMDOCS nach BSCS migrierte. Hierzu gehörte die Analyse der AMDOCS Datenbanken, der Anforderungen an das neue System, da hier sowohl Prepaid als auch Postpaid Kunden in einen einzigen Bestand migriert wurden.
Methoden: Anforderungsanalyse
Jan. 2000 - Dez. 2000
1 Jahr
Athens, Griechenland
Leitender Berater und Architekt
Cosmote
Migration eines stark modifizierten BSCS-Systems zu einer neuen Standardversion des BSCS. Die vorhandene Migration war bereits abgebrochen worden. Die Aufgabe bestand darin, die Migration zum geforderten Zeitpunkt erfolgreich durchzuführen, ohne Auswirkungen auf die Einnahmen und Reputation. Als verantwortlicher Projektleiter berichtete ich direkt an den Vorstand und trug die Verantwortung für die gesamte Migration. Dies schloss auch das Management aller beteiligten Lieferanten ein. Ende Oktober 2000 wurde die Migration erfolgreich durchgeführt und das neue System konnte mit all seinen neuen Möglichkeiten voll zum Einsatz gebracht werden.
Jan. 1999 - Dez. 2000
2 Jahren
İstanbul, Türkei
Leitender Berater
Turkcell
Analyse und Bewertung der Abläufe zur Erstellung der Rechnungen. Ziel war die Verbesserung des Durchsatzes der Rechnungserstellung.
Jan. 1999 - Dez. 2000
2 Jahren
Rom, Italien
Leitender Berater und Architekt
Wind
Analyse und Entwurf eines “Best-Option-Plan”-Systems. Dieses soll für einen Kunden ermitteln, welcher Tarif der beste gewesen wäre, wenn dem Kunden bestimmte andere Tarife zur Verfügung gestanden hätten. Methoden: Anforderungsanalyse
Analyse und Bewertung aller vorhandenen Geschäftsprozesse zur Optimierung der Abrechnungsumgebung. Methoden: Anforderungsanalyse
Unterstützung des LHS-Managements beim Aufbau einer lokalen Softwareentwicklung vor Ort. Ziel dieser Abteilung war, beim Kunden die Analyse, den Entwurf, die Entwicklung, Realisierung, den Test und die Inbetriebnahme eigenständig durchzuführen.
Jan. 1999 - Dez. 1999
1 Jahr
Tel Aviv-Yafo, Israel
Leitender Berater
Orange
Analyse und Bewertung der Abläufe zur Erstellung der Rechnungen. Ziel war die Verbesserung des Durchsatzes der Rechnungserstellung.
Jan. 1995 - Dez. 1998
4 Jahren
Kuala Lumpur, Malaysia
Leitender Berater und Architekt
Binariang
Entwurf und Realisierung eines neuartigen Interconnect-Abrechnungssystems. Basierend auf einer internen Studie des Kunden wurde ein System entworfen, welches Szenarien unterstützte wie z.B. „Gleicher Zugang“ und „Erweiterte Gewinnbeteiligung“. Teil dieser Aufgabe war das Management des Lieferanten des existierenden Abrechnungssystems, zu welchem eine Schnittstelle bestand. Eine Herausforderung bestand in der Entwicklung eines Datenmodells, das sowohl die neuen Funktionalitäten des Interconnect berücksichtigte als auch das vorhandene Datenmodell des im Einsatz befindlichen Abrechnungssystems. Methoden: Anforderungsanalyse
Leitender Berater des Managements als auch „Lösungsarchitekt“ für die Weiterentwicklung eines vorhandenen Kundenverwaltungs- und Abrechnungssystems. Ziel war, das reine GSM-System zu erweitern, um Dienste wie Festnetz, Informationsdienste sowie Unterhaltungsdienste wie Video-on-Demand abzurechnen. Entwickelt wurde ein Online-Frontend für den gesamten neuen Bestellprozess. Gleichzeitig wurde eine Duplex-Schnittstelle zum vorhandenen Abrechnungssystem BSCS geschaffen. Diese Lösung ermöglichte eine nutzungsbasierte Abrechnung von Festnetz, GSM und Unterhaltungsdiensten, ohne dass interne Änderungen am BSCS vorgenommen werden mussten. Meine Hauptaufgabe bestand im Entwurf eines Unternehmensdatenmodells sowie in der Entwicklung der Schnittstellensoftware. Methoden: Anforderungsanalyse
Jan. 1995 - Dez. 1998
4 Jahren
Kuala Lumpur, Malaysia
Leitender Berater und Architekt
LHS
Analyse und Entwicklung eines Prototypen für ein CORBA-basiertes Prepaid-Backend-System, entwickelt in Java (Online) und C++ (Batch). Das System wurde von Excelcom Indo in Jakarta getestet, unter Verwendung der dort vorhandenen Prepaid-Umgebung. Mit diesem Experiment konnte gezeigt werden, dass unter Verwendung dieser Technologien neue Durchsatzwerte erreicht wurden, die bisher nicht möglich waren.
Technologien & Methoden: Java, C, JDBC, ORACLE
Jan. 1994 - Dez. 1995
2 Jahren
Mailand, Italien
Leitender Berater für die BSCS Integration und Anpassung
Omnitel
Jan. 1994 - Dez. 1994
1 Jahr
Paris, Frankreich
Berater für die Integration der BSCS „Rating Engine“
France Telecom
Berater für die Integration der BSCS „Rating Engine“ in das existierende Abrechnungssystem von France Telecom. Die Aufgabe beinhaltete neben Entwurf und Realisierung der Änderungen auch die Ausbildung der Mitarbeiter des dafür eingesetzten Partners.
Jan. 1994 - Dez. 1994
1 Jahr
Nizhny Novgorod, Russische Föderation
Leitender Berater für die BSCS Integration und Anpassung
US West
Jan. 1992 - Dez. 1994
3 Jahren
Dreieich, Deutschland
Anwendungsentwickler und Architekt
LHS
Verantwortlich für Entwurf und Entwicklung der „Rating Engine“ des BSCS.
Jan. 1984 - Dez. 1992
9 Jahren
Bad Homburg, Deutschland
Verantwortlich für die Auswahl von mathematischen Verfahren
Dr. Jens Grumann Datenkommunikation GmbH
Verantwortlich für die Auswahl von mathematischen Verfahren für die semi-automatische Analyse von Software-Anwendungen. Ziel war die Entwicklung einer Anwendung zur semi-automatischen Dokumentation vorhandener COBOL-Anwendungen. Dieses Projekt wurde unterstützt von der Europäischen Gemeinschaft. Dabei wirkten führende Universitäten Europas mit wie z.B. die Universität von Oxford.
Jakarta, Indonesien
Leitender Berater und Architekt
Excelcom
Anforderungsanalyse und Spezifikation der Änderungen für das vorhandene Abrechnungssystem BSCS. Methoden: Requirement Enginering
Entwurf und Realisierung eines Subsystem für die Abwicklung eingehender Zahlungsströme, kommend von Banken und Kreditkarteninstitutionen. Mit diesem System wurden Durchsatzwerte erreicht, die mit dem vorherigen System als ausgeschlossen gegolten hatten.
Entwurf und Realisierung einer Prepaid Anwendung, die mit dem Abrechnungssystem BSCS kommunizierte. Damit war es möglich, das Excelcom die Prepaid Kampagne wie geplant starten konnte. Teil der Aufgabe war das Management des Lieferanten des BSCS Systems.
Zusammenfassung
Professionelle Erfahrung (38 Jahre):
Künstliche Intelligenz
Organisation und Management
Anforderungsanalyse
Daten- und Anwendungsarchitektur
Auswahl und Integration von Anwendungen
Über das Erwartete hinausgehen
Industriebereiche:
Banken
Telekommunikation
Kundenbindungs-Systeme
Kundenbetreuung und Abrechnung
CRM
Finanzen
Sprachen
Deutsch
Muttersprache
Englisch
Verhandlungssicher
Ausbildung
Lorem ipsum dolor sit amet
Dipl.-Math. · Mathematik
Zertifikate & Bescheinigungen
ITIL-Foundation-Zertifikat
Sie suchen Freelancer?Passende Kandidaten in Sekunden!