Betreuung der Anwendung
Anwendungsentwicklung:
Cobol, HP3000, MPE/XL Betriebssystem, IMAGE-Datenbank, WHISPER (Entwicklungsoberfläche)
Um die Arbeitsprozesse zu erleichtern, werden verschiedene Workflows erstellt.
Airtable, Google Docs, Google Sheets, Make, OpenAi, Pocket
Gegenstand des Projekts ist die qualifizierte Betreuung eines Host-Systems, das die Verwaltung und Versendung von Rechnungen, Mahnungen, sowie Mitgliedschaften des ADAC übernimmt. Es sollen auch notwendige Anpassungen und Entwicklungen, am dem jeweiligen System vorgenommen werden.
CRM, DELTA-PL/1, TSO, ZOS
Unterstützung bei „Versandservice“ für die Abwicklung von Postaussendungen über die deutsche Post.
CRM, DELTA-PL/1, TSO, ZOS
Unterstützung bei der „Individualapplikation „IPIS“ für die Personalverwaltung und -abrechnung des Landes Salzburg.
Anwendungsentwicklung ADABAS/NATURAL im Projekt „IPIS“
ADABAS/NATURAL, CITRIX, JIRA, ECLIPSE, SOFTWARE AG DESIGNER
Unterstützung im Bereich der Warenwirtschaft mit Entwicklungsdienstleistung
Anwendungsentwicklung in Cobol im Projekt „Warenwirtschaftssystem“
Ergebnis:
CITRIX, COBOL, ECLIPSE, IT-WORKBENCH, JIRA, SUBVERSION, PUTTY,ORACLE, XBM
Redesign der Prüfdienstanwendungen
Anwendungsentwicklung in Cobol im Projekt „Redesign der Prüfdienstanwendungen“ mit dem Ziel der Datenbankumstellung auf DB2 (von VSAM)
Ergebnis:
COBOL, DB2, ORACLE, VSAM, JCL, REXX, VISUAL-COBOL, GIT, BITBUCKET, JENKINS, JIRA, UCD, IBM RATIONAL DEVELOPER FOR Z SYSTEMS, KANBAN, MF-WORKBENCH, DB-VISUALIZER, SQL-DEVELOPER
Meisterbafoeg
Aufgrund der Tatsache, dass die beiden Verantwortlichen für dieses Aufgabengebiet ausgefallen sind, Produktionsfehler analysiert, aus den vorhandenen Unterlagen Übergabedokumente erstellt, um einem noch zu findenden Nachfolger den Einstieg zu erleichtern.
COBOL, CICS, VSAM, JCL
Unterstützung im Projekt „BILDAMAN“ (Bilanz-Daten-Management-System): Entwicklung, Test, Konzeption, Cobol, Datenbanken und Unterstützung im Projekt „Geschäftspartner“: Entwicklung, Test, Konzeption PL/1, Datenbanken
Umsetzung von diversen Anforderungen im Bereich
COBOL, PL/1, CICS, DB2, SAS, JCL
Unterstützung DBD – Support FISP, Entwicklung, Test, Konzeption, Cobol, Datenbanken
Umsetzung von diversen Anforderungen im Bereich
Ergebnis:
COBOL, ADABAS, NATURAL, JCL, XPEDITER, ENDEVOR
Redesign von ATÜ (Schnittstellen Vertreter / Anwendung
Das bisherige Anwendung ATÜ soll im Rahmen eines Gesamt- Redesign der Anwendungen der Versicherung neu erstellt werden auf eine neue Basis gestellt.
Ergebnis:
ADABAS, NATURAL, NATURAL ONE, JASON, AJAX, JIRA
Redesign der Prüfdienstanwendungen
Anwendungsentwicklung in Cobol im Projekt „Redesign der Prüfdienstanwendungen“ mit dem Ziel der Datenbankumstellung auf DB2 (von VSAM)
Ergebnis:
Visual-Cobol, DB2, VSAM
Arbeitsgebiet KFZcs Dialog
Die Hauptaufgabe liegt darin, im Bereich KFZ-CS Dialog bei der Erweiterung des Themas Kurzzeitkennzeichen gesetzliche Anforderungen umzusetzen. Darüber hinaus Unterstützung in der Ticketbearbeitung und im Bedarfsfall Unterstützung im Bereich I-KFZ
ADABAS, NATURAL, NATURAL Studio, NATURAL One, LINUX, Shellscript, Dialograhmen SAG
Unterstützung des Kunden für ca. 2 Monate, im Bereich PAMELA (Ein-wohnerwesen, Einbürgerung) wegen krankheitsbedingter Ausfälle.
Die Hauptaufgabe liegt darin, im Bereich Projekt PAMELA (Einwohnermeldewesen) anstehende Aufgaben zu übernehmen, um die Migration auf OK-EWO vornehmen zu können. Im Rahmen dieses Projektes sind hauptsächlich in folgenden Bereichen Änderungen vorzunehmen:
ADABAS, NATURAL, NATURAL Studio Betriebssysteme BS2000, LINUX, Shellscript
Anwendung im kirchlichen Meldewesen.
Die Hauptaufgabe liegt darin, im Bereich Projekt DaviP (kirchliches Meldewesen) anstehende Aufgaben zu übernehmen Im Rahmen dieses Projektes sind hauptsächlich in folgenden Bereichen Änderungen vorzunehmen:
Funktionen, Aufgaben, Ergebnisse Projekt DaviP:
XKirche: Der Standard OSCI-XMeld definiert eine gemeinsame Sprache für den Datenaustausch im Meldewesen. Nachrichten, die zwischen den Verfahren ausgetauscht werden, erhalten so die gleiche Basis. Somit können die Meldebehörden untereinander, aber auch mit Dritten Daten sicher und ohne Medienbrüche austauschen – auch bei unterschiedlichen Verfahren der Datenverarbeitung. Die kirchlichen Rechenzentren erhalte aktuell von allen Anbieter Dateien mit Änderungen des Meldewesens, die dann in die bestehende Verfahren eingearbeitet werden. Ab dem 1.11.2015 kommen diese Nachrichten im XML-Format.
ADABAS, NATURAL, NATURAL Studio Betriebssystems z/VSE unter VM/CMS
Im Rahmen einer Bankenfusion wird die komplette Software einer der beiden Banken auf die Software der zweiten Bank migriert.
Die Aufgabe ist, neu entstandene Schnittstellen in die Form der alten Schnittstellen umzuformen, damit Kunden, die mit diesen Schnittstellen beliefert werden keine Anpassungen vornehmen müssen.
ADABAS, NATURAL, NATURAL Studio, NATURAL One, LINUX, Shellscript, Dialograhmen SAG
Für Landeseinheitliches Einwohner-Informations-System-DB2 anstehende Aufgaben übernommen. Darüber hinaus auch Unterstützung bei der Migration von Lewis auf KMEWO, hier speziell die Migration eventuell noch offener XMELD-Nachrichten. Im Rahmen dieses Projektes sind hauptsächlich in folgenden Bereichen Änderungen vorzunehmen:
LEWIS-BASIS Melderegister. Verwaltung der Einwohnerdaten
LEWIS-XMELD: Der Standard OSCI-XMeld definiert eine gemeinsame Sprache für den Datenaustausch im Meldewesen. Nachrichten, die zwischen den Verfahren ausgetauscht werden, erhalten so die gleiche Basis. Somit können die Meldebehörden untereinander, aber auch mit Dritten Daten sicher und ohne Medienbrüche austauschen – auch bei unterschiedlichen Verfahren der Datenverarbeitung. Als Beispiel sei hier die Übergabe der Daten für die Ausstellung von Lohnsteuerkarten an das BZST (§39e Abs. 9 ESTG) genannt (OSCI-XMELD (Release D – Kapitel 13, Nachricht 0527). Die Änderungen in den oben aufgeführten Anwendungen basieren auf gesetzlichen Anforderungen, aber auch Anforderungen der Anwender.
Cobol, Delta Cobol, DB2, CICS, CMS, Oracle Developer, Ossy Dialogentwicklung, SAS, TSO, XML, XPEDITER
Im Rahmen einer Bankenfusion wurde das Projekt EUROSIG 9000 aufgesetzt, dass die komplette Software einer der beiden Banken auf die Software der zweiten Bank migriert
Die Aufgabe war es, entladene DB2 Tabellen in eine Struktur (Gedächtnis) zu schreiben, unter Verwendung der normierten Programmierung, um dann Dateien zu erstellen, deren Inhalt dann in neue DB2-Tabellen geladen werden. Zusätzlich wurden Module erstellt, die prüfen, ob die erzeugten Daten in sich plausibel sind.
Cobol, DB2, ENDEVOR, normierte Programmierung
Eine bestehende Wertpapierapplikation wird durch eine neue Anwendung abgelöst. Dies geschieht nicht für alle beteiligten Banken auf einmal, sondern die Banken wurden nach und nach umgestellt. Die bisherige Anwendung verwendete eine IMS-Datenbank, die neue Anwendung eine DB2-Datenbank.
In sämtlichen Modulen, in denen Datenbankzugriffe zu finden waren, wurden diese Datenbankzugriffe durch einen Aufruf eines Programmes ersetzt. In diesem zentralen Modul folgte zuerst die Prüfung, ob es sich um eine bereits umgestellte Bank handelt. Wenn ja, dann wurden die Datenzugriffe auf die DB2-DB ausgeführt, wenn nein, wurden die Zugriffe auf die IMS-Datenbank ausgeführt. Neben der reinen Programmänderung standen vor allem auch sehr Umfangreiche Tests an.
CICS, Cobol, DB2, Endevor, IMS, IMS-DC, SWT02, z/OS
Eine bestehende Wertpapierapplikation wird durch eine neue Anwendung abgelöst. Dies geschieht nicht für alle beteiligten Banken auf einmal, sondern die Banken wurden nach und nach umgestellt. Die bisherige Anwendung verwendete eine IMS-Datenbank, die neue Anwendung eine DB2-Datenbank.
In sämtlichen Modulen, in denen Datenbankzugriffe zu finden waren, wurden diese Datenbankzugriffe durch einen Aufruf eines Programmes ersetzt. In diesem zentralen Modul folgte zuerst die Prüfung, ob es sich um eine bereits umgestellte Bank handelt. Wenn ja, dann wurden die Datenzugriffe auf die DB2-DB ausgeführt, wenn nein, wurden die Zugriffe auf die IMS-Datenbank ausgeführt. Neben der reinen Programmänderung standen vor allem auch sehr Umfangreiche Tests an.
Cobol2, DB2, IMS-DB, IMS-DC, IMS-GSAM, JCL, UC4, Xpediter
Aus angelieferten Fremddaten sollen Ordersätze generiert werden.
Die entsprechenden Module wurden erstellt, die diese Fremddaten verarbeiten und so aufbereiten, dass daraus Ordersätze generiert werden können.
CICS, Cobol2, DB2, IMS-DB, IMS-DC, IMS-GSAM, JCL, UC4, Xpediter, z/OS
Anstehende Aufgaben in einem Bankenumfeld, in dem aufgrund diverser Projekte in dieser Bank viel Erfahrung angeeignet wurde, nach Vorgabe gelöst.
Die wesentlichen Aufgaben lagen im Bereich Orderrouting, Termingeschäft und Kundenformulare
Adabas, Assembler, CICS, Cobol, Cobol2, MQSeries, Natural, PL/1, Predict-Case
Eine Wertpapieranwendung einer Bank sollte auf das Wertpapiersystem GEOS migriert werden.
wendung zu analysieren und festzustellen, welche Anpassungen im System GEOS notwendig sind, um die Migration durchzuführen.
CICS, Cobol2, DB2, ROCHADE, TSO, UC4, WebSphere, z/OS
Anstehende Aufgaben in einem Bankenumfeld, in dem aufgrund diverser Projekte in dieser Bank viel Erfahrung angeeignet wurde, nach Vorgabe gelöst.
Die wesentlichen Aufgaben lagen im Bereich Orderrouting und Kapitalmaßnahmen
Adabas, ADASQL, Assembler, Cobol, Endevor, MQSeries, Natural, PL/1, Predict-Case, z/OS
Anstehende Aufgaben bei einer Kassenärtzlichen Vereinigung nach Vorgabe gelöst.
Für den EBM 2005 wurden neuen OIII-Leistungen definiert. Dazu ist eine umfangreiche Änderung der Onlineerfassung notwendig
Adabas, Natural, SCO-Unix, Shell-Scripts, Sun Solaris, Windows 2000
Anstehende Aufgaben in einem Bankenumfeld, in dem aufgrund diverser Projekte in dieser Bank viel Erfahrung angeeignet wurde, nach Vorgabe gelöst.
Die wesentlichen Aufgaben lagen im Bereich Orderrouting, Ordererfassung und der Neuerstellung einer Onlinefunktion „Sparplan“.
Adabas, ARTEMIS, Assembler, CICS, Cobol, ENDEVOR, IBM390, ISPF, MQSeries, Natural, PL/1, Predict-Case, TCP/IP, TSO, VTAM
Anstehende Aufgaben in einem Bankenumfeld. Eine bestehende Wert-papieranwendung soll durch eine neue Anwendung abgelöst werden.
Die wesentlichen Aufgaben lagen im Bereich Orderrouting, Odererfassung und der Neuerstellung einer Onlinefunktion „Sparplan“.
Adabas, ARTEMIS, Assembler, CICS, Cobol, IBM390, ISPF, MQSeries, Natural, PL/1, Predict-Case, TCP/IP, TSO, VTAM, ENDEVOR
Anstehende Aufgaben bei einer Kassenärtzlichen Vereinigung nach Vorgabe gelöst.
Projektunterstützung im Projekt DAS (Disketten Abrechnungs System)
Adabas, Natural, SCO-Unix, Shell-Scripts, Sun Solaris, Windows 2000
Anstehende Aufgaben in einem Bankenumfeld. Eine bestehende Wert-papieranwendung soll durch eine neue Anwendung abgelöst werden.
Neuentwicklungen Discount Brokerage - Wertpapiergeschäft per Internet. Hier speziell Wertpapierdispo und Wertpapierorder
Adabas, ADASQL, CICS, Cobol, DB2, MVS, Natural, Predict-Case, TSO, Windows 2000
Anstehende Aufgaben bei einer Kassenärtzlichen Vereinigung nach Vorgabe gelöst.
Umstellung auf das Jahr 2000. Darüber hinaus diverse Neuentwicklungen hinsichtlich Gesetzesänderungen im Bundesarztregister.
Adabas, Natural, MVS, SCO-Unix, Siemens, Sinix, Sun Solaris, Windows NT
Mitarbeit bei der Erstellung eines Batch Monitor System (BMS). Steuerung von Abfüllanlagen
Erstellen diverser Dialogprogramme
C++, SQL, Sybase, Windows 95, Windows NT
Neuentwicklung für den Vertrieb von Produkten an Ärzte und Apotheker
Module für die Erfassung neuer Artikel, Änderung von Artikeln erstellt. Erstellen von Disketten und Listen für die einzelnen Landes-Apotheker-Verbände. Diese Anwendung wurde auf dem PC entwickelt, die Entwicklungsdatenbank war ADABAS. In der Produktion lief diese An-wendung gegen ORACLE. In der Entwicklungsphase wurde auf dem PC als Datenbank PARADOX benutzt.
Adabas, OLE, Oracle, Paradox, NATURAL LightStorm
Anstehende Aufgaben bei einer Kassenärtzlichen Vereinigung nach Vorgabe gelöst.
Diverse Entwicklungen hinsichtlich Gesetzesänderungen im Bundesarztregister realisiert
Adabas, Cobol, MVS, Natural, Windows NT
Anpassungen im Bereich Adressimport
Konzeption und Realisierung Adressimport/Mailings sowie Dublettenerkennung.
Unix, VSE, NATURAL for WINDOWS, OSF/1
Projektunterstützung Umstellung von Tandem auf HP-UNIX
1992/93 entwickelte UNIX-PPS-Systemes.Das bestehende System wird um die Anbindung eines Hochregallagers und einer Packanlage erweitert. Als Entwicklungs-umgebung wird INFORMIX 4GL mit Unterstützung des Tools Fourgen verwendet
HP, HP-UX, Informix, Informix-4GL, Tandem, Unix, Fourgen
Projektunterstützung Erweiterung Postleitzahl
Im Rahmen der PLZ-Umstellung Änderungen der betroffenen Module, insbesondere die Portooptimierung, Optimierung UPS, Einspielen von Fremdadressen mit Überprüfung der eingegebenen Anschrift, sowie Anpassungen Infopost.
Adabas, Natural
Projektunterstützung PPS-System
Entwicklung eines UNIX-PPS-Systems basierend auf die bestehende IBM /Tandemanwendung.Als Entwicklungsumgebung wird INFORMIX 4GL mit Unterstützung des Tools Fourgen verwendet.
C++, HP, HP-UX, Informix, Informix-4GL, Tandem, DPPX/SP (IBM Betriebs-system), FOURGEN
Erstellen einer Bandsoftware
Erstellen von CFE-Anwendungen. Erstellen einer Bandsoftware auf dem PET-MAESTRO-SYSTEM, die Dateien ausliest, die dann auf einem IBM-System eingelesen werden können.
Maestro, Maestro II, CFE
Die Beratungsschwerpunkte von Herrn Haunstetter liegen im Bereich der Softwareentwicklung. Er ist seit 1992 im Großrechnerbereich tätig.
Entdecken Sie andere Experten mit ähnlichen Qualifikationen und Erfahrungen.