Sabine S.

Senior Designerin (UI/UX)

Berlin, Deutschland

Erfahrungen

Jan. 2021 - Dez. 2021
1 Jahr
Berlin, Deutschland

Standortkampagne Tempelhof-Schöneberg oder der Grüner Hirsch

Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg

Nach dem Motto – „Kurze Wege in die Zukunft“ schließen sich Tempelhof-Schöneberger Wirtschaftsstandorte gemeinsam mit dem Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg zu einem lokalen Bündnis zusammen. Damit rücken sie ökologisches Wirtschaften und innovative Zukunftsprojekte in den Fokus. Die Charta Grüner Hirsch ist eine freiwillige Selbstverpflichtung und sorgt für mehr Sichtbarkeit von Nachhaltigkeits-Themen und -Engagement im Bezirk.

Der Gedanke eines gemeinsamen Marketingbündnisses, das über eine Dachmarke auch visuell sichtbar wird, entstand in drei Workshops mit Repräsentant*innen der Einzelstandorte und Netzwerke. Unter dem Motto – „Kurze Wege in die Zukunft“ schlossen sich die Teilnehmenden zu einem Bündnis mit gemeinsamen Zielen und Werten zusammen.

  • Hierbei entstanden acht Leitsätze die Unternehmerinnen und Unternehmer auf ihrem ganz persönlichen Weg zu mehr Nachhaltigkeit inspirieren, motivieren und bestärken.
  • Acht Leitsätze die Raum für Austausch und Synergien bieten.
  • Visuell begleitet der Hirsch, das Wappentier von Tempelohof-Schöneberg, mit einem Geweih aus vernetzten Linien die Initiative.
  • Das Corporate Design wurde auf Basis des Designs der Stadt Berlin entwickelt und für den barrierefreien Einsatz optimiert.
  • Gemeinsam mit Caroline Oelsner (Konzeption) und Stefanie Urbach (Konzeption, Redaktion) entstanden ein Flyer für die Leitsätze mit dem Aufruf der Teilnahme und eine Broschüre, in der unterschiedliche Unternehmen des Bezirks portraitiert und ihr Beitrag zum Bezirk vorgestellt wird.
  • Die Webseite, die sich in den Rahmen des CDs der Stadt Berlin eingliedert, informiert einerseits über Neuigkeiten und Veranstaltungen, bietet aber auch die Option der Charta direkt beizutreten und mit dem Team das die Charta betreut in Kontakt zu treten.
  • Alle Medien wurden barrierefrei umgesetzt und von der Beauftragten für Barrierefreiheit der Stadt Berlin abgenommen.
  • Hauptaufgaben: Konzeption, Gestaltung, UI/UX, redaktionelle Beratung, Reinzeichnung, Produktionsüberwachung.
Jan. 2020 - Dez. 2020
1 Jahr

Corporate Design, Webseite und Informationsmedien für das Zukunftszentrum Brandenburg

Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gemeinnützige GmbH

Unter dem Motto „Arbeit zusammen gestalten“ unterstützt das Zukunftszentrum Brandenburg Unternehmen aller Branchen im digitalen und demografischen Wandel. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat die Zukunftszentren initiiert, um kleine und mittlere Unternehmen beim digitalen Wandel zu unterstützen. Dabei werden zukunftsfähige und innovative Arbeits- sowie Lernprozesse gemeinsam mit und in den Betrieben erarbeitet, die zu ganz konkreten Lösungen und Anwendungen führen.

Wir wurden in der Gründungsphase vom Zukunftszentrum Brandenburg engagiert, dessen Corporate Design, eine komplexe Webseite und diverse andere Medien umzusetzen.

  • Für das Logo haben wir ein Bildzeichen entwickelt, das den Buchstaben Z durch eine technische Formgebung „digital“ aufleuchten lässt. Das Corporate Design basiert auf einer dynamischen Formgebung, einer realistischen Bildsprache, die zur Identifikation einlädt und es nutzt vier Farben. Das Petrol ist dem Thema „Wissen“ zugeordnet, das Grün dem Thema „Machen“. Das Pink wird für gezielte Hervorhebungen genutzt und die Farbe Sand dient als neutraler Hintergrundton. Eine Herausforderung war es, eine gute Balance zwischen einer dem Thema entsprechenden Modernität und der Bodenständigkeit der Zielgruppen zu finden, die in großen Teilen in Handwerks- und Pflegeberufen verortet ist.
  • Die Webseite wurde mit dem Content Management System (CMS) Wordpress programmiert und enthält viele komplex gebaute Module und Automatisierungen, welche Inhalte miteinander verknüpfen und auf verschiedenen Unterseiten zielgruppengerechte Lösungen anbieten.
  • Zudem ist die Webseite so konstruiert, dass sie sukzessiv ausgebaut werden kann und Module aktiviert werden, sobald genügend Inhalte eingepflegt wurden.
  • Hauptaufgaben: Konzeption, Gestaltung, Beratung, Reinzeichnung, Programmierung.
  • Kooperation: Sebastian Brümmer und Sören Schumann (Programmierung).
Jan. 2018 - Bis heute
7 Jahren 8 Monaten

DRA – Corporate Design, Geschäftsbericht, Webseite

Deutsches Rundfunkarchiv – Stiftung von ARD und Deutschlandradio

Das Deutsche Rundfunkarchiv (DRA) ist die erste und älteste Gemeinschaftseinrichtung der als ARD (Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland) zusammengeschlossenen öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten Deutschlands. Mit der Übernahme des Programmvermögens von Hörfunk und Fernsehen der ehemaligen DDR erhielt das DRA neben Frankfurt einen zweiten Standort auf dem Gelände des RBB, in Potsdam-Babelsberg.

Seit über 50 Jahren ist das DRA als Archiv und Dokumentationsstelle umfassend tätig: Es verwendet für die Bewältigung der Aufgaben diverse Produkte modernster Informationstechnologien. Webseite und Corporate Design sind in den letzten Jahren/Jahrzehnten jedoch organisch gewachsen und wir wurden damit beauftragt, die Webseite komplett neu zu gestalten und strukturell zu konzipieren, natürlich in enger und umfassender Zusammenarbeit mit den Auftraggeber*innen.

  • Die neue Webseite stellt nicht nur Informationen zur Verfügung, sie soll auch zum Verweilen einladen, z. B. durch spannende Artikel/Archivbeiträge im Themenportal, das wir in einem „magazinartigen“ Layout gestaltet haben.
  • Da eine schnelle Onlinestellung erfolgen musste, konnten nicht alle geplanten Inhalte und besonderen Angebote bis Dezember 2018 aufbereitet werden. Wir haben aus diesem Grund eine sehr modulare Struktur konzipiert, die eine sukzessive Onlinestellung sich gerade in Arbeit befindender Inhalte gewährleistet.
  • Die technische Umsetzung ist im engen Dialog mit dem Typo3-Webteam vom DRA erfolgt.
  • Damit wir die Webseite möglichst modern gestalten konnten, haben wir parallel das bestehende Corporate Design überarbeitet, welches jetzt auch in Printmedien, wie z. B. auf dem von uns gestalteten Geschäftsbericht 2018 eingesetzt wird.
  • Hauptaufgaben: Konzeption, Gestaltung, UI/UX, redaktionelle Beratung, Reinzeichnung, Produktuonsüberwachung.
  • Kooperation: Bea Stach.
Jan. 2017 - Dez. 2021
5 Jahren

Koordinierungsstelle Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung

Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ

Unter dem Motto „Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung“ wollen die Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege, die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gemeinsam Demokratiebildung, Bewusstsein für Vielfalt, Partizipation in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung vorantreiben. Die Wohlfahrtsverbände sind Träger von bundesweit ca. zwei Drittel der Kindertageseinrichtungen und Angeboten der Kindertagespflege. Sie führen im Rahmen der Kooperation eigene Projekte durch. Die AGJ übernimmt innerhalb des Gesamtvorhabens eine koordinierende Funktion.

Der Gesamtauftritt der Koordinierungsstelle richtet sich vor allem an pädagogische und nicht-pädagogische Fachkräfte sowie Eltern und Elternvertretungen. Wir haben ein Corporate Design entwickelt, das alle Beteiligten auf eine positive und zuversichtliche Weise anspricht.

  • Das Thema Vielfalt findet sich in den unterschiedlichen Formen und Farben wieder. Ästhetisch haben wir uns von Kinderzeichnungen inspirieren lassen.
  • Die flexiblen Muster und Strukturen, die sowohl in Kombination mit und ohne Bild funktionieren, schaffen ein Universum an Möglichkeiten welches auf unterschiedlichen Medien zum Einsatz kommen.
  • So konnten wir bereits eine Reihe an Informationsmaterialien und Give Aways realisieren sowie eine umfangreiche Webseite launchen.
  • Neben unterschiedlichen Sonderseiten und vorgefertigten Templates bietet die Webseite ein hochautomatisiertes Newslettersystem. So können Blogeinträge, Veranstaltungsankündigungen, Pressemeldungen und Infothek-Beschreibungen per Knopfdruck in ein präzises Layout und einen individuellen HTML-Newsletter eingefügt werden.
  • Innerhalb des intuitiv bedienbaren CMS-Systems (Django) gibt es einen einfach zu handhabenden Baukasten, mit dem ein automatisch erstellter Newsletter durch wenige Klicks nach Belieben editiert werden kann.
  • Diverse weitere Medien sind derzeit in Planung.
  • Hauptaufgaben: Konzeption, Gestaltung, UI/UX, redaktionelle Beratung, Reinzeichnung, Produktionsüberwachung.
Jan. 2016 - Dez. 2017
2 Jahren

Scalefree – agiles Big Data Management

Olschimke Beratungsgesellschaft mbH

Staatliche Institutionen und Unternehmen haben in der Regel über viele Jahre umfangreiche IT Systeme aufgebaut, oft in unterschiedlichen Themenbereichen mit unterschiedlichen Technologien. Die Erweiterung und Verknüpfung solcher Systeme ist äußerst aufwendig und kostenintensiv. Dan Linstead ist der Erfinder der Data Vault-Methode und zusammen mit Michael Olschimke Gründer des Big Data Beratungsunternehmens Scalefree. Die Methode Data Vault 2.0 ermöglicht eine bisher nicht mögliche, verhältnismäßig sehr einfache Methode zur agilen Erweiterung und Verknüpfung von bestehenden Datenbanken. Sie ist primäres Produkt der Michael Olschimke Beratungsgesellschaft mbH, zusammen mit allgemeinen Beratungs- und Trainigsleistungen.

Wir wurden damit beauftragt für Scalefree eine visuelle Identität als Marke und Unternehmen zu entwickeln, mit der die Olschimke Beratungsgesellschaft mbH nach außen hin auftritt.

  • Wesentliches Gestaltungselement ist das Bildzeichen des Logos, das als unendlich erweiterbares Muster/Pattern die Data Vault 2.0 Methode im Speziellen und Datenverknüpfungen im Allgemeinen darstellt.
  • Neben einer spezifischen Typografie, einem stringenten Farbklima und konsequenter Layoutlinie gewährleistet eine individuelle Bildsprache eine hohe Wiedererkennbarkeit. – Dafür haben wir ein umfangreiches Set an Illustrationen collagiert um sich vom bestehenden Markt deutlich abzuheben.
  • Zusätzlich wurde ein Leitfaden für die Portraitfotografie und den Einsatz von Fotos definiert.
  • Neben der Konzeption der Corporate Identity und der Gestaltung des Corporate Designs haben wir die Geschäftsausstattung und eine moderne Webseite umgesetzt.
  • Um einen reibungslosen Ablauf der internationalen unternehmerischen Tätigkeit von Scalefree zu unterstützen, wurden entsprechende Medien für Google Docs und Slides optimiert, korrespondierend zu den Microsoft Office Templates.
  • Hauptaufgaben: Beratung, Konzeption, Gestaltung.
Jan. 2015 - Dez. 2015
1 Jahr

up2fuel – Corporate Desing

up2fuel

up2fuel ist ein innovatives Produktionsverfahren für das Upcycling von Plastikmüll zu Kraftstoff. Das Verfahren wurde weltweit patentiert und gilt seit Oktober 2015 als geschützte Marke. Die Besonderheit in dem Prozess liegt mit einem durchschnittlichen Wirkungsgrad von 85% in der Gesamtleistung, die durch eine effiziente Wärmeübertragung beim Erhitzen der Kunststoffe erzielt wird.

Um weltweit Investoren für die Pilotanlage zu gewinnen, wurden wir beauftragt das Corporate Design, die Geschäftsausstattung, einen Informationsflyer sowie eine Webseite zu konzipieren und umzusetzen.

  • Das regenbogenartige Spiel von Öl ist das Key-Visual des Erscheinungsbildes und spiegelt sich auch im Farbkonzept wieder.
  • Zusammen mit dem Hexagon als Symbol für den chemischen Grundbaustein (Kohlenstoff) des Verfahrens ist der Tropfen – und damit die Kraftstofferzeugung – zentrales Thema.
  • Die geometrische Form des Logos wird auch von der markanten Schrift aufgegriffen, welche als zentraler Bestandteil des Designs die hohe Wiedererkennbarkeit unterstützt.
  • Die Präsentation des innovativen und technisch hochwertigen Produktes wird durch die reduzierte und klare Formensprache, sowie durch den Einsatz von exklusiver Heißfolienprägung im Kontrast zu offenemPapier unterstützt. So gehen Optik und Haptik eine interessante und im technologischen Bereich noch nicht gesehene Mischung ein.
  • Eine als Poster in den Flyer integrierte Informationsgrafik rundet die Kommunikation ab und erklärt das komplexe Verfahren auch für Laien verständlich.
  • Hauptaufgaben: Beratung, Gestaltung, Produktionsabstimmung.

Zusammenfassung

Sabine Seifert geb. Brambach kennt die Alpen seit ihrer Kindheit als reale Kulisse hinter dem heimischen Garten, auch mit Alpenglühen. Im Berliner Exil hat sie bei unterschiedlichen, mittleren, großen und ganz großen Agenturen gearbeitet und sich bewährt. Neben vielfältigen Kompetenzen in diversen Gestaltungsdisziplinen ist ihr Steckenpferd seit jeher die Konzeption und Gestaltung von digitalen Medien, insbesondere Apps, mit starkem Fokus auf nutzerzentriertes Design. Sabine ist Diplom-Kommunikationsdesignerin und hat sowohl an der FH-München als auch an der Academy of Art University in San Francisco studiert.

Sprachen

Deutsch
Muttersprache
Englisch
Verhandlungssicher

Ausbildung

Okt. 2006 - Juni 2007

Academy of Art University

Kommunikationsdesign · San Francisco, Vereinigte Staaten

Okt. 2001 - Juni 2006

FH München

Diplom Kommunikationsdesign · Kommunikationsdesign · München, Deutschland

Sie suchen Freelancer?Passende Kandidaten in Sekunden!
FRATCH GPT testen
Weitere Aktionen