Nach dem Motto – „Kurze Wege in die Zukunft“ schließen sich Tempelhof-Schöneberger Wirtschaftsstandorte gemeinsam mit dem Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg zu einem lokalen Bündnis zusammen. Damit rücken sie ökologisches Wirtschaften und innovative Zukunftsprojekte in den Fokus. Die Charta Grüner Hirsch ist eine freiwillige Selbstverpflichtung und sorgt für mehr Sichtbarkeit von Nachhaltigkeits-Themen und -Engagement im Bezirk.
Der Gedanke eines gemeinsamen Marketingbündnisses, das über eine Dachmarke auch visuell sichtbar wird, entstand in drei Workshops mit Repräsentant*innen der Einzelstandorte und Netzwerke. Unter dem Motto – „Kurze Wege in die Zukunft“ schlossen sich die Teilnehmenden zu einem Bündnis mit gemeinsamen Zielen und Werten zusammen.
Unter dem Motto „Arbeit zusammen gestalten“ unterstützt das Zukunftszentrum Brandenburg Unternehmen aller Branchen im digitalen und demografischen Wandel. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat die Zukunftszentren initiiert, um kleine und mittlere Unternehmen beim digitalen Wandel zu unterstützen. Dabei werden zukunftsfähige und innovative Arbeits- sowie Lernprozesse gemeinsam mit und in den Betrieben erarbeitet, die zu ganz konkreten Lösungen und Anwendungen führen.
Wir wurden in der Gründungsphase vom Zukunftszentrum Brandenburg engagiert, dessen Corporate Design, eine komplexe Webseite und diverse andere Medien umzusetzen.
Das Deutsche Rundfunkarchiv (DRA) ist die erste und älteste Gemeinschaftseinrichtung der als ARD (Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland) zusammengeschlossenen öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten Deutschlands. Mit der Übernahme des Programmvermögens von Hörfunk und Fernsehen der ehemaligen DDR erhielt das DRA neben Frankfurt einen zweiten Standort auf dem Gelände des RBB, in Potsdam-Babelsberg.
Seit über 50 Jahren ist das DRA als Archiv und Dokumentationsstelle umfassend tätig: Es verwendet für die Bewältigung der Aufgaben diverse Produkte modernster Informationstechnologien. Webseite und Corporate Design sind in den letzten Jahren/Jahrzehnten jedoch organisch gewachsen und wir wurden damit beauftragt, die Webseite komplett neu zu gestalten und strukturell zu konzipieren, natürlich in enger und umfassender Zusammenarbeit mit den Auftraggeber*innen.
Unter dem Motto „Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung“ wollen die Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege, die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gemeinsam Demokratiebildung, Bewusstsein für Vielfalt, Partizipation in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung vorantreiben. Die Wohlfahrtsverbände sind Träger von bundesweit ca. zwei Drittel der Kindertageseinrichtungen und Angeboten der Kindertagespflege. Sie führen im Rahmen der Kooperation eigene Projekte durch. Die AGJ übernimmt innerhalb des Gesamtvorhabens eine koordinierende Funktion.
Der Gesamtauftritt der Koordinierungsstelle richtet sich vor allem an pädagogische und nicht-pädagogische Fachkräfte sowie Eltern und Elternvertretungen. Wir haben ein Corporate Design entwickelt, das alle Beteiligten auf eine positive und zuversichtliche Weise anspricht.
Staatliche Institutionen und Unternehmen haben in der Regel über viele Jahre umfangreiche IT Systeme aufgebaut, oft in unterschiedlichen Themenbereichen mit unterschiedlichen Technologien. Die Erweiterung und Verknüpfung solcher Systeme ist äußerst aufwendig und kostenintensiv. Dan Linstead ist der Erfinder der Data Vault-Methode und zusammen mit Michael Olschimke Gründer des Big Data Beratungsunternehmens Scalefree. Die Methode Data Vault 2.0 ermöglicht eine bisher nicht mögliche, verhältnismäßig sehr einfache Methode zur agilen Erweiterung und Verknüpfung von bestehenden Datenbanken. Sie ist primäres Produkt der Michael Olschimke Beratungsgesellschaft mbH, zusammen mit allgemeinen Beratungs- und Trainigsleistungen.
Wir wurden damit beauftragt für Scalefree eine visuelle Identität als Marke und Unternehmen zu entwickeln, mit der die Olschimke Beratungsgesellschaft mbH nach außen hin auftritt.
up2fuel ist ein innovatives Produktionsverfahren für das Upcycling von Plastikmüll zu Kraftstoff. Das Verfahren wurde weltweit patentiert und gilt seit Oktober 2015 als geschützte Marke. Die Besonderheit in dem Prozess liegt mit einem durchschnittlichen Wirkungsgrad von 85% in der Gesamtleistung, die durch eine effiziente Wärmeübertragung beim Erhitzen der Kunststoffe erzielt wird.
Um weltweit Investoren für die Pilotanlage zu gewinnen, wurden wir beauftragt das Corporate Design, die Geschäftsausstattung, einen Informationsflyer sowie eine Webseite zu konzipieren und umzusetzen.
Sabine Seifert geb. Brambach kennt die Alpen seit ihrer Kindheit als reale Kulisse hinter dem heimischen Garten, auch mit Alpenglühen. Im Berliner Exil hat sie bei unterschiedlichen, mittleren, großen und ganz großen Agenturen gearbeitet und sich bewährt. Neben vielfältigen Kompetenzen in diversen Gestaltungsdisziplinen ist ihr Steckenpferd seit jeher die Konzeption und Gestaltung von digitalen Medien, insbesondere Apps, mit starkem Fokus auf nutzerzentriertes Design. Sabine ist Diplom-Kommunikationsdesignerin und hat sowohl an der FH-München als auch an der Academy of Art University in San Francisco studiert.
Entdecken Sie andere Experten mit ähnlichen Qualifikationen und Erfahrungen.
2025 © FRATCH.IO GmbH. All rights reserved.