Leitung der Ausarbeitung von 2 Roboter Schweißzellen, inklusive Zeichnungen mittels CAD SolidWorks für den Kunden Purem.
Aufbau der A3-Roboter-Zellen Linie mittels CAD-SolidWorks für das Projekt Boysen.
Erstellung einer PowerPoint Dokumentation, inklusive Analysen, über Bergungskonzepte von Robotern und Werkstück-Positionierern für eine 5000m² Autobatterie Produktionslinie von Ford in den USA.
Erstellung eines Konzepts zur Zuordnung von Fertigungsverfahren und Cell-Enclosure im Projekt Benteler Ford USA.
Durchführung von Engineering Dienstleistungen in Arbeitnehmerüberlassung (ANÜ) durch SThree GmbH.
Verwendete Software: DS SolidWorks, PTC-Windchill, Equipment Process Designer, MS-Office, SAP.
Apr. 2019 - Feb. 2024
4 Jahren 11 Monaten
Deutschland
Technische Projektleitung
Düker GmbH
Erfolge: Die Verschleißproblematik bei den Düker Düsenrückschlagventilen wurde erfolgreich behoben. Es wurden erfolgreich zu allen Düker Absperrklappen Nennweiten passende Pneumatik-Antriebe zugeordnet, ohne zusätzliches Zubehörmaterial zu benötigen.
Technische Projektleitung, eigenverantwortliche Bearbeitung von Konstruktions- und Entwicklungsaufgaben, Leitung der Aufgaben, vom Konzept bis zur Serieneinführung.
Ausarbeitung bis ins Detail von CAD-Teilen und Baugruppen inklusive Fertigungszeichnungen und Stücklisten.
P1: Konstruktion der Düker Absperrklappen DN100-600, Standard-Schnittstelle nach ISO 5211 VFA Prospekt Absperrklappen (Seite 9).
B1: Zuordnung von Pneumatik-Antrieben nach Herstellern, für die Düker Absperrklappen, Standard-Schnittstelle nach ISO 5211.
B2: Erstellung des Vertriebsdokuments im Düker Absperrklappen Prospekt.
P2: Entwicklung einer Gleitlagerbuchse zur Verschleißreduzierung, Ventiltellerführung der Düker Düsenrückschlagventile Typ 8015.
B3: Entwicklung einer Buchsen-Prüfvorrichtung mit Festo Pneumatik Hauptserienteile.
B4: Durchführung von Dauerlauftests, Buchsen-Prüfvorrichtung, Dokumentation der Ergebnisse, Analyse Auswertung und Präsentation.
P3: Entwicklung und Konstruktion von Aufsteckgetrieben nach ISO5211.
P4: Entwicklung eines Excel-Berechnungsfile, Bruchmechanik Auslegung und Bewertung von gasfördernden Bauteilen n. DVGW G464.
B5: FEM-Analysen an Absperrschiebern mittels Ansys Mechanical Pro.
P5: Konstruktion und Fertigentwicklung der Düker BSA Brandschutzabzweig Produktlinie für die Mischinstallation (Serie, Neu 2022).
P6: Konstruktion und Entwicklung der Düker Ringkonsole SML Auflagerung für Fallrohrstütze (Serie, Neu 2022).
B6: Durchführung von FEM-Berechnung an den Düker Ringkonsolen, Dokumentation der Ergebnisse, Analyse und Präsentation.
B7: Erstellung von Zulassungs- und Vertriebsdokumenten für die Düker Ringkonsole und dem Düker BSA Brandschutzabzweig.
Durchführung von Engineering Dienstleistungen in Arbeitnehmerüberlassung (ANÜ) durch Ingenieurwerk GmbH (Zeiträume: 06/2022 – 02/2024 und 04/2019 – 11/2020).
Erfolge: Eigenverantwortliche Entwicklung und CAD-Ausarbeitung inklusive aller Fertigungsunterlagen, eines voll funktionsfähigen Messwagens zur Vermessung von Extruderzylindern, vom Konzept bis zu den ersten Testeinsätzen.
Technische Auftragsbearbeitung, Leitung der Konstruktions- und Entwicklungsaufgaben, SAP-Dokumentation.
Kenntnisse über folgende Produkte: Extrusionsmaschinen und Anlagen, Extruderschnecken, Reifenanlagen.
B1: Technische Bearbeitung von mehr als 300 Ersatzteil-Kundenaufträgen: Leitung und Durchführung der konstruktiven Ausarbeitung, Umsetzung und Terminierung, Übernahme der SAP-Dokumentation.
B2: Konstruktion eines mobilen Pneumatik-Vermessungswagens mit Festo Bauteilen für das Molchen von Extruderzylindern, Leitung der konstruktiven Ausarbeitung mit CAD-Software; Erstellung von Fertigungsunterlagen und Montageanleitungen.
B3: Konstruktion und 2D-Ausarbeitung von Extrusionsmaschinen und Anlagen Bauteilen: Extruder-Schnecke, Verfahrensteil, Extruderzylinder, Zylinderbuchsen, Einfüllzonen, Kalanderwalzen.
Durchführung von Engineering Dienstleistungen in Arbeitnehmerüberlassung (ANÜ) durch Ingenieurwerk GmbH.
Erfolge: Eingetragen als Erfinder in einem Knorr-Patent für einen Klemmrollenfreilauf. Ideengeber und verantwortlicher Konstrukteur für die Ausarbeitung eines neuen Bremshebels zur Luftspiel Reduzierung. Erfolgreicher Aufbau einer MDO-CAD Baugruppe zur Analyse der Hysterese einer Gesamtbremse. Erfolgreicher Aufbau einer FEM-CAD Baugruppe zur Analyse von Bremsträgern.
Ausarbeitung von unterschiedlichsten Konstruktions- und Entwicklungsaufgaben mit CAD, FEM, bis ins Detail inklusive den Fertigungszeichnungen und dem Datenmanagement.
Kenntnisse über folgende Produkte: Magnetventile, Bremsträger, Bremssättel, Bremshebel, Klemmrollenfreilauf, Prüfvorrichtungen.
P1: Entwicklung eines Klemmrollenfreilaufs zur Drehmomentübertragung in der Nachstellereinheit von Nutzfahrzeug-Scheibenbremsen. (Patentbeteiligung als Erfinder; internationale Veröffentlichungsnummer: WO2016162411A1).
B1: Entwicklung, Konstruktion von Klemmrollenfreilauf Kunststoffteilen und Baugruppen für die Serie; Varianten für die Patentanmeldung.
B2: Erstellung von 2D-Zechnungs- und Patenanmeldedokumenten.
B3: Analyse der kinematischen Kette einer Komplettbremsen-Neuentwicklung mit der Creo Mechanism Dynamics Option (MDO), Darstellung der Hysterese-Kurve.
P2: Entwicklung eines neuen Bremshebels für die Knorr Scheibenbremse ST7-430, nach Kundenreklamation des Bremsen Luftspiels.
B4: Erstellung von Bewegungsanalysen für die Knorr Scheibenbremse ST7-430 mittels Creo Behavioral Modeling Extension (BMX), Darstellung von Abstandsänderungen bei Bremsenbetätigung zur Entwicklung eines neuen Bremshebels, CAD-Ausarbeitung.
P3: Weiterentwicklung von Bremsträgers der Serie ST7-430, nach Bildern von gebrochenen Bremsträgern.
B5: FEM-Berechnungen zur Weiterentwicklung (B-C Muster) des Knorr ST7-430 SAF und Schmitz-Cargobull Bremsträgers, Analyse und Präsentation der Ergebnisse, CAD-Ausarbeitung.
B6: Konstruktion von Lehren-Vorrichtungen für die Knorr-ST7-430 Bremsträger mit SolidWorks.
B7: Entwicklung einer Creo-Mechanica FEM-Baugruppe zur Analyse von Bremsträgern.
B8: Oberflächenmodellierungen an dem Knorr-ST7 Bremssatteln zur Gieß- und Gewichtoptimierung und der spanenden Bearbeitung.
B9: Entwicklung und Konstruktion einer Transportfixierung für die automatisierte Montage von EBS-Magnetventil Düsenteilen.
B10: Konstruktion einer Vibrationsvorrichtung, Single-Shot-Vorrichtung für DVP-Tests von Knorr EBS-Magnetventil Neuentwicklungen.
B12: FEM-Entwicklung und Konstruktion einer Dichtpille für neue ABS-NO-NC Magnetventile, Dokumentation mit Analyse, Präsentation, CAD-Ausarbeitung, Zeichnungserstellung.
B13: Entwicklung und Konstruktion eines Magnetventil Spritzschutzes, Klemmung für die Stromschiene mit Rasthaken.
B14: Erstellung von Präsentation zum Thema: Data Matrix Code, Recycling-code.
B15: Entwicklung von FEM-Baugruppen, FEM-Analysen an Bauteilen, Auswertung von Messberichten, Toleranzkettenanalysen, Wandstärkenanalysen, O-Ring Berechnungen, Federauslegungen, Lastenheftvergleiche, DFMEA-Analyst, Prüfung von PPAP-Dokumenten.
Durchführung von Engineering Dienstleistungen in Arbeitnehmerüberlassung (ANÜ) durch Ingenieurwerk GmbH (Zeiträume: 01/2021 – 06/2022 und 01/2013 – 05/2015).
Erfolge: Erstellung und 3D/2D CAD-Ausarbeitung eines neuen Hydraulik-Konzeptes zur Kostenreduzierung der P-Serien Wälzstoßmaschinen.
Konstruktions- und Entwicklungsaufgaben mit CAD, Angebotseinholung, Montage.
Kenntnisse über folgende Produkte: Verzahnmaschinen, Wälzstoßmaschinen, Wälzfräsmaschinen.
B1: Herauslösung des Stossspindelantriebs aus dem Axialschlitten. 3D/2D CAD-Ausarbeitung von, Axialschlitten, Stoßeinheit, Schlittengehäuse, Antriebsgehäuse, Stossspindelantrieb, Verkleidung, Axialantrieb, Ständer, Hydraulik am Axialschlitten, Erstellung einer Beschichtungsanleitung für den Axialschlitten.
B2: Entwicklung und konstruktive Umsetzung von Kostenreduzierungsmaßnahmen an Maschinenbaugruppen der Gleason-Pfauter P-Serien Wälzstoßmaschinen. Optimierung von Späneförderer, Kühlmittelversorgungseinheit, Axialantrieb. Evaluierung und Präsentation, Zeichnungserstellung.
B3: Entwicklung von alternativen Maschinen-Baugruppen zur Kostenevaluierung: neuer Wälzstoßmaschinen Hauptantrieb, Hublängeneinstellung, Hublängenmesssystem.
B4: Konstruktion einer Beschichtungsvorrichtung für die Stoßführung der Düker P500S Wälzstoßmaschine.
B5: Entwicklung und 3D-2D Ausarbeitung einer neuen Hydraulikversorgung für die P-Serien Wälzstoßmaschinen, neue Hydraulikverrohrung für den Wälzstoßkopf bis zur Pumpeneinheit, neue Maschineneinhausungsteile, neues Montagekonzept mit Vorkonfektionierung von Hydraulikschläuchen.
B6: Berechnung der P200S hydrostatischen Kulissenführung, Kapillarenlänge, Kapillarendruck, spezifischer Kapillarenwiderstand.
B7: Konstruktion eines Transportgestells für eine Frässpindeleinheit.
B8: Konstruktion einer Teleskop Blechabdeckung am Fräskopf.
B9: Erstellung eines Lastenheftes für die Maschineneinhausung BR55.
B10: Konstruktion von Blech-Abdeckungen, Pneumatik-Baugruppen.
B11: Erstellung von Maschinenlayouts, Montageanleitungen, Präsentationen, Zeichnungen, Änderungsmitteilungen.
Durchführung von Engineering Dienstleistungen in Arbeitnehmerüberlassung (ANÜ) durch Ingenieurwerk GmbH (Zeiträume: 06/2015 – 11/2016 und 08/2012 – 01/2013).
Verwendete Software: PTC Creo Parametric, PTC-Windchill, Oracle SAP R3, MS-Office.
Apr. 2012 - Aug. 2012
5 Monaten
Deutschland
Senior Entwicklungsingenieur
Continental Mechanical Components Germany GmbH
Erfolge: Entwicklung eines verbesserten Einspritzpumpen Flansches mittels FEM zur Reduzierung der Kolbenschräglage, vom Konzept bis zur Vorstellung beim Kunden VW in Wolfsburg.
Konstruktions- und Entwicklungsaufgaben mit CAD, FEM, DFMEA.
Kenntnisse über folgende Produkte: GHP Einkolben-Einspritzpumpen.
P1: Entwicklung und Konstruktion eines Einkolben-Einspritzpumpen-Flansches.
B2: Anwendung von Bewertungsmethoden zur Evaluierung der Konzepte.
B2: Erstellung einer FEM-Einkolben-Einspritzpumpen Baugruppe, Durchführung von Berechnungen und Präsentation der Berechnungsergebnisse beim Kunden VW in Wolfsburg.
B3: Teilnahme als Analyst im DFMEA Core Team.
B4: Erstellung von Fertigungsunterlagen, Stücklisten und Präsentationen.
Durchführung von Engineering Dienstleistungen in Arbeitnehmerüberlassung (ANÜ) durch Ingenieurwerk GmbH.
Technische Leitung und Ausarbeitung von Konstruktionsaufträgen erteilt durch die Siemens AG (Berlin).
Kenntnisse über folgende Produkte: Hochspannungsschaltanlagen von Siemens, Gasisolierte-Schaltanlagentypen der 8D-Baureihe.
B1: Konstruktive Weiterentwicklung von Serienteilen von Gasisolierten-Schaltanlagen: Stromwandlergehäuse, Flanschring, Kompensatoren, E1-E2 Teilesätzen, Kuppelkontakten, Gießharzdurchführungen.
B2 Konstruktion von Betriebsmitteln:
Montagevorrichtungen für die 8DN8-5 Leiterbaugruppen.
Montagevorrichtungen und Werkzeuge für die 8DN9-2 Sammelschiene.
Vorrichtungen für die 8DN8 Leistungsschalter und Stromwandler Montage.
Montageböcken für die 8DQ1 Trennerpol Mechanik Prüfung.
B3: Auftrags-Konstruktionen im Siemens-Projekt: 1200kV:
Konstruktion einer Prüfvorrichtung für 1200kV Gießharzdurchführungen.
CAD-Aufbau einer Stückprüfanlage für die Prüfung der Gießharzdurchführungen.
Konstruktion und Entwicklung eines Traggestells für die Anlage mittels FEM.
Konstruktion von Leiterkomponenten und Kontaktsystemen für die Stückprüfanlage 1200kV.
B4: Auftrags-Konstruktionen im Siemens-Projekt: 4000A:
CAD-Aufbau einer Versuchsbaugruppe mit Verlängerungsbausteinen für die Erwärmung bei 4000A.
B5: Bearbeitung von Kunden Anfragen; Durchführung von technischen Vorgesprächen bei Kunden; Definierung von technischen Anforderungen und Projektinhalten; Bearbeitung von technischen Lastenheften; Kalkulation von projektbezogenen Stundenaufwendungen; Unterstützung in der Angebotsphase; Bündelung und Delegierung von konstruktiven Aufgabenpaketen und den Zeitbudgets für die Ausarbeitung; Präsentationen von Entwürfen und konstruktiven Konzepten; Leitung der konstruktiven Ausarbeitung von Aufgabenpakete.
Festanstellung als Maschinenbauingenieur bei der TechnologyDoc GmbH.
Kenntnisse über folgende Produkte: Designarmaturen und -accessoires für Bad und Küche, Unterputzarmaturen.
B1: Konstruktion und Entwicklung des Dornbracht Unterputz-Thermostat-Modul Serienneutral 3/4" (Art.nr. 35524970).
B2: Konstruktion und Entwicklung des Dornbracht Unterputz-Thermostat-Modul Serienneutral 3/4" (Art.nr. 35534970).
B3: Konstruktion und Entwicklung des Dornbracht Tara Ultra Privot-Einhebelmischers Küchenarmatur (Art.nr. 33845875-00).
B4: Konstruktion und Entwicklung eines Rechteck-Badarmatur Vorführmodells.
B5: Erstellung von 3D Armaturen Prototypen für die Firma Czech & Speake.
B6: Aufbau der 3D-CAD Baugruppe vom Dornbracht RAIN SKY M Regenpaneel für Deckeneinbau (Art.nr. 41100979).
B7: Konstruktion von Teilen für die Viega Multiplex Trio Funktionseinheit (Art.nr. 727970).
Durchführung von Engineering Dienstleistungen in Arbeitnehmerüberlassung (ANÜ) durch Ingenieurwerk GmbH.
Verwendete Software: DS SolidWorks, MS-Office.
Juli 2006 - Dez. 2006
6 Monaten
Deutschland
Konstrukteur
Dräger Medical GmbH
Konstruktion eines Röntgen C-Bogen Haltearmsystems, Erstellung von Zeichnungen, FEM-Analyse.
2D-3D CAD-Ausarbeitungen.
Kenntnisse über OP-Versorgungseinheiten aus der Medizintechnik.
In Arbeitnehmerüberlassung bei der Dräger Medical Deutschland GmbH durch Teccon GmbH.
Verwendete Software: DS SolidWorks, MS-Office.
Juli 2006 - Dez. 2006
6 Monaten
Deutschland
Konstrukteur
HSK International
Konstruktion einer Vorrichtung zum Schwenken eines Kettenförderers aus der Bereich Fördertechnik, Erstellung von Zeichnungen.
2D-3D CAD-Ausarbeitungen.
Kenntnisse über Produktions- und Förderanlagen.
In Arbeitnehmerüberlassung bei HSK International durch Teccon GmbH.
Verwendete Software: DS SolidWorks, MS-Office.
Juli 2006 - Dez. 2006
6 Monaten
Deutschland
Konstrukteur
Hauni Maschinenbau GmbH
Konstruktion der Kettenspanneinheit einer Tabak-Aufbereitungsanlage.
Konstruktion der Beschickungseinheit einer Tabak-Aufbereitungsanlage.
Konstruktion des Traggestells einer Tabak-Aufbereitungsanlage, 2D, PLM.
2D-3D CAD-Ausarbeitungen.
Kenntnisse über Produktions- und Förderanlagen.
In Arbeitnehmerüberlassung bei Hauni Maschinenbau GmbH durch Teccon GmbH.
Verwendete Software: DS SolidWorks, MS-Office.
Jan. 2006 - Mai 2006
5 Monaten
Deutschland
Vertriebsingenieur
Works EDV-Service GmbH
2D-3D CAD-Ausarbeitungen.
Kenntnisse über folgende Produkte: SolidWorks Premium, SolidCAM, CADENAS.
B1: Durchführung von CAD-Schulungen: Teile- und Baugruppen, Zeichnungen, FEM, Oberflächenmodellierung, Schweißkonstruktion.
B2: Durchführung von SolidWorks 2006 Produktpräsentationen bei Kunden.
B3: Anwendungsberatung und Hotline Support für Kunden.
B4: Teilnahme an einem Vertriebsseminar für CADENAS, Teilemanagement.
Kunden Anwenderunterstützung und Schulungsleiter für das DS SolidWorks Premium Paket.
Verwendete Software: DS SolidWorks, MS-Office.
März 2005 - Juni 2005
4 Monaten
Deutschland
Diplomand
Mühlbauer High Tech International
Erstellung einer Diplomarbeit mit dem Titel: „Entwicklung eines Verfahrens zum sicheren Auf- und Umblättern sowie Vereinzeln von Passbüchern“ als Modul einer schlüsselfertigen ePass-Produktionsanlage. Diplomarbeit Note: 1,0.
B1: Patent- und Ideenrecherche.
B2: Methodische Ideen- und Lösungsfindung.
B3: Zielgerichtete Bewertung der Lösungsvarianten: Plus-Minus Methode, Wertigkeit nach VDI 2225, Nutzwertanalyse.
B4: Konstruktive Ausarbeitung: Black-Box-Technik, CAD SolidWorks, Erläuterung von Funktionsabläufen.
B5: Durchführung von FEM-Berechnungen, Lebensdauerberechnungen von Kugel- und Gleitlager, Zahnriemenberechnungen, Auslegung und Berechnung von Vakuum Komponenten.
B6: Erstellung der Fertigungsunterlagen, CAD SolidWorks.
B7: Erstellung von Montage- und Instandhaltungsanleitungen.