Rene Schmidt DevOps UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG
Verwaltung von Webanwendungen
Entwicklung von Anwendungen und Komponenten, Programmierung in PHP mit Symfony und Doctrine/PostgreSQL, CSS-Optimierung, Twitter Bootstrap, HTML, JavaScript, jQuery, Anpassung an firmenspezifische Vorgaben
Entwicklung eines Message-Queue-Systems mit RabbitMQ und NodeJS
WordPress-Plugin-Entwicklung, Anpassung von WordPress-Themes
App-Entwicklung für Android mit Flutter/Dart
Implementierung eines ereignisbasierten Action-Logging-Systems mit Symfony v5.2
Jan. 2014 - Dez. 2015
1 Jahr
Planets Alpha
Im Rahmen des Studiums war für das SAE Diploma-Level ein Team-Projekt zu realisieren, dessen Schwerpunkt auf der technischen Umsetzung lag. Unser Team hat entschieden, eine Weltraum-Simulation zu realisieren. Das Team bestand aus drei Programmierern.
Die Simulation wurde in C++ mit der Programm-Bibliothek OpenGL und der Shading Language GLSL umgesetzt. Für Lichteffekte, Texturen und die Skybox wurden Shader verwendet. Der Anwender kann mit den Pfeiltasten durch das System steuern.
Ich war zuständig für die Erstellung der Skybox und des Menüs, sowie für die Pflege der Versionskontrolle.
Darüber hinaus habe ich meine Team-Kollegen bei ihren Aufgaben unterstützt.
Jan. 2011 - Aug. 2012
8 Monaten
Online-Redakteur
Freiberuflich
Okt. 2002 - Nov. 2011
9 Jahren 2 Monaten
Verkaufsassistent
März 2002 - Sept. 2002
7 Monaten
Freiberuflicher Webdesigner und Mitarbeiter
Rene Schmidt GbR
Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop
Einfache Programmieraufgaben in PHP und JavaScript
Berichte und Abrechnungen
März 2000 - März 2001
1 Jahr 1 Monate
Büroangestellter
Elfen 2000 GmbH
Bearbeitung von Kundenaufträgen mit dem ERP-System Baan
Bearbeitung von Kundenaufträgen mit dem ERP-System Tacoss
Datenerfassung
Bearbeitung der Korrespondenz mit MS Office (Word, Excel, PowerPoint)
Callcenter-Agent für Telemarketing (Outbound)
Teamarbeit
Jan. 1998 - Dez. 1998
1 Jahr
Verkaufsassistent
Development Webanwendungs-Prototyp „Automatisierte Schachtscheine und Stellungnahmen“ (ASS)
Für die Stadtwerke Rostock sollte der Prototyp einer Webanwendung in Symfony erstellt werden. Diese Anwendung sollte eine bereits bestehende Oracle-Forms-Anwendung ersetzen. Hierzu wurde die Oracle-Datenbank an Symfony/Doctrine angepasst und ergänzt. Um die Datenbank über ein Webinterface bearbeiten und einsehen zu können, kam Symfony5 mit EasyAdmin zum Einsatz.
Es war von vornherein vorgesehen, dass ein mit seinen Grundfunktionen ausgestatteter Prototyp und die Corporate Identity (CI) der Stadtwerke Rostock übergeben werden. Nach drei Sprints wurde der Prototyp an das Entwicklungsteam des Dienstleisters für die Stadtwerke Rostock zur Fertigstellung abgegeben.
Eine Anforderung war, dass Teile der Konfiguration der Anwendung zur Laufzeit über die EasyAdmin-UI verändert werden können. Vorgabe war, dass die Key-Value-Paare in einer Oracle-Tabelle stehen.
Zweites Ziel war, die bereits bestehende Symfony-Abstraktion (Parameterbag) zu nutzen, sodass dafür kein neuer Code geschrieben werden musste. Hierfür wurde ein Tool entwickelt, das die Parameter in eine von Symfony geführte Datei schreibt, die dann von einem PHP-Programm ausgelesen werden kann.
Über ein Symfony-Kommando soll der Anwender Statusabfragen zu einzelnen Datensätzen tätigen können, z. B. ob ein Datensatz als „überfällig“ markiert worden ist.
FossMomas
FossMomas ist ein Akronym und steht für free open source software moving map system. Bei diesem Projekt handelt es sich um eine Forschungsarbeit für die Bachelor-Honours-Thesis.
Entwickelt werden sollte ein Moving-Map-System, wie es in den Passagierkabinen von Flugzeugen eingesetzt wird. Dieses System ergänzt Flugsimulatoren wie X-Plane 10 oder den Microsoft Flight Simulator.
Ziel war es, eine plattformunabhängige Software zu entwickeln, die zudem unabhängig vom verwendeten Flugsimulator ist. Das heißt, FossMomas sollte nicht als Plugin, sondern als eigenständige Anwendung entwickelt werden, die ihre Daten vom Flugsimulator bezieht und dann auf dem Bildschirm anzeigt.
Um dies zu erreichen und vor allem um die neuen Techniken von HTML5 und CSS3 im Zusammenhang mit der Performanz von WebGL zu erforschen, wurde die Anwendung in JavaScript mit Cesium als Engine entwickelt. Cesium abstrahiert WebGL, was es ermöglichte, einen 3D-Globus zu implementieren und das Flugzeug realistisch über die Karte zu bewegen und zu rotieren.
Realisiert wurde das Projekt hauptsächlich mit JavaScript und Cesium. Der Server für den Datenaustausch zwischen dem Flugsimulator X-Plane 10 und FossMomas wurde in PHP geschrieben.
Für dieses Projekt habe ich erstmals eine Projektmanagement-Software eingesetzt. Ich entschied mich für plan.io, um Aufgaben zu planen, zu verwalten und zu dokumentieren. Auch habe ich das Versionskontroll-Repository damit gepflegt.
Das Forschungsprojekt lag komplett in meiner Verantwortung. Das heißt, ich war zuständig für die Planung der Aufgaben, die Pflege der Versionskontrolle, die angemessene Dokumentation meiner Arbeit und das Beheben von Fehlern.
Leviathan
Im Rahmen des Studiums war ein Team-Projekt zu realisieren, dessen Schwerpunkt auf der Zusammenarbeit der einzelnen Teammitglieder und der Organisation der Aufgaben lag. Unser Team hat beschlossen, ein Survival-Horror-Spiel zu entwickeln.
Das Team bestand aus drei Programmierern, zwei Artists (2D und 3D) und einem Audio Engineer.
Das Spiel wurde mit der Game Engine Unity3D Pro umgesetzt. Es wurde vollständig in C# programmiert.
Ich war maßgeblich für die Programmierung des GUI (Graphical User Interface) und des HUD (Heads-Up-Display) zuständig.
Des Weiteren war ich zusammen mit meiner Teamkollegin verantwortlich für die Leitung des Teams und die Verteilung der Aufgaben an die einzelnen Teammitglieder.
Zusammenfassung
App-Entwicklung mit Flutter und Dart für Android-Geräte
Dokumentation des Quellcodes und Pflege des firmeneigenen Wikis (z. B. Erklärung der Softwareinstallation und Upgrade-Prozesse sowie Fehlerbehebung bei möglichen Problemen)
JavaScript, jQuery
Cross-Browser HTML5- und CSS3-Entwicklung
Erfahrung mit Unit-Tests mit Jasmine, PhpUnit und Symfony
Git, GitHub, GitLab und GitFlow
JetBrains-IDEs (IntelliJ IDEA, PhpStorm usw.) und VSCode
Sprachen
Deutsch
Muttersprache
Englisch
Verhandlungssicher
Ausbildung
Okt. 2012 - Juni 2015
SAE Hamburg
BSc · Spieleprogrammierung · Hamburg, Deutschland
Okt. 1999 - Juni 2000
Brekelbaumspark Technical Secondary School
Sozialpädagogik · Hamburg, Deutschland
Okt. 1993 - Juni 1994
Krausestraße Commercial High School
Hamburg, Deutschland
Zertifikate & Bescheinigungen
Java für Einsteiger
openHPI
Sicherheit im Internet
openHPI
Testgetriebene Entwicklung mit JUnit
openHPI
Webtechnologien
openHPI
Ähnliche Freelancer
Entdecken Sie andere Experten mit ähnlichen Qualifikationen und Erfahrungen.