Analyse und Konzeption von Anwendungen im SAP-S/4 FI/CO-Modul.
CO-Planungs-Cockpit für Ist-/Plandaten.
AIF-Entwicklung: AIF-Schnittstellenimplementierung für Reporting und Inbound/Outbound PI-Proxy; AIF-Customizing.
Schnittstellenentwicklung ABAP-OO, ABAP-Proxy und PI/PO.
Outbound-Schnittstellen: In FB03 abgelegte Archivbelege übertragen (Word-, PDF- und Text-Dateien); Übertragen von Profit Center Budgetwerten; Übertragen von Verlustdaten, Warenbestand.
User-Exit-Programmierung, um sicherzustellen, dass die Namensgebung und kundeneigene Entwickler-Richtlinien eingehalten werden.
Prüfvariante für Code Inspector erstellen.
Entwicklung von oData-Service (SEGW): Erfahrung mit SAP NetWeaver Gateway; FIORI-App-Debugging, um S/4-Standard oData zu identifizieren und für Kundenanforderung zu modifizieren (z. B. zum Verrechnungslauf geplanter Umlagerungen); CDS-View – oData-Service-Anbindung an FIORI-App.
Datenmigration SAP-CO nach S/4: Entwicklung CO-Datenupload für Ist/Soll; Entwicklung CO-Plandaten (Excel-Upload/PO-Inbound) aus Z-Tabellen in die Tabelle ACDOCP übertragen.
Entwicklung unter Eclipse-ABAP Development Tools.
Entwicklung CDS-Views.
Customizing und Entwicklung von ALE-Verteilungsmodellen für CO-Stammdaten (COAMAS, COELEM, COSMAS, GLMAST, PRCMAS und COGRPx).
IDOC-Erweiterung RE-FX (Bau & Immobilien).
Implementierung von BADIs für die Befüllung von Z-Feldern.
Projektplanung, Schätzung und Zeitmanagement mit agilen (Scrum) Softwareentwicklungsmethoden.
RFC-Entwicklung für Live-Abfrage: FI-Archivbelege für Kostenstellen; CO-Einzelposten für Kostenstellennachweis; Kostenstellen Ist-/Plandaten.
Analyse und Konzeption von Anwendungen im SAP-HCM-Modul (PA, PY, BAV) sowie deren Entwicklung mit der SAP-Programmiersprache ABAP/4 und ABAP-OO, OO-ALV.
Pflege und Erweiterung kundeneigener Infotypen (mit zugehörigen Dynpros und Dynprologik).
Erstellung und Pflege von Formularen mit Smartforms, HRforms und SAPscript.
Programmierung und Erweiterung von Druckprogrammen.
Support für unterschiedliche SAP-Kundenanwendungen und SAP-Benutzer.
IT-Systemmodellierung mit gängigen Modellierungssprachen und technische Anforderungsanalyse als Business Analyst.
Entwicklung unterschiedlicher Datenmigrationsprogramme für die Datenübertragung in Infotypen und Tabellen.
Entwicklung unterschiedlicher Analysereports zur Überprüfung der Ergebnisse der Datenmigration.
Entwicklung unterschiedlicher Korrekturprogramme zur anschließenden Korrektur der migrierten Daten.
Erstellung von Bewertungsklassen für Lohnarten.
Erstellung und Programmierung dynamischer Maßnahmen.
Programmierung und Erweiterung des kundeneigenen Abrechnungsschemas um Funktionen und Vorgänge.
Erweiterung des Consumer-Webservices mit zusätzlicher Funktion, um Infotypdaten als Massendruck an das Drucksystem zu übergeben.
Vorbereitung und Analyse der Migration vom EDI-Bosch-System zum EDI-SEG-System (AXWAY).
Datenmanipulation für den Austausch von IDocs zwischen EDI-Systemen mittels RFC-Kommunikation.
Verschiedene IDoc-Auswertungsreports.
SAP-Anbindung an EDI-System (AXWAY): ALE-IDoc-Customizing (Verteilungsmodell, Port, Partner, logisches System, neue IDoc-Segmente und Programmierung Inbound/Outbound-Schnittstellen).
Erstellung von Testszenarien und Dokumentation.
ABAP-Objekt-Report, um EDI-Dokumente zu speichern bzw. zu archivieren.
LSMW-Konfiguration für Datenübertragung.
Testen des Vertriebslieferplanprozesses in SAP und APO-PP/DS nach ALE-IDoc-Prozessänderungen.
Technische Anforderungen: ABAP/4, ABAP-Object, OO-ALV, SAP-SD, MM, FI, EDI, RFC, IDoc, ALE, LSMW, APO-PPDS.
Jan. 2019 - März 2019
3 Monaten
Stuttgart, Deutschland
SAP HCM Entwickler
Deutsche Post AG
Teilzeit.
Anlage und Erweiterung kundeneigener Infotypen (mit zugehörigen Dynpros und Dynprologik).
Pflege und Erstellung von Schnittstellen, Webservices und remote-fähigen Funktionsbausteinen.
Analyse und Konzeption von Anwendungen im SAP-HCM-Modul sowie deren Entwicklung.
Erstellung und Pflege von Formularen mit Smartforms, HRforms und SAPscript.
Erstellung und Erweiterung von Druckprogrammen.
Support diverser SAP-Kundenanwendungen und SAP-Anwender.
Zusätzliche Plausibilitätsprüfung bei gATP und Stammdaten.
BADI-Makro-Erweiterung für DP.
Verschiedene BADI-Anpassungen und Implementierungen im Alert-Monitoring.
SAP-MRP-Übersichtsreport: Mit diesem Bericht erhält der Benutzer einen vollständigen Überblick über ein ausgewähltes Produkt. Die Alternative wäre, jede SAP-Standardtransaktion aufzurufen, um alle produktrelevanten Informationen zu erhalten, z. B. Bestandsübersicht, geplante Menge oder Materialverbrauch.
Erweiterung der Transaktion /SAPAPO/PPT1 (Produktplanungstabelle). Mit zusätzlichen Funktionen/Erweiterungen kann man SAP-Transaktionen direkt aufrufen und gewünschte Änderungen im SAP vornehmen (z. B. MD02, MD04 und MMBE).
Analyse und Vorbereitung für APO-Hana-Migration.
Technische Anforderungen: ABAP/4, ABAP-Object, BW/BI, APO-DP, PP/DS, gATP, SAP-SD, MM.
Aug. 2017 - Aug. 2018
1 Jahr 1 Monate
Stuttgart, Deutschland
BI/BW Migrationsspezialist
SNP AG / Bosch AG
Teilzeit.
BI/BW-Massendatenmigration zwischen verschiedenen BW-Systemen mithilfe des SNP-Transformation Cockpit Tools.
Monitoring, Fehleranalyse, Fehlerbehebung.
Anlegen von Transformationsregeln, z. B. Daten mehrerer Buchungskreise zu einem Buchungskreis zusammenführen.
Für die BW-Migration wurden folgende Reports/Funktionsbausteine entwickelt: Erzeugen von Transformation/DPT und Request; Übertragung der Anzahl der Datensätze, die bei der SNP-Transformation in die jeweiligen DSO/InfoCube verändert wurden; Selektion aus ERP-Exportdateien; Report zur Erzeugung von SQL-Select-Statements.
BPC-BI-SAP-Integration: BI-Datenmodellierung für BPC-Datentransfer; Implementierung/Entwicklung der Retractions-BADI, um Planungsdaten ins SAP zu transferieren.
Komplexe Cockpit-Programme (OO-ALV): Vom BPC via Retraction erhaltene Daten werden in SAP angereichert und für die Weiterverarbeitung in MS Access (File Transfer) und BI-BPC übertragen (Datasource/Extractor).
BPC-BI-Konfiguration: Anlegen von Prozessketten, Datasources, Infoprovidern, Infopaketen, Transformationen, Endroutinen, User-Exits; individuelle Extractor-Programmierung auf SAP-Seite.
BI-Entwicklungen: individuelle Extractor-Programmierung für SD, MM, FI, CO, CS und HR; Entwicklung und Extraktion von Daten aus SAP-Quellsystem in BI für SD-Module, PP und MM mit LO-Cockpit-Extraktionsverfahren; Erstellung von Setup-Tabellen für LO-Cockpit-Extraktion; Durchführung von V3-Updates mit LBWE, um Daten aus der Ausgangs-Queue des SAP-Systems an die Delta-Queue des BI-Systems zu übertragen; Erstellung von Start- und Endroutinen in Transformationen, um Merkmale und Kennzahlen in DSO/InfoCube zu aktualisieren; objektorientierte Programmierung; Datenflussmodellierung (InfoCube, DSO, Multiprovider, etc.); Anlegen von DTP, Infopaketen und Prozessketten, um Stamm- und Transaktionsdaten aus SAP zu laden; Entwicklung von Reports mit BEx-Analyzer und BEx-Query Designer; Aggregates, eingeschränkte Kennzahlen & berechnete Kennzahlen zur Filterung und Formelnvariablen je nach Anforderung.
SD/CS/PP/PS/MM/QM: Entwicklung und Erweiterung diverser Reports; Implementierung diverser BADIs.
ABAP-Objekt-Report: Erfassen von Seriennummern in Montagebereichen.
Diverse SAPscript/Smartforms-Entwicklung.
CATS (Cross Application Time Sheet): Fehleranalyse und Erweiterung von CATS-Funktionalitäten via User-Exits.
SAP-MS Access-Integration: Produktionsplanungsdaten aus MS Access-Tabellen lesen und für Weiterverarbeitung mit zusätzlichen SAP-Daten anreichern.
Entwicklung von SD-Provider-Webservice-Interface: Create/change sales order; Create/change billing document; Get payment status; Get status of sales order; Change billing plan.
Entwicklung von FI-Provider-Webservice-Interface: FI-Rechnung über Fremdleistung.
Entwicklung von PM-Consumer-Webservice-Interface: Eintragen/Ändern/Lesen einer Anlage; Eintragen/Ändern/Löschen/Lesen einer Vormerkung; Eintragen/Ändern/Löschen/Lesen einer Prüfungsdurchführung; Anfordern von Anlagenschlüsseln/Prüfungsschlüsseln.
Konfiguration von Webservices mit SOAMANAGER: SAP-to-SAP bzw. SAP-to-non-SAP.
REST-API: Elektronische PDF-Signatur (Aufruf in ABAP/4): Austausch von Daten und Dokumenten; aus SAP werden API-Befehle (GET, POST, …) an Adobe Sign gesendet, um Daten und Dokumente in einen Signaturvorgang zu übergeben; Adobe Sign verarbeitet Dokumente und Daten eigenständig; Signaturen werden durch Adobe Sign direkt in die Dokumente eingebettet; nach Abschluss des Signaturvorgangs übergibt Adobe Sign alle unterzeichneten Dokumente als geschütztes PDF, inklusive Vorgangsprotokoll und Rohdaten, zurück an SAP über die Schnittstelle.
Migration SAP PI 7.31 (Dual Stack) zu PI 7.5 (Single Stack): Unterstützung des Basis-Teams bei SAP PI 7.5 Installation; Einrichtung der Konnektivität zwischen SAP ECC und PI 7.5 mittels SOAP (XI), IDOC AAE, RFC und SFTP; Einrichtung neuer Partnerprofile, Ports, TCP/IP- und externer Serververbindungen im SAP ECC-System.
XI/PI-Entwicklung: SLD-Konfiguration (Business & Technical Systems, SWCV, Namespaces, etc.); Transport von Objekten mit CTS; Arbeiten mit PI Runtime Workbench, PI Integration Builder, PI Enterprise Service Builder, PI System Landscape Directory und NetWeaver Administrator; Grafische Mappings und UDFs; Monitoring, Export/Import von Sicherheitszertifikaten; Konfiguration von SOAP- und XI/PI-Adaptern; Konfiguration von FILE-, IDOC- und RFC-Adaptern; ALE- und IDoc-Konfiguration in SAP; Einrichtung von ABAP-Proxies für Schnittstellen zwischen SAP PI und Drittanbietersystemen; Second Level Support.
Bewegungsdaten: ABAP-Proxy-zu-XML-Interface von SAP zu Drittanbietern: SD elektronische Rechnung als E-Mail-Anhang versenden; SD Auftragsrückmeldung, Faktura und FI-Kassenbewegung; SD Fakturadruck als PDF, Text oder Excel; MM Goods Receipt, Purchase Order Response; FI Kreditoren-/Debitorenbuchung.
ABAP-Proxy-zu-XML-Interface von SAP-HR zu SAP: HR-Mitarbeiter-Kommunikationsdaten.
ABAP-Proxy-zu-XML-Interface von Drittanbieter zu SAP-HR: HR-Übertragung von Innenaufträgen, Leistungsgruppen; HR-Übernahme von Aufwandsmeldungen; HR-Reisedaten; HR An-/Abwesenheitsdaten.
ABAP-Proxy-zu-XML-Interface von SAP-HR zu Drittanbieter: HR-Statusrückmeldung von Aufwandsmeldungen; HR-Reisestatusrückmeldung; HR-Fehlermail an Anwender/Vertreter via PI; HR-Zeitdatenexport; HR-Personalstamm/Organisationsmanagement.
Intercompany-Rechnungen: Synchrone Überprüfung der Bestellnummer und Kostenstelle bei Auftragserfassung via Proxy zwischen SAP-TÜV-Gesellschaften; im Zielsystem Verbindlichkeiten via BAPI innerhalb der ABAP-Proxy buchen; im Zielsystem Bestellungen via BAPI innerhalb der ABAP-Proxy buchen; im Zielsystem speziellen Genehmigungsworkflow mit Daten versorgen und anstoßen.
Stammdaten: SAP-IDoc-zu-Drittanbieter-Verbindung und Datentransfer: Materialstamm, Konditionen, Kundenstamm, Währung, Kreditorenstamm und Intercompany-IDocs als XML-Interface.
PI-Monitoring-Report: Überwachung eingehender Schnittstellen; Download gesendeter/empfangener XML-Dokumente auf einen Server.
Technische Anforderungen: ABAP/4, ABAP-Object, SAP-SD, MM, PM, PS, FI, HR(PA/PY), MDM, CATS, ALE, IDoc, SAP XI/PI, ABAP-Proxy-Entwicklung, SAP PI 7.3.1 Process Integration Tool, JIRA, Solution Manager, MAGIC Service Desk Express, I-NET Help Desk, SoapUI, Postman, REST-API, JSON.
März 2011 - Juni 2022
11 Jahren 4 Monaten
Deutschland
SAP Entwickler
TÜV SÜD Informatik und Consulting Services GmbH
Teilzeit.
Entwicklung, Erweiterung und Anpassung diverser SD-, MM-, PM-, PS-, HR- und FI-Programme (Reporting, Dialog und ABAP-OO).
SD SAPscript/Smartforms-Programmierung und Formulargestaltung: Partnervertrag, Anlagenliste, Faktura, Gutschrift und Auftrag.
Implementierung diverser BADIs, SMOD, User-Exits, Enhancement-Points und VOFM-Routinen (Preisgestaltung, Nachrichtenfindung).
Formularentwicklung mit Adobe Forms.
Weltweiter Second Level Support im Competence Center für SD, MM, FI, PM, PS, HR, ABAP, SAP-Schnittstellen, SAPscript und Smartforms.
Erweiterung der SAP-Standardtransaktionen/Dynpros mit zusätzlichen kundeneigenen Z-Feldern (SD, MM, FI, PS und PM).
Interessante Report-Entwicklungen: SD Bonusnachweisliste; SD-Erweiterung SAP-Standard-Bonusabrechnung; FI-Rückstellungen für bestimmte Konditionsarten; FI-Bestandsbuchung via XML-Upload-Report; Anpassung von FI-Dauerbuchungen; FI-Auswertungen von Konteninformationen; FI-Entwicklung von User-Exits, BADIs, RFC und BAPI; CO-Schnittstelle für Arbeitsplatzkostenstellen; PS-Update CO-PA-relevanter Felder; PM-RFC-Funktionsbaustein zum Übertragen von Equipment-Merkmale, Partnerdaten und Anlegen von Innenaufträgen.
HR-Entwicklungen: HR-Stammdaten per Upload/Download verarbeiten; Abgleich HR-Stammdaten Jahresgehalt/Stundensatz; Gehaltsaufstellung für interne Kostenverrechnung; Reisekosten-Entgeltnachweis; Harmonisierung HR und CO.
Einrichten und Entwickeln von IDoc/ALE-Verbindungen: Erstellen von Verteilungsmodell, Port, Partner, IDocs und Segmente; Inbound/Outbound Kreditoren; Kundenaufträge mit vorgegebener Statusänderung; Export von Anlagen-Innenaufträgen mit Budget; Export von Konditionen zu Materialstämmen; Materialstamm-Export; Kostenstellen-Export; Auftragsdaten mit unterschiedlicher Herkunft; Erweiterung elektronischer Rechnungsversand (Programmierung neues Segment und Customizing der Nachrichtenfindung).
IDoc- und RFC-Schnittstellenanbindung zwischen SAP und MDM (Master Data Management): Übernahme offener Positionen aus MDS; Erweiterung von Debitoren und Kreditoren mit zusätzlichen Feldern; Kreditoren/Debitoren-Übernahme via RFC; Update Debitoren V-Segment via RFC.
Implementierung diverser BADIs.
Performance-Analyse und Optimierung diverser Reports.
CATS (Cross Application Time Sheet): Erweiterung von CATS-Funktionalitäten und Nutzung der CATS-DB zur Weiterverarbeitung in Eigenentwicklungen; Implementierung mehrerer User-Exits (CATS0001 bis CATS0012) im CATS-Modul zur Anreicherung/Anpassung des Arbeitsvorrats sowie zur Implementierung; Erweiterung mit Überleitung ins Controlling.
SAP Floorplan Manager (FPM) WebDynpro via User-Exit erweitern/anpassen.
Zusätzliche Suchhilfen für WebDynpro entwickeln und customizen.
Formularentwicklung SAP Interactive Forms mit Adobe und PDF-Druck (via CATS erfasste Zeiten aus WebDynpro drucken).
Entwicklung von HR WebDynpro: Zeitnachweis als ALV-Liste mit PDF-Generierung; Reisekostennachweis; ALV-Listen für kundenspezifische HR-Tabellen erzeugen; CATS-Daten aus Rückmeldung als Auftragsposition verbuchen.
Implementierung diverser BADIs für Plausibilitätsprüfung der eingegebenen Daten.
RESY (Reisekosten): Überleitung Reisekosten an Kundenaufträge; Erweiterung von SAP-Suchhilfe mit kundeneigenen Suchhilfen; Implementierung diverser BADIs für Plausibilitätsprüfung.
Implementierung und Erweiterung von BW-Standard-Extrakturen zur Datenübernahme aus SAP R/3 im Bereich FI und HR.
Individuelle BW-Extractor-Programmierung auf SAP-Seite für SD, FI und HR.
Technische Anforderungen: ABAP/4, ABAP-Object, ALV, OO-ALV, SAP-SD, MM, PM, PS, FI, HR(PA/PY), MDM, CATS, SAPscript/Smartforms, SAP Interactive Forms by Adobe, ALE, IDoc, JIRA, Solution Manager, MAGIC Service Desk Express, I-NET Help Desk.
Feb. 2011 - Mai 2011
4 Monaten
Hamburg, Deutschland
SAP APO Entwickler
Panasonic
Teilzeit.
APO-DP: Unit-Test, Dokumentation und Bug-Fixing von Planungsbuch und Makros; Entwicklung von User-Function-Makros und Makro-BADIs; Implementierung komplexer Prozessketten.
APO-BW: Unit-Test, Dokumentation und Bug-Fixing von Start-, End- und Expertenroutinen, BW/APO-Mapping-Logik.
ABAP/OO: Anpassung von CVC-Generierungsreports, Aktivierung und Programmierung von BADIs.
Technische Anforderungen: APO-DP, ABAP/4, BW 7.0.
Dez. 2010 - Feb. 2011
3 Monaten
Metzingen, Deutschland
SAP APO-CTM Entwickler
Hugo Boss
Teilzeit.
APO-CTM-Prototyp-Entwicklung: Customizing CIF-Interface zwischen AFS und APO zum Upload von Master- und Transaktionsdaten; CIF-User-Exit-Programmierung in AFS und APO; Setup CTM-Profil für Planungsprozess; Setup eines neuen SNP-Planungsbuchs/Daten-Views zur Analyse der CTM-Planungsergebnisse.
APO-SNP-Customizing und -Konfiguration.
BW Virtual InfoCube/Transformation/Query und Workbooks.
BADI-Entwicklung: ladezeitunabhängige Produkt-Standort-Hierarchie, Ausblenden von Planungsbuch-Icons, Änder ungen von Header-Informationen.
SNP-Makro-Entwicklung.
SAP-AFS-Entwicklung: Programmierung verschiedener Reports; SD-, PP-, MM-User-Exit-Anpassungen für APO-Datenextraktion.
APO-Einführung für T-Mobile Kroatien: Customizing CIF-Interface in ECC und SCM für Master- und Transaktionsdaten; CIF-User-Exit-Programmierung in ECC und SCM; CVC-Generierungsreport in ECC.
Demand-Planning-Setup: Channel Manager, Shop Manager, Demand Planner und Allocation Planner.
Supply-Network-Planning-Setup.
Reporting/Alerts für DP und SNP.
Makro-Entwicklung für DP und SNP.
BW-Datenmodellierung für APO-DP-Datentransfer.
SCM-BW-Konfiguration.
BW-Query und Workbooks.
SCM-Autorisierungskonzept und -Realisierung.
Verschiedene Erweiterungen bestehender Kundenreports: Extraktion von SNP-Daten und Übertragung an DP; Pflege von Produkt-/Location-Auswahl für Planungsbuch-Version auf Channel-Ebene; ABAP-ALV-Maintenance-Report zur Aktualisierung von Produkt-/Standort-Kundenattributfeldern.
Support SD/MM/PP, Analyse von Programmen, Fehlerbehebung und Laufzeitoptimierung, Entwicklung von Auswertungsprogrammen (ALV, Reporting, Dynpro), IDoc/EDI/ALE (Aufträge, Faktura), Programmänderungen (BADIs und User-Exits).
APO-CIF-Entwicklung: Transfer spezieller Einkaufsinfosätze; Customizing neuer ATP-Kategorien zur Anlage von Umlagerungslagerbestand und Eingängen via Report/BAPI.
XI-APO-Integration: Generierung von SOAP-DataSources (Bestände, offene Kundenaufträge, historische Lieferungen, Bestellanforderungen und Umlagerungen) und Implementierung von SOAP-RFC-Funktionsbausteinen im XI-Proxy, um Delta-Daten aus verschiedenen Filialen in die APO/BW-Delta-Queue zu transferieren.
Proxy-Entwicklung: Implementierung der SOAP-Datenquelle zum Füllen der BW-Delta-Queue, Prüfen von Prozesskettenstatus, Anstoßen von Prozessketten und Senden von Bestätigungsnachrichten über Proxy an XI.
APO-Extractor-Programmierung: Auswahl und Versand von Stammdaten via Outbound-Proxy an XI; Auswahl von Planungsdaten via BAPI (Fertigungs- und Beschaffungsaufträge) und Versand via Outbound-Proxy an XI.
Entwicklung von RFC-Funktionsbausteinen in ERP zur Auswahl von freien Bedarfsanforderungen, Einkaufsanfragen und -aufträgen für relevante Lieferanten und zur Anlage neuer Einkaufsanfragen und -aufträge in APO via Report und BAPIs.
APO-Technischer/Funktionaler Analyst: Entwicklungsunterstützung für Offshore-Entwickler in APO und BW; Anlegen von InfoCubes, ODS, InfoSource, Prozessketten und Programmierung komplexer Update- und Startroutinen; Arbeiten mit Solution Manager, ClearQuest und Mercury Quality Center.
Weltweite Optimierung und Harmonisierung bestehender Absatz-, Planungs- und Beschaffungsprozesse: Entwicklung einer globalen Template-Lösung (Planungsmappen, Planungsobjektstrukturen, Planungsbereiche, InfoCubes, Report für manuelle Merkmalskombination, Programmierung diverser Start- und Endroutinen, diverse Makro-Programmierung, Prozessketten).
Konsolidierung europäischer, asiatischer, nord- und lateinamerikanischer APO-DP- und SNP-Lösungen für Agrarprodukte: Anpassung vorhandener Planungsmappen und Makros für globale Integrität; globaler Virtual Provider für tägliches und historisches Reporting; Standard-InfoCubes zur globalen Datenintegrität für Zielsysteme (SNP bzw. R/3); Start- und Endroutinen zur Anreicherung vorhandener Daten mit BASF-spezifischen Tabelleneinträgen; komplexe BEx-Queries und Workbooks.
Remodellierung der Alpha-Code-Ermittlung: ABAP-Objekt-Anbindung und -Entwicklung; Anpassung verschiedener Start- und Endroutinen; ABAP-ALV- und Dialog-Programmierung für manuelle Merkmalskombinationen; Programme und Funktionsbausteine für DSO-Neuordnung, Materialstamm-Updates und Aktivierung kundeneigener Tabellen; Makro-Anlage und Programmierung von Makro-User-Funktionen für Alpha-Code-Ermittlung.
Erstellung und Erweiterung von Standard-Extrakturen zur Datenübernahme aus SAP R/3 in MM, PP, SD, FI, CO und WM.
Programmierung von Start- und Update-Routinen.
Individuelle Extractor-Programmierung auf SAP-Seite für MM und WM.
IM- und QM-Datenextraktion aus BW als Flatfile für Reporting und Archivierung mittels Open Hub Service/InfoSpoke.
SAP-SD-Auswertungen von Lieferungen, Auftrags- und Lieferteillieferungen, Auswertung von Rückständen.
Überwachung und Planung von Jobs für MM, SD, PP, FI, CO und WM, Fehleranalyse und -behebung.
Erstellung von SAP-BW-Berichten mit BEx Analyzer.
Lieferantenbewertung (Effizienzbewertung).
Anbindung von APO an BW: Laden von Prognosedaten zur Qualitätssicherung der Prognoseläufe mittels Queries.
Diverse APD-Lösungen: Ermittlung doppelter Wareneingangsbuchungen, Laden von Monatsdaten aus Queries und Fortschreibung in transaktionales ODS, Nachladen historischer Einkaufsdaten aus Excel.
Anlegen und Ändern von Jobketten bzw. Jobplänen mit UC4.
Aktivierung, Implementierung und Anpassung von Business Content.
Zollbeleg-Gesetzeskontrolle in BW und R/3 (SAP GTS).
Portalanbindung von BW-Reports.
Portaladministration.
Release-Wechsel von BW 3.5 nach NetWeaver BI 7.0.
Zusätzliche Entwicklungen für NetWeaver BI 7.0.
Anpassung und Test bestehender Lösungen für BI 7.0.
SAP Support Spezialist (SD, MM, FI, ABAP, APO, SRM, BW)
Glaxo Smith Kline
Teilzeit.
SAP 4.6C, SRM 4.0, APO 3.0A und BW 3.0B.
Europaweiter Second-Level-Support im Competence Center für SD, MM, FI, ABAP, SAP-Schnittstellen, Workflow, APO-DP/-SNP, SRM und BW.
SAP: Customizing und Programmierung diverser Anforderungen in SD, MM und FI, Anpassung von Report-Painter-Berichten, Workflow-Administration.
BW: Überwachung und Korrektur von SD- und MM-Daten, Anlegen und Erweiterung diverser Queries mit BEx Analyzer; Anpassung von Start- und Updateroutinen, Flatfile-Datenquellen, Datenextraktion, Performance-Optimierung von BEx-Reports.
SRM: Workflow-Approval-Setup für Einkaufswagen, Änderung/Hinzufügen von Benutzerattributen im Organisationsmodell, CCMS-Monitoring, Programmänderungen (Shopping Carts per Product, Change owner of shopping cart).
APO-SNP/DP: Überwachung und Planung von Monatsabschlüssen, Anlegen und Erweiterung diverser Makros.
Design und Implementierung neuer interaktiver Absatzplanungen für globale und regionale Budgetplanung bei BASF.
Erstellung von Planungsmappen: Anlegen von InfoCubes, Planungsobjektstrukturen, Planungsbereichen, Programmierung der Startroutine.
Makroprogrammierung für Planungsmappen: Berechnung der Budgetplanung anhand historischer Daten und Formeln; User-Exit-Makros zur Steuerung der Eingabebereitschaft; Sperr-Makros für korrekte Planungsebene; Währungsumwandlung zwischen USD und EUR.
Laden historischer Daten aus Excel.
Diverse ABAP-Reports zur Aufbereitung von Budgetdaten.
Anlegen diverser Queries mit BEx Analyzer für globale und regionale Budgetplanung.
Anlegen von Variablen, berechneten Kennzahlen, Merkmalen, Ausnahmen und Bedingungen in Querydefinition.
Anlegen von Berechtigungsobjekten für BEx.
Anlegen von Währungstypen für USD und EUR.
Interaktive objektorientierte ALV-Reports zur Vervollständigung und Generierung von Merkmalskombinationen.
Pflege, Implementierung und Programmierung von BADIs (Spaltenbreite der Planungsperioden, Bezugsquellenfindung und Änderung der Positionierung gelesener Alerts).
Technische Anforderungen: APO-DP, BW, ABAP/4.
Jan. 2004 - Apr. 2005
4 Monaten
Nürnberg, Deutschland
EAI WebMethods Entwickler
Elektrolux
Teilzeit.
EAI mit webMethods Integration Server und Developer, Modeler, Monitor und Broker Version 6.15.
Integration mehrerer Systeme (MQSeries, JDE, DB2) zum Senden von Kundenstammdaten von JDE an SAS-System.
Aufbau von Geschäftsverknüpfungen zwischen JDE und SAS-System zum Senden von Verkaufsaufträgen und Rechnungen.
Analyse von Geschäftsanforderungen.
Optimierung von Geschäftsprozessen.
Modellierung von Geschäftsprozessen mit webMethods Modeler.
Monitoring von Geschäftsprozessen mit webMethods Monitor.
Datenmapping mit webMethods Flow Language.
Spezifikation, Definition und Erweiterung von XML-Dokumenten und XML-Schemata.
Definition von Flatfile-Schemata und Datenwörterbuch.
Übertragung von XML-Nachrichten und Flatfiles an Drittsysteme.
Datenvalidierung mit XSD, DTD und webMethods-Schema.
Programmierung von CIF-User-Exits zum Filtern spezieller Materialien und Werke.
Programmierung von Reports (Stop/Start von CIF-Queues R/3 ↔ APO; automatische Anlage von Integrationsmodellen für Materialstamm, Vendor, Info Record, Purchase Order, Sales Order, Inventory, Planned Order; Export/Import von Daten aus LiveCache).
APO-DP-Planungsmappen (Anlage von InfoCubes, Planungsobjektstrukturen, Merkmalskombinationen, Planungsbereichen).
Makroprogrammierung für Planungsmappen (Produktprognose auf Basis historischer Daten, Versandprognose, Produktplanungsprognose).
Diverse Excel-VBA-Programme zur Erstellung von PC-Files für APO-DP.
Einrichtung von BAPI-Verknüpfungen zwischen globalen und regionalen APO-SNP-Systemen zum Transfer von Bestellanforderungen.
Einrichtung und Test von Kollaborationspartnern zwischen globalen und regionalen APO-SNP-Systemen (Planungsmappen-Varianten, RFC-Einstellungen mit SM59, Planungsbereiche).
Generierung von DataSources aus R/3 (SBIW) für Initial- und Delta-Load.
Modellierung/Entwicklung von InfoCubes für MM (Bestellung, Inventar) und SD (Auftrag, Rechnung, Vertrieb, Kunde).
Anlegen kundenspezifischer InfoObjects und InfoSources.
Anlegen von Übertragungsregeln für DataSource → InfoSource.
Einplanungsoptionen für Datenladung via InfoPackages und InfoPackage Groups.
Laden von Hierarchien aus PC-Files.
Anlegen von Aggregationen für bessere Performance diverser Queries.
Nutzung von Transport-Tools für Objekttransport.
Monitoring und Fehlerhandling in PSA.
Anlegen/Erweitern (User-Exit) kundenspezifischer DataSources für Stamm- und Bewegungsdaten aus R/3.
Anlegen von Mustern für InfoObject, InfoCube, ODS.
Programmierung von Start- und Update-Routinen.
Frontend: Erstellen von Queries mit BEx Query Analyzer; Variablen, Merkmale, Hierarchien, Ausnahmen, Bedingungen; Einbindung in BEx Analyzer/Web; Nutzung von Business Content.
MM Customizing: Ansprechpartner für MM-Anfragen und Problemlösung; Einkauf, Bestandsführung, Lagerverwaltung.
ABAP-Object: Implementierung von BADIs (z. B. BADI_MATERIAL_REF) für spezielle Materialien; Implementierung grafischer Ausgaben mit CL_SIMPLE_TREE_MODEL.
SAP-Erweiterungen: Anpassung von User-Exits in MM, SD, FI und ALE-IDoc-Generierung.
SD Customizing: Kopiersteuerung, Konditionstabellen und Zugriffsfolgen, zusätzliche Kundenfelder für Preis- und Nachrichtenfindung; Rechnungsdruck-Analyse.
ALE/IDoc: ALE-Customizing; Anbindung an externes Data-Warehouse; IDoc-Outbound/Inbound für HP-Systeme; Programme für IDoc-Fehlererkennung; Ansprechpartner ALE/IDoc.
Entwicklung von Java-Programmen zur Verarbeitung von BAPIs.
SAP Business Workflow: Workflow-Customizing; Jobs für Workitem-Archivierung; Entwicklung neuer Workflows in SD und MM.
SAPscript, Output Determination: Generierung von Script-Layouts; Entwicklung kundenspezifischer Druckprogramme; Output-Konditionen; zusätzliche Felder.
Interface Manager (IM/3): Entwicklung kundenspezifischer Schnittstellenprogramme; UNIX-Skripte.
Releasewechsel von 40B nach 46C: SPAU-Liste; Anpassungen für 46C; Customizing von MM-/SD-Bildschirmfolgen; IM/3-Reports; verantwortl. für ALE-Links.
Reporting: Entwicklung diverser ALV-Reports; ABAP-OO für Reports; Performance-Optimierung mit SE30; Nutzung von BAPI-Funktionsbausteinen; IM/3-Reports.
Technische Anforderungen: ABAP/4, BAPI, BADI, Unix-Skript, SAPscript, ALE-IDoc, SAP R/3 SD, MM, PP, FI, IM/3, ALV.
Sept. 1998 - Jan. 1999
5 Monaten
Bad Urach, Deutschland
SAP FI/CO Entwickler
Hugo Boss AG
Teilzeit.
Release-Upgrade von 3.0B nach 4.0B: SPAU-Liste; Anpassungen für 4.0B.
Reporting: Interaktive Einzel- und Pauschalwert-Reports für Tochtergesellschaften.
Technische Anforderungen: SAP R/3 FI/CO Entwicklung auf Rel. 4.6c.
Okt. 1997 - Dez. 1998
1 Jahr 3 Monaten
Böblingen, Deutschland
SAP SD/MM/PP Berater / ABAP Entwickler
IBM AG
Teilzeit.
Variantenkonfiguration: Logistik (SD/MM/PP); Abbildung produktspezifischer Prozesse; Arbeiten mit Configuration Profiles, Classes, Characteristics und Object Dependencies; Entwicklung von Funktionsbausteinen für Material-Charakteristik-Beziehungen.
SAPscript, Output Determination: Rechnungs-, Versand- und Auftrags-Output; Script-Layouts; kundenspezifische Druckprogramme.
ALE/IDoc SD-Outbound: Versand von Rechnungsdaten per ALE an EDI-Subsystem.
CATT-Tool: Anlegen/Ändern von Rechnungs-, Versand- und Auftragsdokumenten; Materialstammdaten.
Basis-Schulung: ABAP/4 Development Workbench Grundlagen und Reporting.