Blueprinting Management: Technische und funktionale Definition der App-Features für die Entwicklung der neuen Self-Care Apps.
Feature Specification: Erstellung von Konzepten für komplexe Features, insbesondere Authentifizierungsmechanismen und Sicherheitsklassen (Netzwerk-Login, Passwortschutz, Zwei-Faktor-Authentifizierung)
User Access Management: Definition von Berechtigungen innerhalb der Sicherheitsklassen sowie Konzeption von Up- und Downgrade-Mechanismen basierend auf Nutzeraktionen und Sitzungsstatus
Technical Coordination: Abstimmung mit Business Analysts zur Evaluierung der technischen Machbarkeit und Erarbeitung finaler Konzeptentscheidungen
Documentation & Reporting: Erstellung und Pflege der technischen Dokumentation in PowerPoint sowie kontinuierliche Fortschrittsberichte über den Blueprinting-Prozess
System Architecture: Analyse und Berücksichtigung der Plattform und der zugrunde liegenden Systemarchitektur zur Sicherstellung einer nahtlosen Integration neuer Features
Problem Resolution: Identifikation und Lösung technischer Herausforderungen bis zur Übergabe an das Entwicklerteam in Spanien
Project Collaboration: Nutzung und Verwaltung relevanter Tools wie JIRA, Confluence und Figma zur Koordination und Dokumentation der Entwicklungsfortschritte
Fachliche Anforderungen:
Erfahrung im Blueprinting Management: Fähigkeit zur technischen und funktionalen Definition von App-Features, insbesondere im Self-Care-Bereich.
Kenntnisse in Feature Specification: Expertise in der Konzeption und Dokumentation komplexer Features, insbesondere im Bereich Authentifizierung und Sicherheit (z. B. Netzwerk-Login, Passwortschutz, Zwei-Faktor-Authentifizierung).
Erfahrung mit User Access Management: Fähigkeit zur Definition und Verwaltung von Nutzerberechtigungen innerhalb von Sicherheitsklassen sowie zur Konzeption von Up-/Downgrade-Mechanismen.
Technisches Verständnis der Systemarchitektur: Kenntnisse über Plattform-Architekturen und Integrationsprozesse zur Sicherstellung einer reibungslosen Feature-Implementierung.
Erfahrung in technischer Koordination: Zusammenarbeit mit Business Analysts zur Evaluierung der technischen Machbarkeit und Erarbeitung finaler Konzeptentscheidungen.
Problemlösungsfähigkeit: Fähigkeit zur Identifikation und Lösung technischer Herausforderungen bis zur Übergabe an das Entwicklerteam.
Methodische & Tools-bezogene Anforderungen:
Erfahrung in agiler Entwicklung: Sicherer Umgang mit Tools wie JIRA, Confluence und Figma zur Koordination und Dokumentation von Entwicklungsfortschritten.
Dokumentationskompetenz: Erstellung technischer Dokumentationen in PowerPoint sowie Berichterstattung über den Blueprinting-Prozess.
Kommunikationsstärke & Abstimmungsfähigkeit: Effektive Zusammenarbeit mit Business- und Entwicklungsteams, insbesondere zur Lösung technischer Fragen.
Persönliche Anforderungen:
Analytische Denkweise & Strukturierungsfähigkeit: Fähigkeit, komplexe technische Anforderungen zu durchdringen, zu strukturieren und verständlich zu dokumentieren.
Hands-on-Mentalität: Eigeninitiative und Proaktivität bei der Identifikation und Lösung technischer Herausforderungen.