Erol Tel

Entwickler: ABAP-OO: SAP-XI/PI, AIF, APO-DP/SNP, BW/BI, SAP: SD, MM, FI, HR, PS, PM, MDS, CATS, SAPscript/Smartforms

Erol Tel
Nürtingen, Germany

Experience

Aug 2023 - Nov 2023
4 months
Cologne, Germany
Remote

S/4 HANA, ABAP/4, ABAP-Object, S/4-SD, MM, FI, AIF, JIRA, PI/PO, ALE/IDoc

LVR-InfoKom

AIF-Schnittstellenimplementierung für Inbound/Outbound PI-Proxy und IDoc AIF-Customizing PI/PO-Mappings-Entwicklungen: Verwendung von SOAP-, IDoc-, RFC- und REST-Adaptern. Arbeiten mit Runtime Workbench, Integration Builder, Enterprise Service Builder, System Landscape Directory und NetWeaver Administrator. Proxy-Entwicklungen: Inbound: Bestellung, Auftragsbestätigung, Kommissionierungsautomat Outbound: Materialbestand ALE/IDOC-Entwicklung/Customizing: Reservierung Warenbewegung Wareneingänge zur Bestellung. Technische Anforderung: ABAP/4, ABAP-Object, S/4-MM, S/4-FI/CO, AIF, PI/PO, ALE/IDoc, JIRA

Jan 2021 - Present
3 years 2 months
Zürich, Switzerland
Remote

S/4 HANA, ABAP-Object, OO-ALV, S/4-FI/CO, AIF und ABAP-Proxy

Migros Genossenschafts-Bund

Analyse und Konzeption von Anwendungen im SAP-S/4 FI/CO-Modul. CO-Planungs-Cockpit für Ist/Plan Schnittstellenentwicklung ABAP-OO, ABAP-Proxy und PI/PO: Outbound: In FB03 abgelegte Archive Belege übertragen (Word-, PDF- und Text-Dateien). Übertragen von Profit Center Budgetwerten, Verlustdaten, Warenbestand. Inbound: Bereitstellung Kostenstellen Plandaten, Ergebnisrechnung. Umfangreiche ALV-Reports ABAP-Unit Test IST-Analyse mit ATC Code Check, ATC-Konfiguration mit der Transaktion ATC. User-Exit Programmierung, um sicherzustellen, dass die Namensgebung und Kundeneigener Entwickler Richtlinien eingehalten werden. Prüfvariante für Code Inspector erstellen. CO-Datenupload für Ist/Soll. CO-Plandaten aus Z-Tabellen in die Tabelle ACDOCP übertragen, AIF-Schnittstellenimplementierung für Reporting und Inbound/Outbound PI-Proxy. AIF-Customizing Entwicklung unter Eclipse ABAP Development Tools, Entwicklung CDS-Views, oData Service und anbinden an FIORI-App. Diverse oData Entwicklungen. FIORI-App Debugging um S/4-oData zu identifizieren und Modifikation an Verrechnungslauf Plan-Umlagerung RE-FX (Bau & Immobilien). Implementierung von BADI’s für die Befüllung von Z-Feldern. Projektplanung, Schätzung und Zeitmanagement mit agilen (Scrum) Softwareentwicklungsmethoden. RFC-Entwicklung für Live-Abfrage: FI-Archivbelege für Kostenstellen. CO-Einzelposten für Kostenstellennachweis, Kostenstellen Ist-/Plandaten. Technische Anforderung: S/4 HANA, ABAP/4, ABAP-Object, ALV-Report, OO-ALV, SAP-FI/CO, AIF, JIRA, SIGNAVIO, Confluence, Solution Manager, Scaled Agile Framework (SAFe)

Sep 2019 - Jan 2022
2 years 5 months
Stuttgart, Germany
Hybrid

ABAP-Object, OO-ALV, SAP-HCM, BAV, SAP-PT, SAP-PY, SAPscript und Smartforms

Deutsche Post AG

Analyse und Konzeption von Anwendungen im SAP-HCM-Modul (PA, PY, BAV) sowie deren Entwicklung mit der SAP-Programmiersprache ABAP/4 und ABAP-OO, OO-ALV. Pflege und Erweiterung kundeneigener Infotypen (mit dazu gehörenden Dynpros und Dynprologik). Erstellung und Pflege von Formularen mit Smartforms, HRforms und SAPscript. Programmierung und erweitern von Druckprogrammen. Support für unterschiedliche SAP-Kundenanwendungen und SAP-Benutzer. IT-Systemmodellierung mit gängigen Modellierungssprachen und technische Anforderungsanalyse als Business Analyst. Entwicklung unterschiedliche Datenmigrationsprogramme für die Datenübertragung in Infotypen und Tabellen. Entwicklung unterschiedliche Analysereports zur Überprüfung der Ergebnisse der Datenmigration. Entwicklung unterschiedliche Korrekturprogramme zur anschließenden Korrektur der migrierten Daten. Erstellung von Bewertungsklassen für Lohnarten. Erstellung und Programmierung dynamischer Maßnahmen. Programmierung und Erweiterung des kundeneigenen Abrechnungsschemas um Funktionen und Vorgänge. Erweiterung des Consumer-Webservices mit zusätzlicher Funktion, um Infotypdaten in das Drucksystem als Massendruck zu übergeben. Logischen Port einrichten. Überwachungsbericht. Monitoring Report. Technische Anforderung: ABAP/4, ABAP-Object, ALV-Report, OO-ALV, SAP-HCM Personalzeitwirtschaft (PT), Personalabrechnung(PY), SAPscript, Smartforms, HRforms, WinSCP

Mar 2019 - Mar 2020
1 year 1 month
Stuttgart, Germany
Hybrid

ABAP-Object, OO-ALV, SAP-SD, MM, FI, EDI, RFC, IDOC, ALE, LSMW, APO-PPDS

SEG-Automotive GmbH

Vorbereitung und Analyse der Migration von EDI-Bosch-System zum EDI-SEG-System(AXWAY). Datenmanipulation für den Austausch von IDOC’s zwischen EDI-Systemen mittels RFC-Kommunikation. Verschiedene IDOC-Auswertung Reports. SAP Anbindung an EDI-System(AXWAY): ALE-IDOC-Customizing (Verteilungsmodel, Port, Partner, Logische System, Neue IDOC-Segmente und Programmierung Inbound / Outbound Schnittstellen). Erstellung von Testszenarien und Dokumentation. ABAP-Objekt Report um EDI-Dokumente zu speichern bzw. zu Archivieren.LSMW configuration for data transfer. Testen des Vertriebslieferplanprozesses auf SAP und APO-PP/DS nach ALE-IDoc-Prozessänderungen. Technische Anforderung: ABAP/4, ABAP-Object, OO-ALV, SAP-SD, MM, FI, EDI, RFC, IDOC, ALE, LSMW, APO-PPDS

Jan 2019 - Mar 2019
3 months
Stuttgart, Germany
On-site

ABAP-Object, OO-ALV, SAP-SD, MM, FI, EDI, RFC, IDOC, ALE, LSMW, APO-PPDS

Deutsche Post AG

Anlage und Erweiterung kundeneigener Infotypen (mit dazu gehörenden Dynpro und Dynprologik). Pflege und Erstellung von Schnittstellen, Webservices und remote-fähiger Funktionsbausteine. Analyse und Konzeption von Anwendungen im SAP-HCM-Modul sowie deren Entwicklung. Erstellung und Pflege von Formularen mit Smartforms, HRforms und SAPscript. Druckprogramme erstellen und erweitern. Support diverser SAP-Kundenanwendungen und SAP-Anwender. Konzeption und Design von IT-Systemen. Technische Anforderung: ABAP/4, ABAP-Object, SAP-HCM, SAPscript, Smartforms, HRforms

Jun 2018 - Dec 2019
7 months
Mannheim, Germany
Lorem ipsum dolor sit amet

Roche Diagnostics GmbH

CIF User-Exit Programmierung in SAP und APO. Zusätzliche Plausibilitätsprüfung bei gATP und Stammdaten. BADI-Makro Erweiterung für DP. Diverse BADI Anpassung und Implementierung im Alert-Monitoring SAP-MRP-Übersichtsreport: Mit diesem Bericht erhält der Benutzer einen vollständigen Überblick über ein ausgewähltes Produkt. Die Alternative wäre, jede SAP-Standardtransaktion aufzurufen, um alle produktrelevanten Informationen zu erhalten. Zum Beispiel Bestandsübersicht, geplante Menge oder Materialverbrauch. Erweiterung der Transaktion /SAPAPO/PPT1 (Produktplanungstabelle). Mit zusätzliche Funktionen/ Erweiterungen hat man die Möglichkeit, SAP-Transaktionen direkt aufzurufen und gewünschte Änderungen im SAP vorzunehmen. Wie z.B. MD02, MD04 und MMBE. Analyse und Vorbereitung für APO-Hana Migration. Technische Anforderung: ABAP/4, ABAP-Object, BW/BI, APO-DP, PP/DS, gATP, SAP-SD, MM

Aug 2017 - Aug 2918
901 years 1 month
Stuttgart, Germany
Lorem ipsum dolor sit amet

SNP AG / Bosch AG

BI/BW Massendaten Migration zwischen verschiedenen BW-Systemen mithilfe des SNP-Transformation Cockpit Tool. Monitoring, Fehleranalyse, Fehlerbehebung. Anlegen von Transformationsregel. z.B. die Daten eines mehrere Buchungskreise zu einem Buchungskreis zusammenführen. Für die BW Migration wurden folgende Reports/Funktionsbausteine entwickelt: Erzeugen von Transformation/DPT und Request Übertragung der Anzahl der Datensätze, welches bei der SNP-Transformation in die jeweiligen DSO/InfoCube verändert wurde. Selektion aus ERP Exportdateien. Report zur Erzeugung von SQL-Select Statements. Technische Anforderung: ABAP/4, ABAP-Object, BW/BI, SNP-Transformation Cockpit Tool, JIRA

Sep 2015 - Dec 2015
4 months
Göppingen, Germany
Lorem ipsum dolor sit amet

Bader GmbH

Entwicklung, Erweiterung und Anpassung diverse SD, MM, QM, PP, PS, HR, FI, CO, Programme. (Reporting, Dialog und ABAP-Objekt Programmierung). SAPscript/Smartforms Programmierung und Formular Gestaltung. Technische Anforderung: ABAP/4, ABAP-Object, SAP-SD, MM,QM,PP, PS, HR, FI, SAPscript/Smartforms

Sep 2014 - Dec 2019
4 years 4 months
Nürtingen, Germany
Lorem ipsum dolor sit amet

Gebrüder Heller Maschinenfabrik GmbH

BPC-BI-SAP Integration: BI Daten Modellierung für BPC Daten Transfer. Implementierung/Entwicklung der Retractions BADI, um die Planungsdaten ins SAP zu transferieren. Komplexe Cockpit Programm (OO-ALV): Vom BPC via Retraktion erhaltene Daten werden in SAP angereichert und für die Weiterverarbeitung in MS-ACCESS (File Transfer) und BIBPC übertragen (Datasource / Extractor). BPC-BI Konfiguration. Anlegen von Prozessketten, Datasources, Infoprovider, Infopackage, Transformationen, Endroutinen, Userexits. Individuale Extractor Programmierung auf SAP Seite. BI-Entwicklungen: Individuelle Extractor Programmierung für die Module SD, MM, FI, CO, CS und HR. Entwicklung und Extraktion von Daten aus SAP-Quellsystem in BI für die SD-Module, PP und MM mit LO Cockpit-Extraktionsverfahren. Erstellt von Setup-Tabellen für die LO-Cockpit-Extraktion. Durchführung von V3 Update mit LBWE, um Daten aus der Ausgangs-Queue des SAP-Systems an die Delta-Queue des BI-Systems zu übertragen. Erstellen von Start-, und Endroutine in Transformationen um Merkmale und Kennzahlen in DSO/InfoCube zu aktualisieren. Objekt orientierte Programmierung. Datenfluss Modellierung (InfoCube, DSO, Multiprovoder, usw.). Anlegen von DTP, Infopackage und Process chains um Stamm- und Transaktionsdaten aus SAP zu laden. Entwickelt von Report mit BEx-Analyzer und BEx-Query Designer. Aggregates, Eingeschränkte Kennzahlen & Berechnete Kennzahlen zur Filterung und Formelvariablen je nach Anforderung. SD/CS/PP/PS/MM/QM: Entwickeln und Erweiterung von diversen Reports. Implementierung von diverse BADI‘s. ABAP-Objekt Report: Erfassen von Serial Nummer in der Montagebereichen. Diverse SAPscript/Smartforms Entwicklung. CATS (Cross Application Time Sheet): Fehleranalyse und Erweiterung von CATS-Funktionalitäten via User-Exits. SAP-MS ACCESS Integration: Produktionsplanungsdaten aus MS Access Tabellen lesen und für Weiterverarbeitung mit zusätzlichen SAP Daten anreichern. Technische Anforderung: ABAP/4, ABAP-Object, OO-ALV, SAP-SD, MM, QM, CS, PP, PS, BPC, BW/BI, Smartforms

May 2014 - Aug 2014
4 months
Winnenden, Germany
Lorem ipsum dolor sit amet

Kärcher GmbH

SNP/DP: Entwickeln von Datenbank und Dynamischen Alerts. Makro Entwicklungen für DP/SNP. SCM-BW Konfiguration. Individuale Extractor Programmierung auf SAP Seite für die Module MM und SD. Anlegen von Prozessketten, Datasources, Tabellenviews, Infoprovider, Infopackage, Transformationen, Endroutinen, Userexits. Definieren von Planungsobjektstruktur, Navigationsattribute, Kennzahlaggregation, Kennzahlsemantik, Zeitreihenobjekte, Datensichten verwalten. Implementieren von SAP-Standard-Makros. Übergabe Planungskennzahlen von DP an SNP. Technische Anforderung: APO-DP/SNP, SAP-SD/MM, ABAP/4, BW 7.0

Mar 2011 - Jun 2022
11 years 4 months
On-site

ABAP-Object, SAP-SD, MM, PM, PS, FI, HR, MDM, CATS, ALE, IDoc, SAP XI/PI, ABAP-Proxy, SAP PI,SoapUI, Postman, REST-API, JSON

TÜV SÜD Informatik und Consulting Services GmbH

Entwicklung, Erweiterung und Anpassung diverse SD, MM, PM, PS, HR und FI-Programme (Reporting, Dialog und ABAP-OO). SAPscript/Smartforms Programmierung und Gestaltung: Partnervertrag, Anlagenliste, Faktura, Gutschrift und Auftrag. Implementierung von diverse BADI’s, SMOD, User-Exit, Enhancement-Point und VOFM Routine (Preisgestaltung, Nachrichtenfindung). Formular Entwicklung mit Adobe Forms. Weltweite Second Level Support im Competence Center für SD, MM, FI, PM, PS, HR, ABAP, SAP-Schnittstellen, SAPscript und Smartforms. Erweiterung der SAP-Standard Transaktionen/Dynpros mit zusätzliche kundeneigene Z-Felder (SD, MM, FI, PS und PM). Einige interessante Report Entwicklungen: SD Bonus Nachweisliste, SAP Standard Bonusabrechnung, FI Rückstellungen für bestimmte Konditionsarten, FI Bestandsbuchung via XML Upload Report, FI Dauerbuchungen anpassen, FI Auswertungen von Konteninformationen. FI Entwicklung User-Exit, BADI, RFC und BAPI CO Schnittstelle für Arbeitsplätze, Kostenstelle PS Update CO-PA relevant Felder. PM RFC-Funktionsbaustein zum Übertragen von Equipments Merkmale, Partner Daten und Anlegen von Innenaufträge. HR Entwicklungen: Per Upload und Download HR Stammdaten verarbeiten. Abgleich HR Stammdaten Jahresgehalt, Stundensatz, Gehaltsaufstellung für interne Kostenverrechnung, Reisekosten, Entgeltnachweis. Harmonisierung HR und CO Einrichten und entwickeln von IDoc/ALE Verbindungen: Erstellen von Verteilungsmodel, Port, Partner, Idoc’s und Segment’s. Inbound/Outbound Kreditoren Kundenaufträgen mit vorgegebene Statusänderung Export von Anlagen, Innenaufträgen mit Budget, Konditionen zu den Materialstämmen exportieren, Materialstämme Export, Kostenstelle Export, Auftragsdaten mit unterschiedlicher Herkunft. Erweiterung elektronische Rechnung Versand (Programmierung von neuem Segment und Customizing der Nachrichtenfindung). IDOC und RFC Schnittstellenanbindung zwischen SAP zu MDM (Master Data Management): Übernahme offener Positionen aus MDS. Erweiterung von Debitor und Kreditoren mit zusätzlichen Feldern. Kreditoren/Debitoren Übernahme via RFC, Update Debitoren V-Segment via RFC Implementierung von diverse BADI‘s. Performance Analyse und Optimierung diverse Reports. CATS (Cross Application Time Sheet): Erweitern von CATS-Funktionalitäten sowie Nutzung der CATS-DB zur Weiterverarbeitung in den Eigenentwicklungen. Implementierung mehrerer User-Exits (CATS0001 bis CATS0012) im CATS-Modul zur Anreicherung/Anpassung des Arbeitsvorrats sowie zur Implementierung. Erweiterung mit Überleitung in das Controlling. SAP Floorplan Manager (FPM) WebDynpro via User-exit erweitern/anpassen. Zusätzlichen Suchhilfen für WebDynpro entwickeln und Customizen. Formularentwicklung SAP Interactive Forms mit Adobe und PDF-Druck (via CATS erfasste Zeiten aus WebDynpro Drucken). Entwicklung von HR WebDynpro: Zeitnachweis als ALV-Liste. Der User hat zusätzlich die Möglichkeit daraus ein PDF Dokument zu erzeugen. Reisekostennachweis. ALV-Listen für Kundenspezifische HR-Tabellen erzeugen. CATS-Daten aus der Rückmeldung als Auftragsposition verbuchen. Implementierung von diverse BADI’s für die Prüfung der eingegebenen und erfassten Daten RESY (Reisekosten): Überleitung Reisekosten an Kundenaufträge. Erweiterung von SAP-Suchhilfe mit kundeneigene Suchhilfen. Implementierung von diverse BADI’s für Plausibilitätsprüfung Implementierung und Erweiterung von BW Standard Extratouren zur Datenübernahme aus SAP R/3 im Bereich FI und HR. Individuale BW Extractor Programmierung auf SAP-Seite für die Module SD, FI und HR. Entwicklung von SD Provider Web Service Interface: Create/change sales order, Create/change billing document, Get payment status, Get status of sales order, Change billing plan. Entwicklung von FI Provider Web Service Interface: FI Rechnung über Fremdleistung. Entwicklung von PM Consumer Web service Interface: Eintragen einer neuen Anlage, Ändern/lesen einer Anlage, Eintragen einer neuen Vormerkung, Ändern/Löschen/Lesen einer Vormerkung, Eintragen einer neuen Prüfungsdurchführung, Ändern/Löschen/Lesen einer Durchführung, Anfordern von Anlagenschlüsseln/ Prüfungsschlüsseln. Konfiguration von WebServices mit SOAMANAGER: SAP zur SAP bzw. SAP zur non-SAP. REST-API: Elektronische PDF-Signatur (Aufruf in ABAP/4): Austausch von Daten und Dokumenten, Aus SAP werden API-Befehle (GET, POST,…) an Adobe Sign abgesetzt, um Daten und Dokumente in einen Signaturvorgang zu übergeben. Adobe Sign verarbeitet die Dokumente und Daten vollständig eigenständig. Signaturen werden durch Adobe Sign direkt in die Dokumente eingebettet. Adobe Sign übergibt nach Abschluss des Signaturvorgangs alle unterzeichneten Dokumente als geschütztes PDF, inklusive Vorgangsprotokoll und Rohdaten, zurück an SAP über die Schnittstelle. Migration SAP PI 7.31 (Dual Stack) to PI 7.5 (Single Stack): Support Basis Team with SAP PI 7.5 Installation, Connectivity setup between SAP ECC and PI 7.5 using SOAP (XI), IDOC AAE, RFC and SFTP. Setup new Partner profiles, port, TCP/IP and external server connection in SAP ECC system. XI/PI Entwicklung: SLD configuration setup (Business & Technical Systems, SWCV, Namespaces, etc.), Transporting Objects using CTS, Working with PI Runtime Workbench, PI Integration Builder, PI Enterprise Service Builder, PI System Landscape Directory and NetWeaver Administrator. Worked on Graphical Mappings and UDF's. Monitoring, Exporting and importing security Certificates. Configured SOAP and XI/PI adapters, Configured FILE, IDOC and RFC types of adapters. ALE and IDoc configuration settings in SAP. Setup ABAP Proxies for the interface between SAP PI and the 3rd Party Systems. Second Level Support. Bewegungsdaten: ABAP-Proxy to XML interface from SAP to 3rd party: SD Versenden von elektronischer Rechnung via E-Mail Attachment. SD Auftrag, Auftragsrückmeldung, Faktura und FI Kassenbewegung, SD Versenden von Faktura druck als PDF, Text bzw. Excel, MM Goods Receipt, Purchase Order Response, FI Kreditoren-/ Debitorenbuchung. ABAP-Proxy to XML interface from SAP-HR to SAP: HR Mitarbeiter-Kommunikationsdaten. ABAP-Proxy to XML interface from 3rd party to SAP-HR: HR Übertragung von Innenaufträgen, Leistungsgruppen, HR Übernahme Aufwandsmeldungen. HR Reisedaten, HR An-/Abwesenheitsdaten. ABAP-Proxy to XML interface from SAP-HR to 3rd party: HR Statusrückmeldung von Aufwandsmeldung, HR Rückmeldung Reisestatus, HR Fehlermail an Anwender/Vertreter via PI, HR Exportieren Zeitdaten, HR Personalstamm/Organisationsmanagement. Intercompany-Rechnungen: Synchrone Überprüfung der eingegebenen Bestellnummer, Kostenstelle bei der Auftrags Erfassung via Proxy zwischen den SAP-TÜV Gesellschaften. Im Zielsystem Verbindlichkeiten via BAPI innerhalb der ABAP-Proxy buchen. Im Zielsystem Bestellungen via BAPI innerhalb der ABAP-Proxy buchen. Im Zielsystem einen speziellen Genehmigungsworkflow mit Daten versorgen und anstoßen. Stammdaten: SAP-IDoc to 3rd party connection and data transfer: Material Master, Condition, Customer Master, Currency, Vendor Master and Intercompany IDoc’s to XML interface. PI-Monitoring Report: Überwachen der Eingehende Schnittstellen. Download gesendete/empfangene XML-Dokumente auf ein Server. Technische Anforderung: ABAP/4, ABAP-Object, ALV, OO-ALV, SAP-SD, MM, PM, PS, FI, HR, MDM, CATS, SAPscript/Smartforms, SAP Interactive Forms by Adobe, ALE, IDoc, JIRA, Solution Manager, MAGIC Service Desk Express, I-NET Help Desk, SoapUI, Postman, REST-API, JSON

Feb 2011 - May 2011
4 months
Hamburg, Germany
Lorem ipsum dolor sit amet

Panasonic

APO-DP: Unit test, Documentation and bug fixing of planning book and macro. Development of User-Function Macro and Macro BADI’s. Implementation of complex process chain. APO-BW: Unit test, Documentation and bug fixing of start-, end- and expert routine, BW/APO mapping logic. ABAP/Object: Changing of CVC-Generation Report, Activation and Programming of BADI’s. Technische Anforderung: APO-DP, ABAP/4, BW 7.0

Dec 2010 - Feb 2011
3 months
Metzingen, Germany
Lorem ipsum dolor sit amet

Hugo Boss

APO-CTM prototype development: Customizing CIF Interface between AFS and APO to upload Master and transactional data. CIF User-Exit programming in AFS and APO. Setup CTM Profile for planning process. Setup a new SNP Planning Book/Data View for analyzing of the CTM Planning results. APO-SNP Customizing and Configuration. BW virtual InfoCube/Transformation/Query and workbooks. BADI development: load time independent product location hierarchy, Hide planning book icons, Modify header information. SNP-Macro development. SAP-AFS development: Programming of different reports. SD, PP, MM user-exit Anpassung für die APO Daten Extraktion. Technische Anforderung: APO-CTM, SNP, SAP-AFS, ABAP/4, BW 7.0

Feb 2010 - Feb 2011
1 year 1 month
Zagreb, Croatia
Lorem ipsum dolor sit amet

T-Mobile

APO Einführung für T-Mobile Kroatien: Customizing CIF Interface in ECC and SCM to upload Master and transactional data. CIF User-Exit programming in ECC and SCM. CVC Generation Report in ECC. Demand Planning setup: Channel Manager, Shop Manager, Demand Planner and Allocation Planner. Supply Network planning setup. Reporting / Alerts for DP and SNP. Makro development for DP and SNP. BW Daten Modellierung für APO DP Daten Transfer. SCM-BW Configuration, BW Query and workbooks. SCM Authorization concept and realization. Different enhancement for exiting customer reports: Report which extract data from SNP and transfer it to DP. Report which maintain product selection/ Deselect ions for planning books version that plan at channel level. ABAP-ALV Maintenance report to update product/location customer attribute fields. Support SD/MM/PP, Analyse von Programmen, Fehlerbehebung und Laufzeit-Optimierung, Entwicklung von Auswertungsprogrammen (ALV, Reporting, Dynpro), IDOC/EDI/ALE (Aufträge, Faktura), Programmänderungen (BADIs und User-Exits). Technische Anforderung: APO-DP/SNP SAP-SD/MM/PP, ABAP/4, BW 7.0

May 2009 - Nov 2009
7 months
United Kingdom
Lorem ipsum dolor sit amet

Johnson & Johnson

APO-CIF Entwicklung: Transfer von speziellen Einkaufsinfosätze. Customizing neue ATP Kategorien um via Report / BAPI Umlagerungslagerbestand und Eingänge anzulegen. XI APO Integration: Generieren von SOAP DataSource (Bestände, offene Kundenauftrag, historische Lieferung, Bestellanforderungen und Umlagerung) und Implementierung von SOAP RFC Funktionsbausteine in XI Proxy um Delta Daten aus verschiedenen Filialen ins APO/BW Delta Queue zu transferieren. Proxy-Entwicklung: Implementierung der SOAP-Datenquelle, um BW-Delta-Queue zu füllen, Prozesskettenstatus zu prüfen, Prozesskette anzustoßen und Bestätigungsnachricht über Proxy an XI zurückzusenden. APO Extractor Programmierung: Master data selecting and sending via outbound proxy to XI. Planning data selection via BAPI (Manufacturing Orders and Procurement Orders) and sending it via outbound proxy to XI. Development of RFC function module in ERP to select independent requirement, purchase requisitions and purchase orders for the relevant vendors and create with selected data record a new purchase requisitions and purchase orders in APO via report and BAPI’s. APO Technical/Funktional Analyst: Development support for offshore developer regarding APO and BW. Creating of Info Cube, ODS, Info Source, process chain and Programming of complex Update-and Start routines. Working with the tools Solution Manager, Clear Quest and Mercury Quality Center. Technische Anforderung: ABAP/4, ABAP-Object, APO-DP/SNP, BW/BI, SAP-SD/MM

Jan 2008 - Apr 2009
1 year 4 months
Ludwigshafen, Germany
Lorem ipsum dolor sit amet

BASF

Weltweite Optimierung und Harmonisierung bestehende Absatz-, Planungs- und Beschaffungsprozesse: Entwicklung eines Global Template Lösung (Planungsmappen, Planungsobjektstruktur, Planungsbereiche, InfoCubes, Report für die manuelle Merkmalskombination, Programmierung diverse der Start-, und End Routinen, diverse Makro Programmierung für Planungsmappen, Prozess ketten). Konsolidierung von Europäische, Asiatische, Nord- & Latein Amerikanische APO DP und SNP Lösungen für Landwirtschaftliche Produkte: Anpassen vorhandene Planungsmappen und Makros für die Globale Integrität. Global Virtual Provider für tägliche und historische Reporting. Standard InfoCubes um die globale Daten Integrität für Ziel Systeme zu gewährleisten (SNP bzw. R/3). Start bzw. End Routinen um die vorhandene Daten mit BASF spezifische Tabellen Einträgen anzureichern. Komplexe Bex Queries und Workbooks. Re-Modellierung von Alpha Code Ermittlung: ABAP-Objekt Anbindung und Entwicklung Ändern und Anpassen von verschiedenen Start bzw. End Routinen. ABAP-ALV und Dialog Programmierung für Manuelle Generierung von Merkmalskombination. Verschiedene Programme bzw. Funktionsbausteine für DSO Neuordnung, Materialstamm update und Aktivierung von verschiedenen kundeneigene Tabellen. Anlegen von Makros und Programmierung von Macro user-funktion für die Alpha code Ermittlung. Technische Anforderung: ABAP/4, ABAP-Object, APO-DP/SNP, BW/BI, SAP-SD/MM

Apr 2006 - Feb 2008
1 year 11 months
Mannheim, Germany
Lorem ipsum dolor sit amet

John Deere

Erstellung bzw. Erweiterung von Standard Extratouren zur Datenübernahme aus SAP R/3 im Bereich MM, PP, SD, FI, CO und WM. Programmierung von Update- und Start Routinen. Individuale Extractor Programmierung auf SAP Seite für die Module MM und WM. IM und QM Datenextraktion aus BW um es als Flat file im holst System für Reporting und Archivierungszwecke abzulegen. Dabei wurde das Tool Open Hub Service bzw. InfoSpoke verwendet. SAP SD (Auswertung von Lieferungen, Auftrags- und Einteilungsbelieferung, Auswertung von Rückständen). Überwachen und einplanen von MM, SD, PP, FI, CO und WM Jobs, Fehler Analyse und Behebung. Erstellung SAP BW-Berichte mittels SAP Bex-Analyzer. Lieferantenbewertung (Effizienzbewertung von Lieferanten). Anbindung von APO an BW: Laden von Prognosedaten, um die Qualität der Prognoseläufe mittels Query zu messen. Diverse APD (Analysis Prozess Designer) Lösungen: Ermitteln von doppelten Wareneingangsbuchungen, Laden von Monatsdaten aus Query und fortschreiben ins Transaktionale ODS, Nachladen von historischen Daten für die vorhandene Einkaufseinteilungsmenge und Preis aus Excel. Anlegen und Ändern von Jobketten bzw. Jobplan mit UC4. Aktivierung, Implementierung und Anpassung von Business Content Zollbeleg Gesetzliche Kontrolle auf BW und R/3 Seite (SAP Global Trade Services, GTS). Portalanbindung von BW Reports. Portaladministration. Release Wechsel von BW 3.5 nach Net Weaver BI 7.0. Zusätzliche Entwicklungen für NetWeaver BI 7.0 Anpassung. Testen vorhandene Lösungen auf BI 7.0. Release Wechsel von R/3 46C nach my SAP ERP. Technische Anforderung: BW/BI, BPS, BI Integrierte Planung, SAP-MM, PP, SD,CO, FI, WM, ABAP/4, APO-DP/SNP

Sep 2005 - Apr 2006
8 months
Hamburg, Germany
Lorem ipsum dolor sit amet

Glaxo Smith Kline

SAP 4.6C, SRM 4.0, APO 3.0A und BW 3.0B Europaweite Second Level Support im Competence Center für SD, MM, FI, ABAP, SAP Schnittstellen, Workflow, APO-DP/-SNP, SRM und BW. SAP: Customizing und Programmierung von diversen Anforderungen im Bereich SD, MM und FI, Anpassung von Report Painter Berichten, Workflow Administrator. BW: Überwachung und Korrektur von SD und MM Daten. Anlage und Erweiterung von diversen Queries mit BEx Analyzer. Erweiterung von Update- und Start Routinen, Datenquelle als Flat files, Datenextraktion, Performance Optimierung der Bex reports. SRM: Workflow approval setup for shopping basket, Ändern / Hinzufügen von Benutzerattributen im Organisationsmodell, CCMS Monitoring, Programmanpassung von diversen Anforderungen (Shopping Carts per Product, Change owner of shopping cart). APO-SNP/DP: Überwachung und Planung von Monatsabschlüssen, Anlage und Erweiterung von diversen Makros. Anfrage von Supporten, mittels Remedy Software System. Technische Anforderung: APO-DP/SNP, BW,SRM SAP-SD/MM/FI, ABAP/4

Aug 2005 - Sep 2005
2 months
Weingarten, Germany
Lorem ipsum dolor sit amet

T-Systems

mySAP CRM 4.0 Ergänzung und Integration verschiedener kundenindividueller Programme. Anpassung und Weiterentwicklung vorhandener ABAP-Objekt-Programme. Nutzung verschiedener Controls (ALV-Grid, ALV-Tree). Technische Anforderung: ABAP/4, ALV, CRM

Apr 2005 - Aug 2005
5 months
Ludwigshafen, Germany
Lorem ipsum dolor sit amet

BASF

APO-DP 3.0A und BW 3.0B Analyse von alten Budget Planungsgeschäftprozessen. Design und Implementierung neuer interaktiver Absatzplanungen für globale und regionale Budget Planung bei BASF. Erstellung von Planungsmappen: Anlage von InfoCubes, Planungsobjektstruktur, Planungsbereiche, Programmierung der Start Routine. Makro Programmierung für Planungsmappen: Berechnung der Budgetplanung anhand historischer Daten und vorgegebene Formeln. User-exit Makros für die Steuerung der Eingabebereitschaft der Planungsmappen. Sperr-Makros um die richtigen Planungsebene zu gewährleisten. Währungsumwandlung zwischen USD und EURO. Laden historischer Daten aus Excel. Diverse ABAP Reports um Budget Daten aufzubereiten. Anlegen von diversen Queries mit BEx Analyzer für die globale und regionale Budget Planung. Anlegen von Variablen, berechnete Kennzahlen, Merkmalen, Struktur, Exceptions und Bedingungen in der Querydefinition. Anlegen von Authorization Objekte für BEx. Anlegen von Währungstypen für USD und EUR. Interaktives objektorientierte ALV Reporte für die Vervollständigung und Generierung der Merkmalskombinationen. Pflege Implementierung und Programmierung von BADIs (Spaltenbereite der Planungsperioden, Bezugsquellenfindung und Änderung der Positionierung gelesener Alerts). Technische Anforderung: APO-DP, BW, ABAP/4

Jan 2004 - Apr 2005
4 months
Nuremberg, Germany
Lorem ipsum dolor sit amet

Elektrolux

EAI mit webMethods Integration Server und Developer, Modeler, Monitor und Broker Version 6.15. Integration of several systems MQSeries, JDE and DB2 to send customer master from JDE to SAS system. Build up the business linkages between JDE and SAS system to send sales order and Invoices. Analysis of business requirements. Optimise business processes. Modelling the business processes with webMethods Modeller. Monitor business processes with webMethods Monitor. Data mapping with webMethods Flow Language Specification, Definition and Enhancement of XML-documents and XML-schemas. Definition of flat file Schema and Data Dictionary. Transmission of XML-Messages and flat files to third party systems. Data validation with XSD, DTD and webMethods schema. Technische Anforderung: webMethods, MQSeries, SQL Navigator, XML-SPY, XSD, DTD

Aug 2003 - Dec 2004
1 year 5 months
Böblingen, Germany
Lorem ipsum dolor sit amet

Hewlett-Packard

APO-DP und SNP 3.0A Customizing CIF Schnittstelle (Folgende Daten wurden für die Übertragung von R/3 auf APO eingestellt: Stammdaten, Materialstammdaten, Stückliste, Arbeitsplatz, Lieferant, Einkaufsinfosatz, Transaction Data, Inventur, Einkaufsbestellung / Umlagerungsbestand, Fertigungsauftrag, Kundenauftrag, manuelle Reservierungen). Programmierung von CIF User-Exit um spezielle Materialien und Werke bei der Übertragung zu filtern. Programmierung von Reports (Stoppen und starten von CIF queues von R/3 nach APO und umgekehrt. Automatische Anlage von Integrationsmodellen für Material Master Date, Vendor, Info Record, Purchase order, Sales Order, Inventory, Planned Order, Exportieren und Importieren von Daten aus Live Cache. APO-DP-Planungsmappen (Anlage von InfoCube, Planungsobjektstruktur, Merkmalskombination, Planungsbereiche). Makro Programmierung für Planungsmappen (Produkt Prognose anhand historischer Daten, Prognose für Warenversand, Produkt Planungs-Prognose). Diverse Excel-VBA Programme um PC-Files für das APO-DP zu erstellen. Aufsetzen und Anpassen von BAPI-Link zwischen weltweiten APO-SNP und regionalen APO-SNP um Bestellanforderungen zu Transferieren. Aufsetzen und Testen von Kollaboration Partner zwischen weltweiten APO-SNP und regionalen APO-SNP (Aufsetzen von Varianten für Planungsmappen, Aufsetzen von RFC-settings mit SM59 und Planungsbereiche). Technische Anforderung: APO-DP/SNP, CIF, SAP-SD/MM, ABAP/4, BAPI, Excel/VBA

Jul 2002 - Oct 2003
1 year 4 months
Böblingen, Germany
Lorem ipsum dolor sit amet

Hewlett Packard

Generierung von DataSource aus dem R/3 (SBIW) für Initial und Delta-Load. Modellierung und Entwicklung von InfoCubes für MM (Bestellung, Inventar). Modellierung und Entwicklung von InfoCubes für SD (Auftrag, Rechnung, Vertrieb und Kunde). Anlegen von kundenspezifischen InfoObjects. Anlegen von InfoSource. Anlegen von Übertragungsregeln, um die Daten von der DataSource in die InfoSource zu übertragen. Festlegen von Einplanungsoptionen, um Daten aus Quellsystemen zu einem bestimmten Zeitpunkt in das SAP BW mit Hilfe von InfoPackages und InfoPackage Group zu laden. Laden von Hierarchien aus PC-Files. Anlegen von Aggregationen, um eine höhere Performance-eigenschaft diverser Queries zu erzielen. Benutzen von Transportanschluss-Tools, um eigenentwickelte Objekte von den Entwicklungsmaschinen auf die Produktionsmaschinen zu transportieren. Monitoring, Error handling in PSA. Anlegen und Erweitern (User-exit) kundenspezifischer DataSource, um Stamm- und Bewegungsdaten aus R3 zu transferieren. Anlagen von Muster für InfoObject, InfoCube, ODS. Programmierung von Start-Routinen und Update-Routinen. Frontend Anlegen von Queries mit BEx Query Analyzer. Anlegen von Variablen, Merkmalen, Hierarchien, Eigenschaften, Exceptions und Bedingungen in die Querydefinition. Einbindung von Querydefinitionen in den Bex Analyzer und in eine Bex Web Application. Nutzen von vordefinierten SAP Berichten aus dem Business Content. Technische Anforderung: BW/BEx, ABAP/4, SAP-SD/MM

Sep 2001 - Jul 2002
11 months
Herrenberg, Germany
Lorem ipsum dolor sit amet

Hewlett Packard

EAI mit webMethods Integration Server und Developer 4.6/6.1. BAPI-link zu SAP um Kundenaufträge im SAP anzulegen. ALE-link zu SAP um Rechnungen an ein EDI-Gateway System zu senden. RFC-link zu SAP um Produktpreise im SAP zu speichern. RFC-link zu SAP um Kundenstammdaten zu lesen. Analyse von Geschäftsprozessen und Anforderungen. Optimierung von SAP Geschäftsprozessen für Mapping. Weiterleitung von XML-Dokumenten, IDOCS und Flatfiles. Entwicklung und Erweiterung von diversen Javaprogrammen in webMethods. Daten Mapping mit webMethods Flow-Tools. Daten Mapping RosettaNet, BizTalk und Golden Standard (HP-spezifische Format). Kommunikationprotokolle: http, https und HP Service-bus. Definition von XML-Dokumenten und XML-Schema mit dem Software Tool XML-SPY. Datenvalidierung mit XSD, DTD und dem webMethods Schema. Entwicklung und Erweiterung von verschiedenen PL/SQL Programmen mit Quest SQL Navigator. Technische Anforderung: webMethods, Quest SQL Navigator, XML-SPY, XSD, DTD, IDOCS,BAPI, RFC, ALE

Jan 1998 - Dec 2004
6 years
Böblingen, Germany
Lorem ipsum dolor sit amet

Hewlett Packard

MM Customizing: Ansprechperson für MM Anfragen und Problem Behebung Einkauf, Bestandsführung, Lagerverwaltung. ABAP-Object: Implementierung von BADI’s(BADI_MATERIAL_REF,…) für spezielle Materialien. Implementierung von verschiedenen SAP-standart ABAP-Objekts für diverse grafische Listen Ausgaben wie z.B.: „CL_SIMPLE_TREE_MODEL“. SAP Erweiterungen: Erhaltung / Anpassung von verschiedenem User exits in der Materialwirtschaft, Verkauf, Rechnungsbereich und ALE-IDoc Generierung. SD Customizing: Customizing von Kopie Kontrolle für Bestellung. Generierung von Konditions Tabellen und Zugriffsfolgen. Zusätzliche Kundenfelder für Preisabgabe. Erweiterung der Preisfindung und Nachrichtenfindung-/Steuerung Rechnungsdruck. Problem Analyse und Behebung auf Produktionssystem. ALE/IDoc: ALE-Customizing, SAP Anbindung an eine externe Data Warehouse System. IDOC-Outbound Schnittstelle zu eine externe HP Systeme um Auftrags-, Rechnungs-, Lieferungs-, and Einkaufsdaten abzugleichen. IDOC-Inbound Schnittstelle zu einer externe HP System um Versand-, Auftrags-, und Planauftrage zu bestätigen. Unterschiedliche Programme für IDOC Fehler Erkennung und Abwicklung. Ansprechperson für ALE/IDOC Probleme. Entwicklung von verschiedenem Java Programmen um BAPI’s zu Prozessieren. SAP Business Workflow: Aufsetzen von Workflow Customizing. Aufsetzen von Jobs für Workitem Archivierung. Entwicklung und Beratung von neuen Workflows im SD und MM. Ansprechperson für SD und MM Business Workflows. SAPscript, Output Determination (Message Control): Generierung von SAP Script Layouts. Entwicklung und Erweiterung kundenspezifische Druckprogramme für Rechnungsdokumente. Customizing von Output Konditionen. Zusätzliche Kundenfelder für Output Kontrol. Interface Manager Tool - IM/3: Entwicklung und Erweiterung kundenspezifische Schnittstellen Programme für Inbound und Outbound. UNIX Script für unterschiedliche Anforderungen. Releasewechsel von 40B nach 46C: SPAU List. Zusätzliche Entwicklungen für die 46C Anpassung. Customizing von MM und SD Bildschirmreihenfolge. Anpassung von IM/3 Reports Verantwortlich für die ALE-links. Reporting: Entwicklung von diversen Reports mit der ABAP List Viewer (ALV). Entwicklung und Änderung von ABAP Objekts für diverse Reports. Verbesserung der Performance Eigenschaften von ABAP Reports und Funktionsbausteine mit Benützung der Runtime Analysis Tool (SE30). Entwicklung und Benutzung von BAPI Funktionsbausteine für diverse Reports. Entwicklung und Erweiterung von IM/3 Reports. Technische Anforderung: ABAP/4, BAPI, BADI, Unix Script, SAPscript, ALE Idoc, SAP R/3 SD, MM, PP, FI, IM/3, ALV

Sep 1998 - Jan 1999
5 months
Bad Urach, Germany
Lorem ipsum dolor sit amet

Hugo Boss AG

Release Upgrade from 3.0B to 4.0B: SPAU List. Zusätzliche Entwicklungen für die 4.0B Anpassung. Reporting: Einzelwert/Pauschalwertberichtigen der Tochter Gesellschaften (Interaktiver Report). Technische Anforderung: SAP R/3 Entwicklung auf FI und CO Rel. 4.6c

Oct 1997 - Dec 1998
1 year 3 months
Böblingen, Germany
Lorem ipsum dolor sit amet

IBM AG

Variantenkonfiguration: Variantenkonfiguration innerhalb der Logistik (SD/MM/PP). Produktspezifische Prozesse programmiertechnisch mit Hilfe der Variantenkonfiguration abbilden. Arbeiten mit Configuration Profiles, Classes, Characteristics und Object Dependencies for Variant Configuration. Entwicklung und Implementierung von Funktionsbausteine um Material/characteristis Beziehung im Variantenkonfiguration abzubilden. SAP Script, Output Determination (Message Control): Output Determination für Rechnung, Versand und Auftrag. Generierung von SAP Script Layouts. Entwicklung und Erweiterung eines kundenspezifische Druckprogramme für Rechnungs-, Versands- und Auftragsdokumente. ALE/IDoc für SD, IDOC-Outbound Schnittstelle: Versenden von Rechnungsdaten per ALE an eine EDI-Subsystem zwecks Massen Ausdruck. CATT-Toll: Anlegen und ändern von Rechnungs-, Versands- und Auftragsdokumenten. Anlegen und ändern von Material Stamm. Basisschulung: ABAP/4 Development Workbench Grundlagen und Reporting. Technische Anforderung: SAP-SD, MM, PP, IS-SW, Script, ALE, IDoc, ABAP/4, CATT

Mar 1997 - Oct 1997
8 months
Hanover, Germany
Lorem ipsum dolor sit amet

Beneke-Kaliko/Continental AG

SAP Erweiterungen: User-Exit bei Reichenfolgeplanung im Rahmen der Kapazitätsplanung. SAP Script, Output Determination (Message Controller): Output Determination für PP und SD-Druckprogramme. Generierung von SAP Script PP und SD-Layouts. Entwicklung und Erweiterung kundenspezifische PP und SD-Druckprogramm. Entwicklung eines SAP-Schnittstelle zu einer Qualitätssicherungssystem. Technische Anforderung: SAP R/3 SD, PP, MM, QM, ABAP/4, SAP Script

Jan 1997 - Apr 1997
4 months
Frankfurt, Germany
Lorem ipsum dolor sit amet

Frankfurter Hypothekenbank

Verbesserung der Performance Eigenschaften von ABAP Reports und Funktionsbausteine mit Benützung der Runtime Analysis Tool (SE30). Programmierung von Job-Ketten. Dokumentation und Test von Programmen für Batch-Job-Abläufe. Technische Anforderung: ABAP/4, SAP-FI/IS-B

Summary

Schwerpunkt: Applikation Programmierung Interface Technology Business Applikation Programmiersprachen: ABAP4, ABAP-Object, Webdynpro für ABAP, Basic, C, C++, Clipper, dBase, Java, JavaScript, Pascal, PL/SQL, Excel-VBA Betriebssysteme: Echtzeitbetriebssysteme, HPUX, MS-DOS, OS/2, Unix, Windows Datenbanken: DB2, Informix, Oracle, SQL, xBase Netzwerke und Kommunikation: EDIFACT, RFC, TCP/IP, Windows Netzwerk Tools und Methoden: ABAP/4, ABAP-Object, OO-ALV, ABAP-Dialog Webdynpro für ABAP; SAP R/3: SD, MM, PP, PS, CO, FI; BW/BI; APO: DP, SNP,CTM,PP/DS, ALE; Workflow; BAPI; CATT-Tool, IM/3-Tool, SAPscript, Smartforms, Adobe Forms, SAPconnect, WebMethods, XMLSpy, SAP XI/PI, ABAP Proxy Development, WebServices, SOAP, XML, HTML, JIRA, Solution Manager, MAGIC Service Desk Express, I-NET Help Desk, SoapUI, Postman, REST-API, JSON, WinSCP Branchen: IT, Banken, Automotive, Textilbranche, Chemie, Pharma, Telekommunikation, Maschinenbau,Rentenservice, Einzelhandel

Languages

German
Native
English
Advanced
Turkish
Advanced

Education

Lorem ipsum dolor sit amet

Dipl. Informatiker (FH) · Informatiker

Certifications & licenses

Certified SAFe® 5 Practitioner