Die Innovationsabteilung bei Uniper ist die Speerspitze der Innovations- (und bis zu einem gewissen Grad strategischen und transformativen) Aktivitäten von Uniper. Die ambitionierte CO₂-neutrale Roadmap 2035 wurde kürzlich als Teil der neuen Strategie verkündet. Der gesamte Energiesektor in Deutschland und im weiteren Sinne in Europa durchläuft eine Krise, die die Bezahlbarkeit von Energie und die Versorgungssicherheit gefährdet und folglich die Geschwindigkeit der energiepolitischen Klimaneutralität infrage stellt. In diesem komplexen Umfeld passen die Regierung und regulatorische Institutionen in Europa (für uns insbesondere die deutsche Regierung und die Europäische Kommission) die geltenden Gesetze an, die den Energiesektor und angrenzende Bereiche wie den Industriesektor betreffen, um Unternehmen bei der Navigation in diesem schwierigen Umfeld zu unterstützen und ihren Weg zur Energiewende fortzusetzen. In diesem Kontext ist es dringend und höchst relevant, dass die Innovationsabteilung über die neuesten Änderungen der Regulierung informiert ist, die unsere Projekte und potenziellen Kundengeschäfte beeinflussen könnten bzw. Chancen für neue Geschäfte eröffnen. Angesichts des raschen Handelns ist ein regelmäßiges unstrukturiertes Monitoring nicht mehr ausreichend, weshalb wir einen systematischen Ansatz benötigen, um die verschiedenen bestehenden Politiken und die Änderungen sowie neuen Politiken, die umgesetzt werden (was zu einem solchen regulatorischen Rahmen führt), zu erfassen:
- Definition eines regulatorischen Monitoring-Rahmens, der die in der EU und speziell in Deutschland geltenden Politiken (Regelungen und Gesetze) einbettet und jedes Geschäftsmodell in unserem Innovationsportfolio betreffen kann. Entsprechend unseren Innovationsfokusbereichen soll das Ergebnis drei verschiedene Teilprojekte umfassen: eines für erneuerbare Moleküle/Kraftstoffe, eines für erneuerbare Energiequellen und Batterien und eines für Kohlenstoffmanagement-Geschäftsmodelle. Die Struktur und das Format sollen dabei standardisiert sein, um als „Produkt“ in allen Innovationsbereichen eingesetzt werden zu können und regelmäßig einfach aktualisiert zu werden.
- Ziel des entwickelten Rahmens ist es, strukturierte Kriterien und KPIs sowie die Schlüsselinformationen zu jeder ausgewählten Politik bereitzustellen, damit ein Innovationsprojektleiter das Wesentliche einer EU-/DE-Politik (neue oder aktualisierte Politik) beurteilen und die daraus resultierenden Auswirkungen auf unsere Geschäftsmodelle (in den drei genannten Bereichen) ableiten kann.
- Analyse und Berücksichtigung der verschiedenen Phasen der EU-Gesetzgebung im Energiesektor sowie Bewertung der Auswirkungen jeder Politik je nach Phase. Festlegung der wichtigsten KPIs, die überwacht werden müssen, um einen Schwellenwert/Tipping Point zu identifizieren, ab dem eine derzeit ohne direkte greifbare Auswirkungen scheinende Politik wirksam wird.
- Professionelle Beratung der zuständigen Rechtsabteilung, der Innovation Manager und des Radar-Teams, um das Endprodukt zu entwickeln, das nach Projektende vom Radar-Team übernommen werden kann. Berücksichtigung der Anforderungen der Innovation Manager und der Inputs der Rechtsabteilung, um einen Prozess zu etablieren, der die rechtlichen Vorgaben in Handlungsimpulse für die Innovation Manager übersetzt.
- Entwicklung des Rahmens basierend auf verschiedenen Informationsquellen (wie Experteninterviews z. B. über Dienstleister wie Alphasights oder andere, Recherche in offiziellen Regulierungsdokumenten, andere für Innovation zugängliche Marktquellen wie HIS oder Bloomberg) sowie weiteren Quellen, auf die der Berater aufgrund seiner/ihrer Fachexpertise zugreifen kann.
- Ziel nach Abschluss der Dienstleistung ist ein Ergebnis*, das detaillierte Informationen über die verschiedenen Politiken liefert, die unsere zuvor genannten Geschäftsmodelle beeinflussen, und dem Projektleiter ermöglicht, sich ein Urteil über die Auswirkungen der Politik auf jedes der verfolgten Innovationsgeschäfte zu bilden. Darüber hinaus soll der entwickelte Rahmen der Innovationsabteilung eine kontinuierliche, strukturierte und ressourceneffiziente Aktualisierung des regulatorischen Monitorings ermöglichen.
- Das Ergebnis kann eine Kombination verschiedener Teilprodukte sein. Zum Beispiel eine PowerPoint-Präsentation mit den Kernaussagen der Studie und der Struktur des Rahmens, eine Datei (z. B. in Excel oder PowerBI), in der die Politiken (Regelungen oder Richtlinien) aufgelistet und verschiedene Elemente für jede Politik bewertet werden: Zeitplan, geografischer Geltungsbereich, Aktualisierungsfrequenz, betroffenes Geschäftsmodell. Jedes andere Format ist ebenfalls willkommen, solange es die richtigen Inhalte liefert und die gestellten Fragen beantwortet.
- Erstellung der erforderlichen Projektdokumentation zur Einhaltung der Innovationsstandards (NDAs, LOIs oder Ähnliches)
- Moderation und Dokumentation wöchentlicher/14-täglicher Projektmeetings online sowie Vorbereitung, Durchführung, Konsolidierung und Weitergabe von Ergebnissen interner Remote-Workshops, wenn nötig, um projektbezogene Inhalte zu diskutieren und die individuellen Projektanforderungen im regulatorischen Rahmen zu identifizieren.
- Beratung des für den Bereich zuständigen Innovation Managers zu spezifischen Inhalten, zur Kommunikation mit dem Top-Management und zur internen Innovationskommunikation auf Basis von Expertise.
- Wöchentliche Berichterstattung über den Projektstatus an das Radar-Team, um bei Bedarf die strategische Ausrichtung anzupassen.
- Präsentation des Endergebnisses für das Radar-Team der Innovationsabteilung, hauptsächlich mit MS Office und MS Teams.