Die Innovationsabteilung bei Uniper ist die Speerspitze für Unipers Innovations- (und bis zu einem gewissen Grad strategische und transformative) Aktivitäten. Die ehrgeizige CO2-Neutral-Roadmap 2035 wurde kürzlich als Teil der neuen Strategie angekündigt. Der Energiesektor in Deutschland und allgemein in Europa befindet sich in einer Krise, die die Erschwinglichkeit von Energie und die Versorgungssicherheit gefährdet und folglich die Geschwindigkeit der klimaneutralen Energiewende infrage stellt. In diesem komplexen Umfeld passen die Regierung und Regulierungsinstitutionen in Europa (insbesondere die deutsche Regierung und die Europäische Kommission) die geltende Gesetzgebung an, die den Energiesektor und angrenzende Bereiche wie die Industrie beeinflusst, um Unternehmen in diesem schwierigen Umfeld zu unterstützen und den Weg zur Energiewende fortzusetzen. In diesem Zusammenhang ist es dringend und hochrelevant, dass die Innovationsabteilung über die neuesten regulatorischen Änderungen informiert ist, die unsere Projekte und potenziellen Kundengeschäfte betreffen oder neue Geschäftschancen eröffnen können. Angesichts des hohen Tempos reicht eine unstrukturierte regelmäßige Überwachung nicht mehr aus. Wir müssen daher einen systematischen Ansatz entwickeln, um die geltenden Politiken sowie ihre Änderungen und Neuerungen zu verstehen (und so einen regulatorischen Rahmen zu schaffen):
- Definition eines Monitoring-Frameworks, das die EU- und speziell deutschen Politiken (Verordnungen und Gesetze) abbildet, die jedes Geschäftsmodell in unserem Innovationsportfolio beeinflussen. Entsprechend unserer Innovationsschwerpunkte soll das Ergebnis drei Teilprojekte liefern: eines für erneuerbare Moleküle/Kraftstoffe, eines für erneuerbare Stromquellen und Batterien und eines für Kohlenstoffmanagement-Geschäftsmodelle. Das Framework folgt einer einheitlichen Struktur und einem einheitlichen Format und kann so als Standard „Produkt“ in allen Innovationsbereichen genutzt und regelmäßig einfach aktualisiert werden.
- Ziel des entwickelten Frameworks ist es, strukturierte Kriterien und KPIs sowie die wichtigsten Informationen zu jeder ausgewählten Richtlinie bereitzustellen, damit ein Innovationsprojektleiter die Kernelemente einer EU-/DE-Richtlinie (neu oder aktualisiert) bewerten und die Auswirkungen auf unsere Geschäftsmodelle (in den drei genannten Bereichen) ableiten kann.
- Analyse und Berücksichtigung der unterschiedlichen Phasen der EU-Gesetzgebung im Energiesektor und Bewertung der Auswirkungen jeder Richtlinie in der jeweiligen Phase. Definition der wichtigsten KPIs, die überwacht werden müssen, um einen Schwellenwert oder Kipppunkt zu erkennen, ab dem eine aktuell ohne direkte greifbare Auswirkungen erscheinende Richtlinie wirksam wird.
- Professionelle Beratung der zuständigen Rechtsabteilung, der Innovationsmanager und des Radar-Teams bei der Entwicklung des Endprodukts, das nach Projektabschluss vom Radar-Team übernommen werden kann. Berücksichtigung der Anforderungen der Innovationsmanager und der Beiträge der Rechtsabteilung zur Etablierung eines Prozesses, der diese Beiträge in Handlungsimpulse für die Innovationsmanager übersetzt.
- Entwicklung des Frameworks auf Grundlage verschiedener Informationsquellen (z. B. Experteninterviews über Dienstleister wie Alphasights, Recherche offizeller Regulierungsdokumente, andere dem Innovationsteam zugängliche Marktdatenquellen wie HIS oder Bloomberg) sowie anderer Quellen, auf die der Berater/die Beraterin aufgrund seiner/ihrer Expertise zugreifen kann.
- Ziel nach Abschluss der Dienstleistung ist ein Ergebnis*, das detaillierte Informationen zu den verschiedenen Politiken liefert, die unsere Geschäfte aus dem vorherigen Punkt beeinflussen. Diese Informationen sollen es dem Projektleiter ermöglichen, sich eine Meinung zu den Auswirkungen der Politiken auf jedes im Innovationsbereich verfolgte Geschäftsmodell zu bilden. Außerdem soll das entwickelte Framework der Innovationsabteilung eine kontinuierliche, strukturierte und ressourceneffiziente Aktualisierung des Monitoring ermöglichen.
- Das Ergebnis kann eine Kombination unterschiedlicher Teilprodukte sein. Zum Beispiel eine PowerPoint-Präsentation mit den wichtigsten Aussagen der Studie und der Struktur des Frameworks, eine Datei (z. B. in Excel oder PowerBI) mit einer Auflistung der Politiken (Verordnungen oder Richtlinien), in der für jede Politik verschiedene Elemente bewertet werden: Zeitplan, geografischer Geltungsbereich, Aktualisierungshäufigkeit, betroffenes Geschäftsmodell. Jede andere Form ist ebenfalls willkommen, solange der richtige Inhalt abgedeckt und die gestellten Fragen beantwortet werden.
- Erstellung der erforderlichen Projektdokumentation gemäß den Standards der Innovationsabteilung (NDAs, LOIs o. Ä.).
- Moderation und Dokumentation wöchentlicher/14-tägiger Online-Projektmeetings sowie Vorbereitung, Durchführung, Konsolidierung und Weitergabe von Ergebnissen interner Remote-Workshops bei Bedarf, um projektbezogene Inhalte innerhalb des regulatorischen Rahmens zu besprechen und Bedarfe zu identifizieren.
- Beratung des zuständigen Innovationsmanagers zu spezifischen Inhalten, Top-Management-Kommunikation und interner Innovationskommunikation auf Basis der Expertise.
- Wöchentliche Berichterstattung über den Projektstatus an das Radar-Team, um bei Bedarf die strategische Ausrichtung zu iterieren und anzupassen.
- Präsentation des Endergebnisses vor dem Radar-Team der Innovationsabteilung, hauptsächlich mit MS Office und MS Teams.