Projekt: ESB Messaging Server.
Erweiterung des AlligatorDBC-Produkts um ESB-Funktionalitäten mit Message-Queue-Systemen und dem OpenESB-Server.
Ausweitung der Funktionalität zum Broker mit EII-, XML-Integration, Webservices und JBI für die Integration der Business-Process-Logik.
Projekt: EII- und OLAP-BI-Komponente.
AlligatorDBC ist eine EII- und OLAP-Komponente. Es handelt sich um eine 100% reine Java-Komponente mit Schnittstellen zu den bekanntesten BI-Tools. Die OLAP-Komponente besteht aus einem dynamischen, hybriden MOLAP-Cube.
Integration mit Business Objects, BRIO, Hyperion, SPSS, Cognos, SAP.
Aufbau einer Business-Intelligence-Plattform mit einer EII-Engine (virtuelles Data Warehouse) mit Reporting- und OLAP-Schnittstelle.
Implementierung der Data-Warehouse-Automatisierung mithilfe von BIML und SSIS basierend auf DataVault und SQL-Server-Integration-Patterns.
Eingesetzte Werkzeuge: Eclipse, Maven, Ant, JUnit, Tomcat, Axis, Xerces, Xalan, Jaxen, Digester, Web Services, SOA, HSQLDB, Spring-IOC, Spring-ORM, Sand Analytic Server, Sand Searchable Archive, Oracle, DB2, BIML, SSIS, MSSQL, SAP, Analytic Services, Cognos, SAS, BRIO, Business Objects, Crystal Reports, Hyperion, Unix, Message Queue Server, OpenESB.
Verwendete Standards: agile Softwareentwicklung, OOA, OOD, J2EE, JSP + Servlets, Webservices, SOA, XML, XSLT, MVC, ETL, EII, OLAP, SQL, SCRUM Master, Batchverarbeitung, ELT/ETL.
Projekt: Schulungen. Für den AutoCAD Dienstleister wurden die Kunden der entwickelten Software auf AutoCAD und der Planungssoftware geschult.
Projekt: Branchensoftware für AutoCAD. Eine Großküchen – spezifische Lösung für Planungsbüros und Großküchendienstleister sollte erstellt werden, die den gesamten Projektverlauf von Angebot, Planung, Kalkulation, Stücklisten bis zur Rechnungsstellung unterstützt. MSAccess und AutoCAD waren dabei vorgegeben. Auf eine bestehende unterstützende Lösung aufsetzend wurde eine Artikelstammdatenverwaltung, Projektverwaltung, Angebotskalkulation basierend auf den Stücklisten aus dem CAD und eine Rechnungsstellung realisiert. Dabei wurden unter AutoCAD Lisp und C++ eingesetzt, um die zu erstellende Zeichnung direkt aus den Stammdaten zu übernehmen und einzusetzen. Dadurch stand die Stückliste und damit die Grundlage für die Angebotskalkulation bereits zur Verfügung. Die Kalkulation unterstützt Listenpreis und Einkaufspreis basierte Kalkulation und beinhaltet auch eine Zielpreiskalkulation, bei der die Preise der Einzelpositionen einem vorgegebenen Zielpreis angepasst werden.
Eingesetzte Werkzeuge: Microsoft Visual C++, Microsoft Access, Autodesk AutoCAD, Linux, SQL.
Verwendete Standards: C++, STL, Basic, SQL, ER-Design.
BI-Berater, mehr als 25 Jahre Erfahrung in Planung, Auswahl und Umsetzung von Lösungen im Bereich Business Intelligence, Datenarchitektur und Datenmanagement.
Entdecken Sie andere Experten mit ähnlichen Qualifikationen und Erfahrungen.
2025 © FRATCH.IO GmbH. All rights reserved.