Torsten G.

Datavault-Architektur mit Datavault Builder und DBT auf Exasol

Hannover, Deutschland

Erfahrungen

Jan. 2024 - Dez. 2024
1 Jahr

Datavault mit Informatica auf Oracle

SEFE

  • Datavault Modellierung und Performancesteigerungen in Oracle.
  • Anforderungsprozess mit modellgetriebener Datavault Automation.
  • Aufbereitung der fachlichen Anforderungen für die Preisdatenbank im Gas- und Strommarkt.
  • Vertriebsperformance anhand von Salesforce CRM.
  • Aufgaben: Konzeption und Entwicklung.
  • Eingesetzte Werkzeuge: Informatica, Oracle, DBT, Docker, DataOps, Airflow Workflow, Python Ingestion, Gitlab CI.
Juli 2023 - Dez. 2023
6 Monaten

Datavault Builder Data Warehouse mit Qlik Frontend

NVL - Luerssen

  • Datavault Modellierung und Performancesteigerungen in Snowflake mit Datavault Builder und den Geschäftsregeln in DBT.
  • Aufgaben: Konzeption und Entwicklung.
  • Eingesetzte Werkzeuge: Datavault-Builder, Snowflake, Azure, DBT, Docker, DataOps, Airflow Workflow, Python Ingestion, Gitlab CI.
Juli 2022 - Bis heute
3 Jahren 3 Monaten

Alligator Company firmeneigenes Beratungsprodukt

ACS

  • Entwicklung eines Beratungsproduktes ACS-Datastack auf der Basis von Open Source Data Pipelines (CNCF, Argo, DBT und Airbyte) und modellgetriebenen Datavault Automation (AutomateDV, Datavault Builder).
  • Entwicklung der IaC und GitOps basierten Automationslösung.
  • Aufgaben: Konzeption und Entwicklung.
  • Eingesetzte Werkzeuge: Datavault-Builder, Exasol, Snowflake, Azure Synapse, Postgres, BigQuery, DBT, Docker, DataOps, Argo Workflow, Python Ingestion, Airbyte Ingestion, k3s, Gitlab CI.
Apr. 2021 - Juli 2022
1 Jahr 4 Monaten

Datavault Automation Datavault Builder, Datenmanagement und GitOps

Gelita

  • Review einer bestehenden Implementierung von Datavault Builder auf Exasol.
  • Einführung von ELM Workshops zur Anforderungsaufnahme einheitlicher Modellierung im Datavault.
  • Transformationsregeln in DBT mit entsprechender Continuous Integration Test- und Deployment-Pipeline.
  • Laufzeitumgebung (DataOps) in Kubernetes (k3s, Argo Workflow) mit Disposable Development, Staging und Production - Einführung und Schulung mit Entwicklungsleitfäden und GitOps Vorgehensweisen.
  • Aufgaben: Beratung Datenarchitektur und Einführung GitOps.
  • Eingesetzte Werkzeuge: Datavault-Builder, Exasol, DBT, Docker, DataOps, Argo Workflow, Python Ingestion, k3s, Gitlab CI, PowerBI.
Sept. 2020 - März 2021
7 Monaten
Berlin, Deutschland

Datavault Automation Datavault Builder, Datenmanagement und GitOps

GVL

  • Review und Beratung zu den Konzepten bei der Datavault-Modellierung, Automation und DataOps.
  • Initiale Einführung des Snowflake Data Warehouse und Migration der Daten in die Cloud.
  • Umfassende Beratung zu Datenmanagement, Vorgehensweisen, Entwicklungsleitfäden und Einsatzplanung der Werkzeuge (Datavault-Builder, DBT, Airflow und Git).
  • Organisatorische Beratung zur Ausrichtung der neu gegründeten Abteilung zum Data Warehouse.
  • Aufgaben: Beratung und PoC Durchführung.
  • Eingesetzte Werkzeuge: Datavault-Builder, Snowflake, DBT, Docker, AWS DataOps, Python Ingestion, Airflow, Tableau.
Aug. 2020 - Aug. 2020
1 Monate
München, Deutschland

Datavault Automation mit DBT auf Snowflake mit Airflow, DataOps

E.ON

  • Überprüfung und Beratung zu den Konzepten der Datavault-Modellierung, Automatisierung und DataOps.
  • Vorschläge zur Verbesserung der Architektur und Umsetzung mittels DBT, Airflow, Docker, Kubernetes und Snowflake.
  • Aufgaben: Überprüfung und Beratung.
  • Eingesetzte Werkzeuge: Datavault-Builder, Snowflake, DBT, Kubernetes, Docker, Azure DataOps, Python, Airflow.
Juni 2020 - März 2021
10 Monaten
Stuttgart, Deutschland

DWH DataOps, Architektur und Einführung Datavault Builder und Exasol

Vector.com

  • Anforderungsanalyse und Umsetzung bei einem Automobilzulieferer in der Embedded-Softwareentwicklung.
  • Einführung der DataOps-Methoden in Microsoft Azure mittels Exasol und Datavault Builder.
  • Beratung und Training zu Modellierung, Entwicklungsmethoden und Kostenanalysen für die Einführung einer neuen Data-Warehouse-Infrastruktur und -Entwicklung.
  • Aufgaben: Konzeption, Beratung und Training zur Einführung der Infrastruktur und Entwicklungsmethoden.
  • Eingesetzte Werkzeuge: Datavault-Builder, Exasol, DBT, Kubernetes, Docker, Azure DataOps.
Juni 2019 - Dez. 2019
7 Monaten
München, Deutschland

BI Architektur und DWH Modernisierung

SBK

  • Durchführung eines PoC und Beratung zur DWH-Modernisierung mit DBT und Datavault Builder auf der Exasol-Datenbank.
  • Programmierung des DBT-Adapters für Exasol in Python und Jinja.
  • CI/CD mittels GitLab.
  • Eingesetzte Werkzeuge: Exasol, DBT, ELT, Docker, GitLab, CI/CD, Visual Studio Code, Batchverarbeitung, ELT/ETL, DevOps/DataOps, TDD, Python.
Jan. 2019 - März 2020
1 Jahr 3 Monaten

BI Architektur, Data Vault und Cloud Migration

TUI InfoTec

  • Architekturberatung und Umsetzung von DevOps/DataOps-Mechanismen und Erneuerung der Datenpipeline mit Python und DBT.
  • Testszenarien mit DBT definieren.
  • Planung der Batchverarbeitung mittels Airflow.
  • CI/CD mittels GitLab.
  • Eingesetzte Werkzeuge: Docker, AWS S3, SQL, DB2 BLU, Amazon Redshift, Informatica, Snowflake-DB, DBT, Python, Airflow, Kubernetes, Batchverarbeitung, ELT/ETL, DevOps/DataOps, TDD, CI/CD, GitLab.
Juni 2018 - Jan. 2019
8 Monaten

BI Architekt und Data Vault Modellierung

HSH Nordbank

  • Architekturberatung im Umsetzungsprojekt.
  • UDG Data Vault Generator mit XText und Java.
  • Physische Datenbank-Optimierung auf Oracle.
  • Eingesetzte Werkzeuge: UDG Data Vault, Oracle, Batchverarbeitung, ELT/ETL, TDD.
Juli 2017 - März 2018
9 Monaten

Solution-Architekt

Uelzener Tier

  • Einführung der Lösungsarchitektur mit Datavault Builder und Richtlinien zur Umsetzung des Geschäftsmodells. Besonderheit war hierbei das bi-temporale Quellsystem, das entsprechend im Datavault, mit versioniertem Hub, realisiert wurde.
  • Im dimensionalen Modell wurden die Ausgangsviews für das Frontend Qlik erstellt und die Performance Optimierungen auf dem SQLServer durchgeführt.
  • Dabei wurden die Ausführungspläne analysiert und entsprechende Maßnahmen wie Indexierung und Businessvault Materialisierungen angewendet.
  • Außerdem wurden bestehende Talend-ETL abgelöst und an die neuen Ausgangsstrukturen des EDWH angepasst.
  • Eingesetzte Werkzeuge: Datavault Builder, SQLServer, SQL, GIT, Qlik, Talend.
Apr. 2017 - Juli 2018
1 Jahr 4 Monaten

BI Architekt und Data Vault Modellierung

Talanx – HDI Global SE

  • Architekturverantwortung, Modellierungsrichtlinien und Beratung der Modellierer im Umsetzungsprojekt.
  • UDG Data Vault Generator XText und Java.
  • IGC Glossar und Mapping Transporte.
  • IDA logische Modellierung und Umsetzung in Data Vault.
  • Testszenarien für Batch-Jobs entwickeln mit DBFit/Fitnesse.
  • Eingesetzte Werkzeuge: UDG Data Vault, Oracle, Batchverarbeitung, ELT/ETL TDD.
Sept. 2015 - März 2017
1 Jahr 7 Monaten

BI Architekt und Data Vault Modellierung

VHV

  • Modellierung E-DWH und Data Mart mit MID Innovator Data Vault Modellierung und Automatisierung.
  • DB2 Column Store Datenbank DB2 BLU.
  • OBIEE Frontend Reporting.
  • TDD und DataOps/DevOps für MID Automation und SAS-DI / Talend Batch-Jobs.
  • Eingesetzte Werkzeuge: MID Innovator, DB2 BLU, SAS-DI, SAS, OBIEE, Batchverarbeitung, ELT/ETL, DataOps/DevOps, TDD.
Sept. 2014 - Aug. 2015
1 Jahr

BI Berater E-DWH DataVault

DPV

  • Modellierung E-DWH und Data Mart mit PowerDesigner.
  • Implementierung der Informatica Prozesse zur Befüllung.
  • Pflege und Wartung der SSIS, SSAS und SSRS Implementierung auf Basis von MSSQL.
  • Data Vault Modellierung und Automatisierung.
  • Exasol PoC gegen Oracle Column Store.
  • Eingesetzte Werkzeuge: Informatica, MSSQL 2012, SSIS, SSRS, SSAS, SSDT, TFS, Cognos 10.x, Power-Designer, Exasol,, Batchverarbeitung, ELT/ETL.
Sept. 2012 - Dez. 2012
4 Monaten

BI Architektur, eDWH Design mit Data Vault

Westfalia Automotive

  • Erstellung und Verprobung eines Fach- und Implementierungskonzeptes für ein eDWH auf der Basis eines Data Vault Core.
  • Eingesetzte Werkzeuge: BODS, PostgreSQL, SAP BI-4, Power-Architect, Jedox, Batchverarbeitung, ELT/ETL.
Aug. 2011 - Mai 2014
2 Jahren 10 Monaten

BI Architekt, EDWH-Design

Netrada

  • POC, Entwurf und Implementierung des EDWH.
  • SCRUM-Master und agiles Coaching.
  • Architektur und Implementierung der SQL-Server-FastTrack-Instanz inklusive Modellierung des logischen und physischen Datenmodells.
  • 3NF-Modellierung im Core Warehouse und dimensionale Modellierung für das Frontend.
  • Modellierung und Implementierung der Framework-Manager-Modelle in Cognos.
  • Implementierung und Design von ETL-Prozessen in Informatica PowerCenter und SSIS.
  • Eingesetzte Werkzeuge: Informatica, MSSQL 2012 FastTrack, MS SSIS, Cognos 10.x, PowerDesigner, Batchverarbeitung, ELT/ETL, TDD.
Juli 2011 - Dez. 2011
6 Monaten

Pentaho PDI/Kettle EII, Mondrian

Finanz Informatik

  • EII-Implementierung zur Aufbereitung und Zwischenspeicherung von Mondrian-Abfragen auf einer Host-DB2-Legacy-Datenbank.
  • Eingesetzte Werkzeuge: Pentaho, DB2 UDB, DB2-Host.
  • Verwendete Standards: SQL, Datamart, Datenbank-Design, Leistungsoptimierung, Star-Join-Optimierung, Batchverarbeitung, ELT/ETL.
Juli 2009 - Juli 2011
2 Jahren 1 Monate

BI Architekt Pentaho, Business Objects und Cognos

Finanz Informatik

  • Evaluierung und POC zur Auswahl von Werkzeugen zwischen Pentaho, Business Objects und Cognos.
  • Implementierung von Pentaho und Mondrian in WebSphere und einer kundenspezifischen Bereitstellungsumgebung.
  • Eingesetzte Werkzeuge: Pentaho PDI, Business Objects, DB2 UDB, DB2-Host, DataStage, Mercury Quality Center, LoadRunner, Cognos, S-DWH, iWHS, IBM Federation Server, PowerDesigner.
  • Verwendete Standards: SQL, Datamart, Datenbank-Design, Leistungsoptimierung, Star-Join-Optimierung, Batchverarbeitung, ELT/ETL.
März 2009 - Dez. 2013
4 Jahren 10 Monaten

BI ETL Entwickler

HASPA

  • Erstellung eines Datamarts, eines Universums und von Berichten auf Basis von DB2, Informatica und Business Objects im Bereich CRM, KBP/Update.
  • Konzepterstellung, Modellierung, Realisierung und Einführung im Fachbereich.
  • Eingesetzte Werkzeuge: Business Objects, DB2 UDB, DB2-Host, Informatica PowerCenter 8.6, Mercury Quality Center, LoadRunner, KBP von Update, IBM Data Architect Modeling.
  • Verwendete Standards: SQL, Datamart, Datenbank-Design, Leistungsoptimierung, Star-Join-Optimierung, Batchverarbeitung, ELT/ETL.
März 2009 - Aug. 2009
6 Monaten

Aufbau eines Enterprise Data Warehouses

Kabel Deutschland GmbH

  • Erstellung und Erprobung eines fachlichen und Implementierungskonzepts für ein eDWH auf Basis eines Data Vault Core.
  • Analyse und Entwicklung eines Enterprise Data Warehouse.
  • Teilprojektleitung des Development-Streams (ETL-Entwicklung und Modellierung).
  • Erstellung eines technischen Data Warehouse-Assessments.
  • Anforderungsanalyse mit dem Fachbereich, Batchverarbeitung, ELT/ETL.
  • Eingesetzte Werkzeuge: Oracle 11g, Erwin, Crystal Reports, Business Objects Strategy Management, Business Objects XI, Business Objects Data Services (Data Integrator, Data Quality), Business Objects Universe Designer, PL/SQL, SAP BW, Office Suite.
Sept. 2006 - Dez. 2006
4 Monaten

BI-Architekt ETL, CDC, BO, Informatica

VW

  • Architektur und Evaluierung, Dokumente zur technischen Spezifikation und zum Anforderungsmanagement.
  • Eingesetzte Werkzeuge: Business Objects, Informatica PowerCenter, Oracle, DB2-Host, Websphere Information Integration, MQSeries, Unix, ERWin.
  • Verwendete Standards: Change Data Capture, SQL, Batchverarbeitung, ELT/ETL.
März 2006 - Okt. 2006
8 Monaten

Transportverwaltungssystem Eclipse, WebLogic

DP-ITSolutions

  • Datenmanagement und JAAS-Security-Implementierung in WebLogic.
  • Leitung von Offshore-Teams (in Russland).
  • Eingesetzte Werkzeuge: Eclipse, Maven, Ant, JUnit, Tomcat, SOA, HSQLDB, Postgres, Spring-IOC, Spring-ORM, Oracle, OWB, BEA WebLogic 9, JAAS, Unix.
  • Verwendete Standards: OOA, OOD, J2EE, JSP + Servlets, Webservices, SOA, XML, XSLT, MVC.
Jan. 2006 - Juni 2009
3 Jahren 6 Monaten

BI-Architekt Business Objects

FinanzIT

  • DV-Konzeption des Einsatzes von Business Objects in einer mandantenfähigen Umgebung in der Infrastruktur des Kunden.
  • Mandantenfähigkeit und Standardreporting-Releases, Auditing und Fakturierung der als Rechenzentrum bereitgestellten Dienstleistungen für den Kunden.
  • Performance-Tuning und Systemdesign, Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Lasttests zur Verifikation der Infrastruktur.
  • Betreuung und Coaching der Entwicklung von Datamart-Design, Universum-Design und Berichtsentwicklung.
  • Eingesetzte Werkzeuge: Business Objects, DB2 UDB, DB2-Host, Postgres, PowerDesigner, WebLogic, Unix, DataStage ETL, FastTrack, Mercury Quality Center und LoadRunner.
  • Verwendete Standards: SQL, Datamart, DB-Design, Performance-Tuning, Batchverarbeitung, ELT/ETL.
Juli 2005 - Feb. 2006
8 Monaten

Seminarbuchungssystem und Abrechnungslösung

Telekommunikation

  • Technische Projektleitung eines Seminarbuchungssystems und einer Abrechnungslösung.
  • Implementierung einer Webanwendung auf Basis von Tapestry, Spring-IOC, Spring-ORM, Spring-AOP und Hibernate.
  • Auslegung und Planung der Server für Hochverfügbarkeit.
  • OLAP und Reporting mit Business Objects.
  • Analyse und Optimierung der Prozesse im Datawarehouse, ETL, OLTP.
  • Eingesetzte Werkzeuge: Oracle, Tapestry, Eclipse, Maven, Ant, JUnit, Tomcat, Spring-IOC, Spring-ORM, Spring-AOP, WebSphere, Axis, Java 1.5, PL/SQL, Sand Analytic Server, Sand Searchable Archive, DWH, Business Objects (Reporting, OLAP), Unix, PowerDesigner.
  • Verwendete Standards: OOA, OOD, J2EE, SOA, UML, SQL.
Aug. 2004 - Okt. 2012
8 Jahren 3 Monaten

Projektleitung und Architektur

Alligator Company Software GmbH

  • Projekt: ESB Messaging Server.

  • Erweiterung des AlligatorDBC-Produkts um ESB-Funktionalitäten mit Message-Queue-Systemen und dem OpenESB-Server.

  • Ausweitung der Funktionalität zum Broker mit EII-, XML-Integration, Webservices und JBI für die Integration der Business-Process-Logik.

  • Projekt: EII- und OLAP-BI-Komponente.

  • AlligatorDBC ist eine EII- und OLAP-Komponente. Es handelt sich um eine 100% reine Java-Komponente mit Schnittstellen zu den bekanntesten BI-Tools. Die OLAP-Komponente besteht aus einem dynamischen, hybriden MOLAP-Cube.

  • Integration mit Business Objects, BRIO, Hyperion, SPSS, Cognos, SAP.

  • Aufbau einer Business-Intelligence-Plattform mit einer EII-Engine (virtuelles Data Warehouse) mit Reporting- und OLAP-Schnittstelle.

  • Implementierung der Data-Warehouse-Automatisierung mithilfe von BIML und SSIS basierend auf DataVault und SQL-Server-Integration-Patterns.

  • Eingesetzte Werkzeuge: Eclipse, Maven, Ant, JUnit, Tomcat, Axis, Xerces, Xalan, Jaxen, Digester, Web Services, SOA, HSQLDB, Spring-IOC, Spring-ORM, Sand Analytic Server, Sand Searchable Archive, Oracle, DB2, BIML, SSIS, MSSQL, SAP, Analytic Services, Cognos, SAS, BRIO, Business Objects, Crystal Reports, Hyperion, Unix, Message Queue Server, OpenESB.

  • Verwendete Standards: agile Softwareentwicklung, OOA, OOD, J2EE, JSP + Servlets, Webservices, SOA, XML, XSLT, MVC, ETL, EII, OLAP, SQL, SCRUM Master, Batchverarbeitung, ELT/ETL.

Mai 2004 - Juni 2005
1 Jahr 2 Monaten
Den Haag, Niederlande

Webservice, SOA und JSR-168-Portal

Europäisches Patentamt

  • Basierend auf Axis 1.1 wurde in Java ein Webservice entwickelt, der über JINI-Services Abfragen an Back-End-Datenbanken durchführt.
  • Mit einem Document/Literal-Service wurde mithilfe von XML-Transformationen ein pipeline-/valve-orientiertes Processing-Design implementiert.
  • Als GUI erhält der Benutzer über ein Portlet Zugriff, das auf den Interfaces der JSR-168 basiert und sowohl Tomcat als auch WPS als Zielserver zulässt.
  • Eingesetzte Werkzeuge: Eclipse, Maven, Ant, Junit, Tomcat, Axis, Xerces, Xalan, Jaxen, Digester, Spring-IOC, WPS 5, WAS 5, JINI, Java 1.3.1, Unix.
  • Verwendete Standards: OOA, OOD, J2EE, Jsp + Servlets, Portlets JSR-168, Web services, SOA, XML, XSLT, MVC.
Sept. 2003 - Jan. 2004
5 Monaten

AlligatorSQL.de

Alligator Company Software GmbH

  • Basierend auf den Struts-APIs wurden der dynamische Content und eine administrative Oberfläche inklusive CRM-System entwickelt.
  • Serverseitig kam das Persistence-Framework Hibernate zum Einsatz.
  • Für die Business-Logik im Application Server wurden als Session-Facades Session Beans eingesetzt.
  • Eingesetzte Werkzeuge: Eclipse, Struts, Spring-IOC, Hibernate, JBoss, Postgres.
  • Verwendete Standards: OOA, OOD, J2EE, Jsp + Servlets, JDBC, SQL, JavaMail, Unix, SQL.
Apr. 2003 - Okt. 2003
7 Monaten

AlligatorSQL

Alligator Company Software GmbH

  • Weiterentwicklung der „Kernel-Routinen“ und der Dialog-Engine für den DB2-Zugriff in der AlligatorSQL-Standard-Software.
  • Über die DB2-CLI und die weiteren administrativen APIs von DB2 wurde AlligatorSQL um DB2-Zugriff erweitert.
  • Eingesetzte Werkzeuge: Microsoft Visual C++, DB2-CLI, DB2-Admin-API.
  • Verwendete Standards: Model-View-Controller, MFC, OOD.
Jan. 2003 - Jan. 2004
1 Jahr 1 Monate

Projektleitung, OOA, OOD, Entwicklung

Bank

  • Projekt: Kommunikationsschnittstelle Großzahlungsverkehr (Fortsetzung).
  • Design und Implementation der SAP-Integration von Zahlungsverkehrs-Anwendungen zum Anschluss an die vorhandene Kommunikationsschnittstelle.
  • Um Anwendungen, die unter SAP neu entwickelt wurden, in den Kommunikationsverkehr mit „nicht“ SAP-Anwendungen einzubinden, wurden Idoc-basierte Konvertierungen entwickelt.
  • Eingesetzte Werkzeuge: WebsphereMQ, WebsphereAppServer, Jdk1.3.1, RMI/IIOP, EJB, Aix, SAP/R3, Websphere Application Developer, Oracle 8.1.7, Log4J, Jakarta-Oro, MQClasses4J, Xerces, Xalan, Ant, Junit, R3/Link, Unix, Innovator.
  • Verwendete Standards: Model-View-Controller, J2EE, JDBC, DAO/DMO, Gof-Pattern, UML, Idoc, SQL, Batchverarbeitung, ELT/ETL.
Jan. 2002 - Dez. 2002
1 Jahr

Projektleitung, OOA, OOD, Entwicklung

Bank

  • Projekt: Kommunikationsschnittstelle Großzahlungsverkehr.
  • Für die Bundesbank sollte eine bereits von OS/390 nach Java portierte Kommunikationssoftware erweitert werden. Diese Software transportiert Zahlungsdaten aus dem Großzahlungsverkehr zwischen Anwendungen, die im Rahmen des Intranets die Applikationen mit den Zahlungsdaten beliefern.
  • Die Software basiert auf WebsphereMQ als Transportmittel und bietet Java-Anwendungen Zugriff über RMI-Schnittstellen. Dabei wird jeder Transport als Auftrag dargestellt und eine Auftragsverwaltung angeboten, die Stati darstellt und den Anwendungen Informationen zum Verlauf des Auftrags liefert.
  • Die Aufgabe bestand darin, die vorliegende Anwendung anzupassen und zu erweitern, um die Software auf zukünftige Aufgaben vorzubereiten. Im Wesentlichen ging es darum, eine eigenständige Datenbasis zu integrieren, da bisher die Alt-Anwendung auf OS/390 und die Java-Anwendung auf AIX dieselbe Datenbasis verwendet hatten und dadurch die Java-Variante an den OS/390-Standort gebunden war.
  • Des Weiteren wurde die Architektur erweitert und im Hinblick auf die Schichtentrennung in Vorbereitung der Anbindung an EJB-Schnittstellen neu gestaltet. Dabei wurde die Transaktionsschicht mithilfe von DAOs und DMOs abgebildet und zudem konfigurierbar gestaltet, sodass Ressourcen wie MQ- und DB-Verbindungen auch innerhalb eines J2EE-Kontextes verfügbar gemacht wurden. Die Business-Logik wurde mithilfe des Command Patterns und einer Template Method neu strukturiert und vereinfacht.
  • Die Erweiterungen bestanden neben der Anbindung über EJBs in der Implementierung einer neuen File-basierten Schnittstelle über FTP und der Integration von SAP-Anwendungen mithilfe von R3/Link. Dabei wurden Konverter geschrieben, die IDoc-Pakete liefern können und die Anbindung an R3/Link realisieren.
  • Des Weiteren wurden zur Automatisierung von Build und Auslieferung das Ant-Tool eingeführt und zur Qualitätssicherung das Testframework JUnit integriert.
  • Eingesetzte Werkzeuge: WebsphereMQ, WebsphereAppServer, Jdk1.3.1, RMI/IIOP, EJB, Aix, SAP/R3, Websphere Application Developer, Oracle 8.1.7, Log4J, Jakarta-Oro, MQClasses4J, Xerces, Xalan, Ant, Junit, Unix, Innovator.
  • Verwendete Standards: Model-View-Controller, J2EE, JDBC, DAO/DMO, Gof-Pattern, UML, IDoc, SQL.
Sept. 2001 - Feb. 2002
6 Monaten

Projektleitung, OOA, OOD, Entwicklung

Dienstleister Großküche

  • Projekt: Multimedia Produkt CD-Rom.
  • Zum Lauch eines neuen Gerätes sollte eine Multimedia CD – Rom zur Produktpräsentation erstellt werden.
  • Spezielle Features sind eine Verkaufspreis Kalkulation basierend auf der gewünschten Verwendung und eine Energie – Nutzen Kalkulation zur Berechnung der notwendigen Groesse der Anlage.
  • Als Entwicklungstool wurde Visual C++ eingesetzt und ein Html basiertes Gui um die spätere Verwendung als Webapplikation zu gewährleisten.
  • Als Gui Api wurde WxWindows eingesetzt, da hiermit auch die Plattformunabhängigkeit gewährleistet ist. Die Ergebnisberichte wurden in Html generiert.
  • Eingesetzte Werkzeuge: Microsoft Visual C++, WxWindows.
  • Verwendete Standards: Model-View-Controller, C++, STL.
Mai 2001 - Okt. 2001
6 Monaten

Projektleitung, OOA, OOD, Entwicklung

Dienstleister Ernährungsbranche

  • Projekt: E-Commerce Internet-Portal.
  • Neuentwicklung des bestehenden eCommerce-Portals mit erweiterten Community-Funktionen. Das Gesamtsystem dient zur Betreuung von übergewichtigen Patienten über das Internet. Zur Kommunikation und Beratung dienen Chats, Foren und interaktive Expertensysteme. Über einen Shop sollen Produkte vertrieben werden. Ein Gebührensystem soll anfallende Beiträge einziehen können.
  • Als zugrundeliegende Architektur wurden Java Enterprise Beans gewählt. Unter Verwendung von Data-Access- und Data-Model-Objects wurde die Transaktionsschicht mit Hilfe eines OR-Mapping-Frameworks erstellt. Die Business-Logik wurde in Stateless-Session-Beans abgelegt. Zugriff über die Controller-Schicht findet über die Apache Struts-Tag Libraries mit Hilfe von Java-Server-Pages (JSPs) statt.
  • Um die JSPs frei von Java-Code zu halten wurden eigene Tag-Libs entwickelt. Dadurch konnte sichergestellt werden, dass Projektmitarbeiter ohne Java-Kenntnisse JSPs erstellen können.
  • Die eCommerce-Komponenten umfassen einen Shop und ein Gebührenabrechnungssystem, die über sichere Verbindungen mit Banken und Partnerunternehmen kommunizieren.
  • Im Bereich der Commuity-Funktionen ist ein Chat-System erwähnenswert, welches unter Verwendung von Java-Message-Services realisiert wurde. Administrationen wurden über die Java-Management-Extension ermöglicht.
  • Das Model-View-Controller Konzept wurde durch die konsequente Trennung der Schichten erfolgreich umgesetzt.
  • Neben der Entwicklung der Architektur und des Objektmodells in UML wurde von mir auch das Design des Datenmodells übernommen. Des weitern oblag mir die Konfiguration des Buildtools Ant und der Automation des Testframeworks JUnit zur Qualitätssicherung. Neben meiner Funktion als Reviewer wurde der JMS – basierte Chat zum großen Teil von mir entwickelt.
  • Eingesetzte Werkzeuge: Tomcat, JBoss, Jdk1.3.1, Apache, Linux, Castor, Ant, Junit, PowerArchitekt, Postgres.
  • Verwendete Standards: Model-View-Controller, EJB 1.1, Servlet 2.2, JSP 1.1, JMS, JMX, JDBC.
Aug. 2000 - Apr. 2001
9 Monaten

Teilprojektleitung, OOA, OOD, Entwicklung, SQL

Telekommunikation

  • Projekt: Mobile Portal.
  • Für ein Unternehmen aus der mobilen Telekommunikation sollte ein mobiles Portal entwickelt werden, dass Community, Messaging, Office und Content Services vereinigt. Wesentliches Augenmerk lag bei der Konzeption vorallem auf der Device Unabhängigkeit der gelieferten Ergebnisse, der Massenabfertigung und der Erweiterbarkeit und Konfigurierbarkeit des Gesamtframeworks.
  • Neben der Anbindung des Wap – Portals an die Weblogic Servlet Engine und der Business Logic in den EJBs wurde ein administratives – JMS basiertes Framework entwickelt, das Monitoring, Administration und Connectivity zu Content Partnern und zum SMS Gateway realisiert.
  • Mein Aufgabenbereich lag im letzteren Teil, der über EJBs an die „restliche“ Business Logic angeschlossen wurde. Das Framework selber besteht aus „plain“ Java Applikationen, die über RMI und JMS kommunizieren.
  • Das Monitoring und die administrativen Aufgaben ( starten, stoppen, reload) übernimmt dabei ein Server, der über eine Watchdog-Prozess ausfallsicher gemacht wurde. Des weiteren wurde die Evaluation der Message Broker von mir vorgenommen.
  • Die weiteren Services / Applikationen waren dann SMS – Applikationen wie Chat, Contentabfrage und Spiele via SMS, sowie die Schnittstelle zu den Contentpartnern des Kunden um die aktuellen Daten abzufragen. Interessant war bei der Realisierung vor allem die Lösung des Problems der Massenverarbeitung, die durch caching und entsprechende Verteilerroutinen geloest wurden.
  • Zur Device unabhaengigen Darstellung des Contents wurde eine XML – XSLT Transformation eingesetzt. Zur Anbindung andas SMS Gateway wurde das von Nokia stammende cimd2 implementiert.
  • Im letzten Teil des Projektes wurde die Applikation insgesamt in den verschiedenen Teilen auf eine Hochverfügbarkeitsplatform gebracht mit einem Linux - Cluster. Zum Einsatz kamen des weiteren Ant als Build Tool und zur Qualitätssicherung und zum Testen das JUnit Framework.
  • Verwendete Standards: UML, GoF Pattern, Model-View-Controller, EJB 1.1, Servlet 2.2, JSP 1.1, JMS, JDBC.
  • Eingesetzte Werkzeuge: Weblogic 5.1, Visual Cafee, SonicMQ, JMS, Xerces, Xalan, RMI, Unix, Power-Designer.
Aug. 2000 - Dez. 2000
5 Monaten

Projektleitung, Design und Entwicklung

Internet Dienstleister

  • Projekt: Application Server in Perl.
  • Für eine Internet Agentur sollte ein Server entwickelt werden, der in der Lage ist die Kundenseiten zu „hosten“ und mit einem zusätzlichen, standardisierten Leistungsspektrum zu versorgen.
  • Diese Leistungen für die Kunden umfassten Email Formulare für den Kundenkontakt, Datamining Funktionen und eine Forumlösung. Die Implementation sollte ein Framework entwickeln, das die Administration und Erweiterbarkeit seitens der Internet Agentur gewährleistet.
  • Zur Umsetzung wurde aufgrund der vorhanden Skills auf Perl und Apache mit Embedded Perl Modul zurückgegriffen. Die Datenbank MySql wurde eingesetzt.
  • Die Implementierung wurde durch die internen Mitarbeiter vorgenommen, nachdem die Architektur, das Datenmodell und das Klassendesign entwickelt wurden.
  • Die Architektur basierte auf einer mit Corba verteilten Lösung, da der Server skalierbar ausgelegt wurde. Neben der Darstellung der Datenbankschicht mit Hilfe des Dao/Dmo Musters wurden für die Http – Formular basierten Services ein Framework entwickelt, dass die Http – Formulare in Perl Klassen darstellt.
  • Eingesetzte Werkzeuge: MySql, CorbaOrb, Perl, Unix, SQL, ERWin.
Apr. 2000 - Juni 2000
3 Monaten

Design und Entwicklung

Gastronomie Dienstleister

  • Projekt: Kalkulationssoftware Gastronomie.
  • Für die Gastronomie wurde eine Kalkulationssoftware gefordert, die es ermöglicht aufgrund einer Rezeptdatenbank Menüs und deren Kosten zu kalkulieren.
  • Eingesetzt wurde MSAccess mit Visual Basic zur Darstellung der Masken.
  • Es wurde eine Stammdatenverwaltung der Zutaten und die Zusammenstellung der Gerichte und der daraus resultierenden Menüs realisiert.
  • Durch die hinterlegten Preise und die Vorgaben über die Zubereitung wurde eine Planung für die Küche und eine Kalkulation der Preise ausgegeben.
  • Eingesetzte Werkzeuge: Visual Basic 6, MSAccess, SQL.
Feb. 2000 - Nov. 2000
10 Monaten

Expertensystem C++

Dienstleistung

  • Entwicklung eines Expertensystems zur Personalisierung von Warenlieferungen.
  • Während der Kommissionierung von Mahlzeitenpaketen sollte ein persönliches Anschreiben des Kochs die Menüzusammenstellung kommentieren. Zwischen Scan des Pakets und maschineller Einlage des Schreibens lagen nur zwei Sekunden. In dieser Zeit musste der Brief komplett erstellt und gedruckt sein. Als Zielsystem wurde Windows 95 vorgegeben.
  • Umsetzung: Es wurde ein Algorithmus entworfen, der eine geeignete Auswahl an Textblöcken trifft und diese zu einem Brief zusammenfügt. Um Druckzeit zu sparen wurde die Windows-Druckfunktion nicht verwendet. Der Brief wurde stattdessen in PCL5 erstellt und als Rohdatei auf den Drucker kopiert. Diese Aufgabe übernahm ein Server-Programm.
  • Ein Client-Programm diente der Administration des Datenbestandes.
  • Eingesetzte Werkzeuge: Microsoft Visual C++, Microsoft Visual FoxPro.
  • Verwendete Standards: PCL5, SQL, ER-Design.
Jan. 2000 - Okt. 2000
10 Monaten

Design und Entwicklung

Dienstleister Telekommunikation

  • Projekt: Unified-Messaging-Lösung.
  • Zur mobilen Kommunikation über Labtops wurde eine Visual Basic basierte Anwendung geschrieben, die E-Mail, Fax und SMS-Dienste in einer integrierten Form anbot.
  • Während die Anwendung und die Formulare in Visual Basic realisiert wurde, sind sämtliche Protokolle (SMTP, POP3, IMAP, FAX, SMS) und IO-Zugriffe in Visual C++ in Form einer DLL realisiert worden.
  • Eingesetzte Werkzeuge: VB6, C++, Visual Studio.
  • Verwendete Standards: C++, STL, DAO.
Jan. 2000 - März 2000
3 Monaten

Design und Entwicklung

Luftfahrt

  • Projekt: D-Visualisierung mit VRML und Java3D.
  • In MSC-Patran geplante Flugzeugmodelle sollten zur vereinfachten Ansicht und Visualisierung in eine browserfähige Darstellung transformiert werden.
  • Als Zielformat wurde VRML und eine damit mögliche Darstellung in Java3D gewählt.
  • Die Rohdaten beschreiben das Modell in sehr kleinen Ausschnitten von Vielecken, die eine sehr hohe Datenmenge verursachten. Daher wurde eine Optimierung eingesetzt, um die Datenmenge im Zielmodell zu minimieren.
  • Außerdem wurde eine Awt-Anwendung erstellt, um die Generierung zu konfigurieren und die Visualisierung mit Hilfe von Java3D zu betrachten. Diese Software ist als Applet im Browser lauffähig.
  • Eingesetzte Werkzeuge: HP-UX – Unix, JDK 1.1.
  • Verwendete Standards: VRML, Java3D.
Dez. 1998 - Aug. 2000
1 Jahr 9 Monaten

Design und Entwicklung

Dienstleister Ernährungsbranche

  • Projekt: Internet-Portal Ernährungsbranche.
  • Entwicklung eines eCommerce-Portals mit Internet-Shop und Chat-System. Das Gesamtsystem dient zur Betreuung von übergewichtigen Patienten über das Internet.
  • In der Evaluationsphase wurde unter anderem auch Apples WebObjects in Betracht gezogen. Allerdings wurde diese Möglichkeit aufgrund der Komplexität der Software und von Budgetfragen verworfen.
  • Daher wurde eine Servlet/JSP-basierte Architektur mit direktem Datenbankzugriff aus der Servletschicht gewählt. Gekapselt wurden die Datenbankzugriffe in entsprechenden DAO/DMO-Objekten.
  • Auch hier wurde die MVC-Architektur realisiert, wobei innerhalb der JSPs/Servlets die View- und Controller-Schicht lagen und innerhalb der dahinterliegenden Transaktionsschicht das Model abgebildet wurde.
  • Als Datenbasis wurde MySQL gewählt – als Servlet-Engine wurde Tomcat eingesetzt.
  • Der Chat-Server wurde ebenfalls mit Servlets und serverseitig laufenden Daemons sowie clientseitig mit einem Applet abgebildet. Für die Moderatoren wurde eine Java-Swing-Anwendung realisiert, die weitergehende Funktionalitäten wie Benutzersperrung und Multimedia-Funktionen mit Bildern und Animationen zur Untermalung von Sachverhalten bereitstellte.
  • Meine Aufgaben bestanden zunächst in der Bereitstellung der Architektur, dem Klassendesign mittels UML und der Entwicklung des Datenbankmodells.
  • Die Implementierung wurde dann unter den Teilnehmern aufgeteilt, wobei meine Aufgabe hauptsächlich im Code-Review und in der Entwicklung des Moderatoren-Swing-Clients lag.
  • Des Weiteren war ich zuständig für das Konfigurationsmanagement der Webserver-Komponenten Apache/Tomcat und dem Zugriff auf die MySQL. Als Build-Tool kam Jakarta Ant zum Einsatz. Zur Qualitätssicherung wurde das Testframework JUnit eingesetzt.
  • Eingesetzte Werkzeuge: JBuilder, Together, Tomcat, Postgres, Linux – Unix, WinNT, Swing, JDK 1.2, J2EE, CVS, Apache, Ant, JUnit.
  • Verwendete Standards: MVC, J2EE, GoF-Patterns, UML, SQL, ER-Design.
Jan. 1996 - Dez. 1998
3 Jahren

Design und Entwicklung

Anwaltsbüro

  • Projekt: Anwaltssoftware.
  • Anwaltskanzlei – Software auf der Basis von Office-Anwendungen.
  • Es wurde eine Dokumentenverwaltung mit Verknüpfungen zur Mandanten-, Anwalts- und Gerichtsdatenbank erstellt.
  • Ziel war es, zu jeder Akte die entsprechenden Verknüpfungen zwischen den verschiedenen Datenquellen herzustellen.
  • Das papierlose Büro wurde über eine externe Scansoftware realisiert.
  • Zum Einsatz kamen dabei Visual C++ zur Erstellung entsprechender DLLs für den Zugriff auf die Daten und externe Steuerelemente sowie Visual Basic for Applications zur Erstellung der Anwendungen innerhalb von MS Word.
  • Eingesetzte Werkzeuge: MS-Office, MS Visual Studio.
  • Verwendete Standards: C++, STL, BASIC, ER-Design.
Jan. 1994 - Dez. 1999
6 Jahren

Design, Entwicklung und Schulungen

CAD - Dienstleister

  • Projekt: Schulungen. Für den AutoCAD Dienstleister wurden die Kunden der entwickelten Software auf AutoCAD und der Planungssoftware geschult.

  • Projekt: Branchensoftware für AutoCAD. Eine Großküchen – spezifische Lösung für Planungsbüros und Großküchendienstleister sollte erstellt werden, die den gesamten Projektverlauf von Angebot, Planung, Kalkulation, Stücklisten bis zur Rechnungsstellung unterstützt. MSAccess und AutoCAD waren dabei vorgegeben. Auf eine bestehende unterstützende Lösung aufsetzend wurde eine Artikelstammdatenverwaltung, Projektverwaltung, Angebotskalkulation basierend auf den Stücklisten aus dem CAD und eine Rechnungsstellung realisiert. Dabei wurden unter AutoCAD Lisp und C++ eingesetzt, um die zu erstellende Zeichnung direkt aus den Stammdaten zu übernehmen und einzusetzen. Dadurch stand die Stückliste und damit die Grundlage für die Angebotskalkulation bereits zur Verfügung. Die Kalkulation unterstützt Listenpreis und Einkaufspreis basierte Kalkulation und beinhaltet auch eine Zielpreiskalkulation, bei der die Preise der Einzelpositionen einem vorgegebenen Zielpreis angepasst werden.

  • Eingesetzte Werkzeuge: Microsoft Visual C++, Microsoft Access, Autodesk AutoCAD, Linux, SQL.

  • Verwendete Standards: C++, STL, Basic, SQL, ER-Design.

Zusammenfassung

BI-Berater, mehr als 25 Jahre Erfahrung in Planung, Auswahl und Umsetzung von Lösungen im Bereich Business Intelligence, Datenarchitektur und Datenmanagement.

Sprachen

Deutsch
Muttersprache
Englisch
Verhandlungssicher
Französisch
Grundkenntnisse
Polnisch
Grundkenntnisse
Sie suchen Freelancer?Passende Kandidaten in Sekunden!
FRATCH GPT testen
Weitere Aktionen