Johannes Knörzer

Softwareentwickler

Altdorf bei Nürnberg, Deutschland
Erfahrungen
März 2024 - Bis heute
1 Jahr 5 Monaten

Softwareentwickler

Hoffmann GmbH

  • Softwareentwicklung, Technische Konzeption von Softwarearchitektur und -design (Berücksichtigung funktionale/nicht-funktionale Anforderungen), Frontend und Backend, Refaktorisierungen, Code-Reviews, Unit Tests, automatisierte Integrationstests, E2E-Tests.
  • Technologien: Microsoft .NET 6/8/9 (C#), TypeScript, next.js 13/14/15, Azure DevOps, Azure Key Vault, Azure Kubernetes Service (AKS), Docker, Docker-Compose, Azure Container Registry (ACR), Azure Database for PostgreSQL 14 - Flexible Server, MongoDB Atlas, ELK-Stack, Grafana, Entity Framework Core 6/8/9, IdentityServer 4, Strapi CMS 4/5, GraphQL, REST, OAuth2.0, OpenID Connect, Playwright, Slack, Microsoft Teams, SQL, LINQ, JSON, OpenAPI/Swagger (Swashbuckle), HTML5, SCSS, Moq, Architektur- und Entwurfsmuster, Clean Code Development, Continuous Integration, Continuous Delivery, Microsoft Visual Studio 2022, Microsoft Visual Studio Code, .
Sept. 2023 - Dez. 2023
4 Monaten

Softwareentwickler

Goldbeck GmbH

  • RBAC (Role Based Access Control) ist eine Anwendung, welche rollenbasierte Zugriffskontrolle für registrierte Applikationen und deren Benutzer innerhalb von Goldbeck ermöglicht. Hierzu werden die in Microsoft Entra ID/Azure Active Directory vorhandenen (App-)Rollen, Berechtigungen und Benutzer sowie andere Entitäten verwendet.
  • Softwareentwicklung, Technische Konzeption von Softwarearchitektur und -design (Berücksichtigung funktionale/nicht-funktionale Anforderungen), Frontend und Backend, Refaktorisierungen, Code-Reviews, Unit Tests, automatisierte Integrationstests.
  • Technologien: Microsoft .NET 6 (C#), TypeScript, Angular 13, Angular Material, DevExtreme-Komponenten, HTML5, Tailwind CSS, SCSS, NgRx, RxJS, Cypress, Microsoft Visual Studio 2022, Microsoft Visual Studio Code, Microsoft Teams, Azure DevOps, REST, OData, xUnit, Moq, Architektur- und Entwurfsmuster, Clean Code Development, Continuous Integration, Continuous Delivery, SQL, Azure SQL Database, LINQ, JSON, OpenAPI/Swagger (Swashbuckle), Entity Framework Core, Azure Active Directory (AAD)/Microsoft Entra ID, Microsoft Graph API, Azure App Service, Docker, Docker Compose, MassTransit, OpenID Connect, OAuth 2.0, Microsoft Identity Plattform mit MSAL (Microsoft Authentication Library), Refit, Fluent Assertions.
  • Besonderheiten: Keine Projektverlängerung aufgrund von Budgetkürzungen.
Jan. 2022 - Juni 2023
1 Jahr 6 Monaten
Nürnberg, Deutschland

Softwareentwickler, Softwarearchitekt

IQ-optimize Software AG

  • Ziel ist es für Drillisch Festnetzprodukte (DSL) einzuführen, so dass diese ggf. unter verschiedenen Marken angeboten werden können. Neben der Produktbestellung sollen auch Tarifwechsel und Kündigung möglich sein. Dies wird u.a. durch die Anbindung von Diensten der 1&1 AG sowie der Dienste SPRI und WBCI erreicht. Zur Prüfung der DSL-Verfügbarkeit werden strukturierte Daten der Dt. Telekom per Batch importiert.
  • Softwareentwicklung, Technische Konzeption von Softwarearchitektur und -design (Berücksichtigung funktionale/nicht-funktionale Anforderungen), Frontend und Backend, Refaktorisierungen, Code-Reviews, Unit Tests, automatisierte Integrationstests, Performanceanalysen und -optimierungen.
  • Technologien: Microsoft .NET 6 (C#), TypeScript, Angular 13, Angular Material, HTML5, SCSS, RxJS, Microsoft Visual Studio 2022, Microsoft Visual Studio Code, Visio 365, Microsoft Teams, SVN, SOA-Webservices (SoapCore), REST, MSTest, Moq, Architektur- und Entwurfsmuster, Clean Code Development, UML, Zertifikate, Polly.NET, SharePoint 365, Jenkins, Continuous Integration, Continuous Delivery, SQL, MS SQL Server 2016, MySql 5.7 + 8.0, SQL, LINQ, log4net, XML, JSON, Windows Server 2019, IIS 10, Performancetools (EXPLAIN (Datenbanken), Visual Studio Performance Profiler), PowerShell, Confluence, OpenAPI/Swagger (Swashbuckle), SCRUM.
Nov. 2020 - Nov. 2021
1 Jahr 1 Monate
Erlangen, Deutschland

Softwarearchitekt

Mitsubishi Heavy Industries Europe Digital Solutions

  • GCCP (Global Communication and Control Platform) ist ein neu entwickeltes System bestehend aus CCTV (Closed Circuit Television) und PIS (Passenger Information System) zur Überwachung von kritischen Infrastrukturen wie Produktionsstraßen durch Kameras und Sensoren in Kontrollzentren bzw. die Anzeige oder Ansage von Information (aktuelle/nächste Station, Werbung…) für Passagiere an Bahnhöfen oder Flughäfen, in Zügen oder Bussen. Zeitreihendaten (Events) werden von Maschinen erfasst, ausgewertet und gespeichert.
  • Dokumentation (angelehnt an arc42) und Weiterentwicklung von Softwarearchitektur und -design (Berücksichtigung funktionale/nicht-funktionale Anforderungen), Frontend und Backend, Evaluierung von Tools, Frameworks und Bibliotheken, Code-Reviews, Konzept-Reviews, Softwareentwicklung, Refaktorisierungen, Unit Tests, automatisierte Integrationstests für vier SCRUM-Teams (fachliche Führung), Planung und Interaktion auf Managementebene.
  • Technologien: Microsoft .NET Core 3.1 (C#), Microsoft Visual Studio 2019, Microsoft Visual Studio Code, Microsoft Teams, Enterprise Architect, GitLab, gRPC, SignalR Core 3.1 (Streaming), ASP.NET Core 3.1, REST, Microservices, TypeScript, Vue.js 2, Vuetify, HTML5, CSS3 (SCSS), LINQ, nUnit, xUnit, Moq, Jest, Selenium, RxJS, XML, JSON, YAML, Architektur- und Entwurfsmuster, Clean Code Development, UML, IdentityServer 4, OpenID Connect (OIDC), OAuth 2.0, JWT, Zertifikate, Polly.NET, SharePoint 2019, Confluence, NGINX, RabbitMQ (Messaging), Docker, Docker-Compose, Kubernetes, Podman, Continuous Integration, Continuous Delivery, Graylog, Monitoring (InfluxDB, Prometheus), Grafana, HashiCorp Vault, Kestrel, Ubuntu Linux 18.04, WIBU Systems CodeMeter, JIRA, SCRUM, PowerShell, OpenAPI/Swagger (Swashbuckle, NSwag), AutoMapper, Blazor Server.
  • Besonderheiten: Projektsprache Großteils Englisch.
Mai 2020 - Okt. 2020
6 Monaten
Erlangen, Deutschland

Softwarearchitekt

Mitsubishi Heavy Industries Europe Digital Solutions

  • GCCP (Global Communication and Control Platform) ist ein neu entwickeltes System bestehend aus CCTV (Closed Circuit Television) und PIS (Passenger Information System) zur Überwachung von kritischen Infrastrukturen wie Produktionsstraßen durch Kameras und Sensoren in Kontrollzentren bzw. die Anzeige oder Ansage von Information (aktuelle/nächste Station, Werbung…) für Passagiere an Bahnhöfen oder Flughäfen, in Zügen oder Bussen. Zeitreihendaten (Events) werden von Maschinen erfasst, ausgewertet und gespeichert.
  • Dokumentation (angelehnt an arc42) und Weiterentwicklung von Softwarearchitektur und -design (Berücksichtigung funktionale/nicht-funktionale Anforderungen), Frontend und Backend, Evaluierung von Tools, Frameworks und Bibliotheken, Code-Reviews, Konzept-Reviews, Softwareentwicklung, Refaktorisierungen, Unit Tests, automatisierte Integrationstests für vier SCRUM-Teams (fachliche Führung), Planung und Interaktion auf Managementebene.
  • Technologien: Microsoft .NET Core 3.1 (C#), Microsoft Visual Studio 2019, Microsoft Visual Studio Code, Microsoft Teams, Enterprise Architect, GitLab, gRPC, SignalR Core 3.1 (Streaming), ASP.NET Core 3.1, REST, Microservices, TypeScript, Vue.js 2, Vuetify, HTML5, CSS3 (SCSS), LINQ, nUnit, xUnit, Moq, Jest, Selenium, RxJS, XML, JSON, YAML, Architektur- und Entwurfsmuster, Clean Code Development, UML, IdentityServer 4, OpenID Connect (OIDC), OAuth 2.0, JWT, Zertifikate, Polly.NET, SharePoint 2019, Confluence, NGINX, RabbitMQ (Messaging), Docker, Docker-Compose, Kubernetes, Podman, Continuous Integration, Continuous Delivery, Graylog, Monitoring (InfluxDB, Prometheus), Grafana, HashiCorp Vault, Kestrel, Ubuntu Linux 18.04, WIBU Systems CodeMeter, JIRA, SCRUM, PowerShell, OpenAPI/Swagger (Swashbuckle, NSwag), AutoMapper, Blazor Server.
  • Besonderheiten: Projektsprache Großteils Englisch.
Mai 2018 - Apr. 2020
2 Jahren
Nürnberg, Deutschland

Softwarearchitekt und stellvertretender Projektleiter

IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit

  • Das Identity Management System der Bundesagentur für Arbeit (One Identity Identity Manager) wird von der Version 6 auf 8 migriert. Der IT-Shop wird mit Angular und TypeScript neu implementiert. Strukturierte Daten > 100 GB müssen migriert werden.
  • Technische Konzeption von Softwarearchitektur und -design (Berücksichtigung funktionale/nicht-funktionale Anforderungen), Projekt- und Aufgabenplanung, Konzept-Reviews, Frontend und Backend, Code-Reviews, Prototyping, Unit Tests, automatisierte Integrationstests für zwei SCRUM-Teams (fachliche Führung), Planung und Interaktion mit Stakeholdern.
  • Technologien: Microsoft .NET 4.5 (C#, VB), Microsoft Visual Studio 2017, Microsoft Visual Studio Code, Microsoft Team Foundation Server 2015, Git, Microsoft Project 2016, Innovator, UML, SOA-Webservices, REST, Angular 8, Angular Material, Jasmine, HTML5, CSS3 (SCSS), TypeScript, MS SQL Server 2012/2016, SQL, XML, JSON, LINQ, Architektur- und Entwurfsmuster, Clean Code Development, SSO, SharePoint 2015, SCRUM, Microsoft Teams.
Nov. 2017 - Apr. 2018
6 Monaten
Frankfurt, Deutschland

Softwareentwickler

Condor Flugdienst GmbH

  • Entwurf und Implementierung von Microservices (REST) zur Synchronisation von Flug- und Flughafendaten aus mehreren Instanzen der Systeme Netline und Sabre, welche per SOA-Webservice und Datenbank integriert wurden.
  • Softwareentwicklung, Refaktorisierungen, Code-Reviews, Unit Tests, automatisierte Integrationstests, Backend.
  • Technologien: Microsoft .NET 4.6.1 (C#), Microsoft Visual Studio 2017, Visual Studio Team Services (VSTS), Git, ASP.NET Web API 2, WCF, SOA-Webservices, REST, ADO.NET, MS SQL Server 2014, MSTest, XML, JSON, LINQ, Moq, Unity IoC, log4net, Entwurfsmuster, Clean Code Development, Continuous Integration, Slack, Confluence, Zertifikate.
  • Besonderheiten: Projektsprache Englisch, Remote/Home Office.
Juli 2017 - Nov. 2017
5 Monaten
Nürnberg, Deutschland

Softwareentwickler/Development Lead

IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit

  • Pflege und Weiterentwicklung sowie Neukonzeption eines Adapters zur Transformierung der Schnittstelle des abzulösenden Altsystems in das Nachfolgesystem (Enterprise Output Management System) mit Webanwendung zur Konfiguration des Adapters.
  • Technische Konzeption von Softwarearchitektur und -design (Berücksichtigung funktionale/nicht-funktionale Anforderungen), Softwareentwicklung, Frontend und Backend, Refaktorisierungen, Code-Reviews, Unit Tests.
  • Technologien: Microsoft .NET 4.5 (C#), Microsoft Visual Studio 2015, Microsoft Team Foundation Server 2015, WCF, ASP.NET Web API 2, SOA-Webservices, REST, ASP.NET WebForms, Windows Forms, ADO.NET, Entity Framework, MS SQL Server 2012, MSTest, XML, JSON, LINQ, log4net, Entwurfsmuster, Clean Code Development, Continuous Integration, SSO, Oracle ESB.
  • Besonderheiten: Projektabbruch durch Auftraggeber.
Jan. 2016 - Juni 2017
1 Jahr 6 Monaten
Nürnberg, Deutschland

Softwareentwickler

DATEV eG

  • Der DATEV Arbeitsplatz ist das zentrale Einstiegsprodukt für DATEV-Anwender und bietet eine Übersicht über die Kanzlei bzw. das Unternehmen sowie die Möglichkeit direkt Funktionalitäten aus den verschiedenen Fachanwendungen der DATEV auszuführen oder in diese zu verzweigen.
  • Technischer Ansprechpartner für 48 Schnittstellenpartner (Plugin-Zulieferer), Performanceanalysen und -optimierungen, Softwareentwicklung, Refaktorisierungen, Konzeptvalidierung (PoC/Prototypen), Code-Reviews, Unit Tests, automatisierte Oberflächentests, 3rd Level Support.
  • Technologien: Microsoft .NET 4.5 (C#), Microsoft Visual Studio 2013/2015, Microsoft Team Foundation Server 2013/2015, Windows Forms, MSTest, XML, LINQ, Multithreading, Entwurfsmuster, Clean Code Development, TDD, Continuous Integration, SCRUM, ReSharper, SonarQube, .NET Memory Profiler, WinDBG, DebugDiag, SpeedTrace, .NET Runtime Analyzer, DFL (DATEV Framework Library), SharePoint 2013.
Nov. 2014 - Dez. 2015
1 Jahr 2 Monaten
Nürnberg, Deutschland

Development Lead

IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit

  • BAB/Reha.NET ist eine Software zur Verwaltung von Berufsausbildungsbeihilfe und Rehabilitationsmaßnahmen (Umschulungen) für Kunden der Bundesagentur für Arbeit mit Schnittstellen zu diversen Fachverfahren.
  • Bewertung der Softwarearchitektur, des -designs und der Implementierung sowie Vorschlag von möglichen Optimierungsmaßnahmen, deren Aufwand und Priorität, technische Konzeption von Softwarearchitektur und -design (Berücksichtigung funktionale/nicht-funktionale Anforderungen), Konzeptvalidierung (PoC/Prototypen), Konzept- und Codereviews, Softwareentwicklung, Frontend und Backend, Refaktorisierungen, Unit Tests, automatisierte Integrationstests, Build-Management, 3rd Level Support, fachliche Führung, Planung und Interaktion mit Stakeholdern und anderer Teams des Unternehmens.
  • Technologien: Microsoft .NET 4.0 (C#, VB), Microsoft SQL Server 2008, IIS 7, Microsoft Visual Studio 2012, Microsoft Team Foundation Server 2010/2013, WCF, SOA-Webservices, COM, Windows Forms, MSTest, SQL, XML, XSD, LINQ, ADO.NET, Multithreading, log4net, AutoMapper, UML, ITIL, Architektur- und Entwurfsmuster, Quellcodemetriken, Clean Code Development, Continuous Integration, Zertifikate, SSO, Oracle ESB.
Juni 2006 - Juli 2007
1 Jahr 2 Monaten
Nürnberg, Deutschland

Softwareentwickler

IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit

  • MODex2007 ist ein eigenentwickeltes Identity Access Management System zur Verwaltung von Rollen, Benutzer- und Liegenschaftsdaten.
  • Implementierung einer Anwendung zur Synchronisation von Active Directory Forests sowie zum Export von Forests nach XML und deren Import in das Active Directory, Backend.
  • Technologien: VB.NET, Active Directory, LDAP, XML, Microsoft Visual Studio 2005, Microsoft Visual Source Safe 2005.
  • Besonderheiten: 50% der täglichen Arbeitszeit.
Sept. 2005 - Okt. 2014
9 Jahren 2 Monaten
Nürnberg, Deutschland

Development Lead, Softwareentwickler

IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit

  • BK-Text ist ein eigenentwickeltes Enterprise Output Management System zur Verwaltung, Steuerung und Ausführung sowie Endverarbeitung von Vorlagen und den daraus erzeugten Dokumenten.
  • Technische Konzeption von Softwarearchitektur und -design (Berücksichtigung funktionale/nicht-funktionale Anforderungen), Konzeptvalidierung (PoC/Prototypen), Konzept- und Codereviews, Softwareentwicklung, Frontend und Backend, Refaktorisierungen, Unit Tests, automatisierte Integrationstests, Last- und Performancetests, Build-Management, 2nd und 3rd Level Support, Planung und Interaktion mit Stakeholdern und anderer Teams des Unternehmens.
  • Technologien: Microsoft .NET 2.0-4.0 (C#, VB), Microsoft SQL Server 2000-2008, IIS 7, Microsoft Visual Studio 2005-2012, Microsoft Team Foundation Server 2010, Microsoft Visual Source Safe 2005, WCF, SOA-Webservices, COM, Windows Forms, MSTest, SQL, XML, XSD, LINQ, ADO.NET, Multithreading, log4net, Active Directory, LDAP, UML, Visual Basic 6, VBA (Word), ITIL, Architektur- und Entwurfsmuster, Quellcodemetriken, Clean Code Development, Zertifikate, SSO, Oracle ESB.
  • Besonderheiten: Druckvolumen zentral 4.1 Mio. Dokumente/Monat und dezentral 10,9 Mio. Dokumente/Monat, Anzahl der zentralen Vorlagen 5.000, Anzahl der dezentralen Vorlagen 12.000.
Apr. 2004 - Juli 2004
4 Monaten
Würzburg, Deutschland

Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung (Praktikum)

Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (VDR)

  • Realisierung der Abschlussarbeit zur Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung.
Nov. 2003 - Dez. 2003
2 Monaten
Würzburg, Deutschland

Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung (Praktikum)

Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (VDR)

  • Realisierung der Abschlussarbeit zur Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung.
Zusammenfassung

Mein Schwerpunkt liegt in der Softwarearchitektur, Design und Entwicklung komplexer verteilter Système mit .NET und TypeScript. Dabei lege ich sehr viel Wert darauf eine hohe Qualität zu erreichen und die Kundenwünsche bestmöglich zu erfüllen. Hierzu setze ich im Team u.a. Clean Code Development, automatisierte Tests, Refaktorisierungen und Code-Reviews sowie eine bedarfsgerechte und aktuelle Dokumentation ein.

Neues zu erlernen und auszuprobieren macht mir sehr viel Spaß – sowohl fachlich als auch technisch. Ebenso gebe ich mein Wissen gerne an Teammitglieder weiter und freue mich über konstruktive Kritik, um mich stets weiterzuentwickeln.

Sprachen
Deutsch
Muttersprache
Englisch
Verhandlungssicher
Ausbildung
Okt. 2008 - Nov. 2014

FernUniversität in Hagen

Bachelor of Science, Constraint-basierte Rename-Refaktorisierungen mit Refacola für TypeScript · Informatik · Hagen, Deutschland · Sehr gut (1,5)

März 2007 - Juli 2008

Telekolleg Fachrichtung Wirtschaft

Fachhochschulreife · Nürnberg, Deutschland · Sehr gut (1,5)

Sept. 2001 - Juli 2004

Berufliches Schulzentrum für Wirtschaft und Datenverarbeitung

Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung · Anwendungsentwicklung · Würzburg, Deutschland · Gut (2,0)

...und 1 Weitere
Zertifikate & Bescheinigungen

iSAQB CPSA-A

International Software Architecture Qualification Board

Microsoft Technology Specialist: .NET Framework 4, Service Communication Applications

Microsoft

Microsoft Certified Professional (MCP) Microsoft Specialist: Programming in C#

Microsoft

iSAQB CPSA-F

International Software Architecture Qualification Board

KMK-Fremdsprachenzertifikat Englisch für IT-Berufe Stufe III (B3)

KMK

Sie suchen Freelancer?Passende Kandidaten in Sekunden!
FRATCH GPT testen
Weitere Aktionen