Joachim K.

Zusammenfassung der Berufserfahrung

Karlsruhe, Deutschland

Erfahrungen

Jan. 2019 - Dez. 2022
4 Jahren
Karlsruhe, Deutschland

Aufbau und Wartung Build Toolchain für AIDA-NG Message Handling System

Frequentis Comsoft GmbH

  • Aufbau einer Build Toolchain (CI/CD)
  • Erstellen von Docker Images für verschiedene Compiler
  • Erstellen von Docker Images für die Modultests
  • Steuerung des Build Prozesses mit Jenkins
  • Tools: Eclipse, GCC, SVN, Docker, Jenkins, Bash Shell, Python
  • Betriebssystem: Red Hat Linux 7/8
Jan. 2005 - Dez. 2022
18 Jahren
Karlsruhe, Deutschland

Weiterentwicklung und Wartung des AIDA-NG Message Handling Systems

Frequentis Comsoft GmbH

  • Maßgebliche Beteiligung am grundlegenden Systementwurf, Entwicklung des Routing Prozesses und Zuständigkeit für den X.400 Teil des Systems.
  • Das AIDA-NG-Message-Handling-System ist ein weltweit in der Flugsicherheitsbranche eingesetztes Kommunikationssystem. Seine Aufgabe ist die Vermittlung von Nachrichten wie z.B. Flugplandaten, Wetterdaten und Text-Nachrichten. Die Entwicklung des sicherheitskritischen Systems erfolgte nach SWAL 3 (Software Assurance Level 3) gemäß der Spezifikation EUROCAE-ED-153.
  • Die zentrale Einheit des Systems ist der Routing Prozess, der die Nachrichten nach dem Store-and-Forward Prinzip zwischen den verschiedensten Protokollen vermittelt. Als Protokolle kommen unter anderem das serielle Protokoll, X.25, TCP/IP, SMTP, FMTP, X.400, SOAP, und AMQP zum Einsatz.
  • Integration des X.400 Protokolls
  • Mitarbeit am AMHS-Gateway und der SOAP-Anbindung
  • Programmiersprache: C++, zuletzt C++17, ASN.1, XML
  • Tools: Eclipse, GCC, SVN, Bash Shell, Python, VMware
  • Hardware: HP-Server, PC
  • Betriebssystem: Fedora Core 2/5/8/11, Red Hat Linux 6/7/8
  • Besonderheiten: Sicherheitskritisches Umfeld
Jan. 2004 - Dez. 2004
1 Jahr
Karlsruhe, Deutschland

Anpassung des Message Handling Systems an PC-Hardware (AIDA-NG)

Comsoft GmbH

  • Übertragung des Systemdesigns von der Multibus II Plattform auf PC-Hardware
  • Programmiersprache: C++
  • Hardware: HP-Server, PC
  • Betriebssystem: Fedora Core
  • Besonderheiten: Sicherheitskritisches Umfeld
Jan. 1998 - Dez. 2003
6 Jahren
Karlsruhe, Deutschland

Redesign und Neuentwicklung des Message Handling Systems ANDRA für die DFS (Deutsche Flugsicherung)

Comsoft GmbH

  • Design des Gesamtsystems
  • Design der Kommunikation zwischen den Systemprozessen nach dem Client/Server Prinzip
  • Definition der Datenformate für die Kommunikation und für die Datenspeicherung
  • Definition der Prinzipien für die Fehlerbehandlung
  • Entwicklung von Basisdiensten für die Kommunikation
  • Entwicklung des Message Routing
  • Programmiersprache: C++
  • Hardware: Multibus II (Embedded)
  • Betriebssystem: Unixware 7
  • Besonderheiten: Sicherheitskritisches Umfeld
Jan. 1993 - Dez. 1997
5 Jahren
Karlsruhe, Deutschland

Planung und Entwicklung des Message Handling Systems AIDA für die niederländische Flugsicherung

Comsoft GmbH

  • Message Routing
  • Speicherverwaltung
  • Fehlerbehandlung
  • Programmiersprache: C
  • Hardware: Multibus II (Embedded)
  • Betriebssystem: iRMK (Echtzeit Betriebssystem)
  • Besonderheiten: Sicherheitskritisches Umfeld
Jan. 1988 - Dez. 1992
5 Jahren
Karlsruhe, Deutschland

Entwicklung eines automatischen Messsystems für Telefonleitungen (Amess80) in Zusammenarbeit mit Siemens für die Deutsche Post

Comsoft GmbH

  • Systemdesign, Nachrichtenrouting
  • Programmiersprache: PL/M
  • Hardware: Siemens PC
  • Betriebssystem: Concurrent CP/M

Zusammenfassung

Ich arbeitete über 20 Jahre hauptsächlich am AIDA-NG-Message-Handling-System. Ich war maßgeblich am grundlegenden Systementwurf beteiligt, war für die Entwicklung des Routing Prozesses und später für den X.400 Teil des Systems zuständig.

Das AIDA-NG-Message-Handling-System ist ein weltweit in der Flugsicherheitsbranche eingesetztes Kommunikationssystem. Seine Aufgabe ist die Vermittlung von Nachrichten wie z.B. Flugplandaten, Wetterdaten und Text-Nachrichten. Die Nachrichten werden weltweit zwischen den verschiedenen Flugsicherungen und landesweit zwischen den Flugsicherungen und ihren Kunden ausgetauscht.

Die Entwicklung des sicherheitskritischen Systems erfolgte nach SWAL 3 (Software Assurance Level 3) gemäß der Spezifikation EUROCAE-ED-153.

Die zentrale Einheit des Systems ist der Routing Prozess, der die Nachrichten nach dem Store-and-Forward Prinzip zwischen den verschiedensten Protokollen vermittelt. Als Protokolle kommen unter anderem das serielle Protokoll, X.25, TCP/IP, SMTP, FMTP, X.400, SOAP und AMQP zum Einsatz.

Das System wurde über die Jahre ständig weiterentwickelt und gepflegt und ist aufgrund seiner Funktionalität, insbesondere auch im X.400 Teil, und vor allem wegen seiner Stabilität seit Jahren Weltmarktführer in diesem Bereich.

Sprachen

Deutsch
Muttersprache
Englisch
Verhandlungssicher

Ausbildung

Technische Universität Karlsruhe

Diplom-Informatiker · Informatik · Karlsruhe, Deutschland

Sie suchen Freelancer?Passende Kandidaten in Sekunden!
FRATCH GPT testen
Weitere Aktionen