Entwicklung von Backend-Funktionen und neuen REST-API-Endpunkten in einer Microservice-Architektur für Web- und Mobile-Clients.
Verbesserung der Nexi-Zahlungsgateway-Integration für zuverlässigere und reibungslosere Checkout-Abläufe.
Leitung der Entwicklung einer kommenden Umrah-Express-Plattform mit konfigurierbaren Buchungen und In-App-Zahlung.
Technologien: Java, PostgreSQL, Redis, Azure Identity Management & Service Bus, Amazon S3, Nexi-Zahlungsgateway.
Entwicklung von Backend-Lösungen für eine groß angelegte Unternehmensanwendung und Migration von Windows zu Linux.
Dokumentation und Implementierung von Unit- und Integrationstests zur Erhöhung der Zuverlässigkeit und Wartbarkeit des Codes.
Abschluss eines Soft-Skills-Trainings bei InsideOut zur Verbesserung der Kommunikations- und Teamfähigkeiten.
Technologien: Java, SQL, Redis, RabbitMQ, Docker, Spring Boot.
Erwerb fortgeschrittener Fähigkeiten in C++, CMake, Algorithmen, Design Patterns, Profiling, Debugging, Protocol Buffers, gRPC und Qt.
Entwicklung eines Bildbetrachters und -editors mit C++, Qt, OpenCV und Boost, inklusive Bildverarbeitungsfunktionen, Sitzungsverwaltung und Logging.
Implementierung der plattformübergreifenden Integration zwischen Flameshot und KDE Connect für nahtloses Teilen von Screenshots von Laptops auf Android-Geräte.
Technologien: C++, CMake, Qt.
Entwicklung eines einheitlichen StreamerId-Ableitungsmodells für konsistente Typverwendung und Verbesserung der Typensicherheit durch benutzerdefinierte Serialisierungs- und Deserialisierungs-Implementierungen.
Einführung neuer RPC-Aufrufe sowie Verbesserungen beim Logging und Fehlerberichtswesen.
Refactoring des CLI-Tools mit modernen CLI-Options-Parsing-Crates wie Clap.
Technologien: Rust, Docker, CI/CD.
Das prozedurale Makrosystem neu gestaltet und neu implementiert, um direkte Annotation von impl-Blöcken zu unterstützen, die Ergonomie zu verbessern und Boilerplate zu reduzieren, dabei aber die Abwärtskompatibilität zu wahren.
Technologien: Rust, Docker, CI/CD
Zum Rizin-Projekt beigetragen, indem ich die Basis-Kodierungsfunktionen base85, base36, base32 und base16 erweitert und refaktoriert habe.
Dateien zur Konsistenz umbenannt und die API verbessert, um die Testbarkeit und Integration zu erleichtern.
Alle Änderungen dokumentiert und Unit-Tests hinzugefügt, um die Funktionalität sicherzustellen.
Technologien: C, Doxygen, Meson.
Entdecken Sie andere Experten mit ähnlichen Qualifikationen und Erfahrungen.
2025 © FRATCH.IO GmbH. All rights reserved.