Konzeption und Implementierung eines webbasierten Kundenportals für eine IBC Container-Vermietung. Das Portal sollte Kunden Daten zu Bestand, Aufträgen, Rechnungen, Fotos und Zusatzkosten bereitstellen.
Mit der Low-Code-Entwicklungsumgebung HCL Domino Leap konnte in kurzer Zeit eine funktionierende Web-Anwendung realisiert werden. Ein weiterer Vorteil von HCL Domino Leap ist der, dass direkt auf die Dokumente einer Notes-Datenbank im Backend zugegriffen werden kann. Das Berechtigungskonzept der Leseberechtigung wurde dadurch ohne zusätzliche Programmierung unterstützt. Die Authentifizierung auf die Web-Anwendung wurde mittels OAuth und Google Authenticator realisiert.
Erstellung einer Notes-Anwendung zur Optimierung und Transparenzsteigerung des internen Ablaufs der Beendigung von Kundenverbindungen. Implementierung einer konfigurierbaren Workflow-Steuerung mit serieller und paralleler Prozessverarbeitung sowie Integration von konfigurierbaren Email-Vorlagen für Wiedervorlagen und Eskalationsmanagement.
Durch das detaillierte DV-Konzept konnte eine wichtige Grundlage für die weitere Abstimmung der unterschiedlichen Anforderungen geschaffen werden. Dank der RAD-Eigenschaft von Notes konnte mit relativ wenig Aufwand (ca. 40 PT) die Anwendung inkl. der konfigurierbaren Workflow-Steuerung entwickelt werden. Die Workflow-Steuerung wurde so implementiert, dass sie schnell in zukünftigen Anwendungen integriert werden kann.
Entwicklung einer Aufgabenverwaltung als IBM Notes Anwendung zur Optimierung wiederkehrender Prozesse im Finanz- und Rechnungswesen. Wichtige Anforderungen waren u.a. Mandantenfähigkeit, Lesebeschränkung auf eigene Aufgaben, automatische Fälligkeitsberechnung, flexible Intervalle und Terminierung sowie konfigurierbare Email-Benachrichtigungen.
Implementierung eines automatisierten Abrechnungssystems für eine IBC Container-Vermietung als Notes-Datenbank. Integration in bestehendes Notes-System, automatische Generierung monatlicher Rechnungspositionen, Erstellung und Versand von PDF-Rechnungen.
Ergebnis: Der Prozess der Ausgangsrechnungserstellung wurde von 14 Tagen auf einen Tag reduziert. Die Rechnungserstellung kann nun von einem Mitarbeiter anstatt wie zuvor von 2 Mitarbeitern durchgeführt werden. Durch den elektronischen Rechnungsversand wurden Papier und Porto eingespart. Die Fehlerquote wurde erheblich reduziert.
Erstellung eines Konzepts und Neuprogrammierung des Moduls Gefährdungsbeurteilungen für das Management-Informations-System eines Nahrungsmittelherstellers. Integration in bestehendes Managementsystem.
Ergebnis: Durch die Aufteilung der Gefährdungsbeurteilung in eine hierarchische Datenstruktur, bestehend aus einzelnen Gefährdungen und Maßnahmen, konnte eine sehr hohe Flexibilität erreicht werden. Die Entscheidung für die Bereitstellung eines Prototypens hat sich als probates Mittel zur Veranschaulichung der neuen hierarchischen Datenstruktur erwiesen. So konnten inhaltliche Probleme bereits in einer frühen Implementierungsphase erkannt und behoben werden. Mit Hilfe der hierarchischen Struktur ist es erfolgreich gelungen, die Gefährdungsbeurteilung als zentrales Basisinstrument des Arbeitsschutzes zu realisieren.
Beratung eines norddeutschen Logistik Unternehmens bei der Weiterentwicklung und Optimierung des bestehenden komplexen IBM Lotus Notes Flottenmanagement-Systems für Flüssigkeits-Container. Das gesamte System umfasst ca. 40 einzelne Datenbanken.
Wesentliche Aufgaben:
Unterstützung der Lotus Notes Entwicklung in verschiedenen Projekten:
Stage-Gate-Prozess: Erweiterung und Pflege von ca. 15 Workflow-Datenbanken aus den einzelnen Geschäftsbereichen. Fehleranalyse und Optimierung der Performanz für den weltweiten Datenbankzugriff. Verbesserung der Wartbarkeit durch Zentralisierung von neuen und bestehenden Programmmodulen. Integration eines datenbankübergreifenden Reporting-Moduls für die strategische Projektplanung.
Ergebnis: Verbesserung der Wartbarkeit durch die Einführung eines zentralen Repositorys für Keywords, Design-Elemente und Programm-Module. Die Performanz konnte besonders im Bereich der Agenten-Laufzeiten, MS Office-Reports, Speicher- und Ladezeiten von Masken signifikant verbessert werden. Das Modul für die strategische Projektplanung konnte erfolgreich in allen Systemen integriert werden. Allerdings stellte sich die Anzahl an unterschiedlichen Implementierungen in den einzelnen Anwendungen als besondere Herausforderung dar. Durch eine zentrale Implementierung und eine genaue Dokumentation der Datenquellen konnte die Wartbarkeit und entsprechende Nachvollziehbarkeit gewährleistet werden.
Konzeption und Implementierung eines 7-stufigen Eskalationsverfahrens für ein Management-Informations-System zur Verwaltung von Reklamationen. Umsetzung von Excel-Reports und Integration von Eskalationsinformationen in MS Word Vorlagen.
Ergebnis: Das Projekt konnte durch eine intensive Klärung der Anforderungen zu Beginn und der daraus resultierenden zügigen Implementierung vorzeitig fertig gestellt werden.
Entwicklung von Hilfsfunktionen für die Neustrukturierung der Web-Inhalte einer großen deutschen Krankenkasse. Das auf Lotus Notes basierende Web Content Management System (WCMS) umfasst ca. 30 themenbezogene Datenbanken mit ca. 30.000 Web-Seiten.
Ergebnis: Durch den Einsatz der Hilfsfunktionen konnte die Neustrukturierung in sehr kurzer Zeit durchgeführt werden. Die manuellen Nacharbeiten durch die Redakteure bzgl. Freigabestatus, Berechtigungen und fehlerhafter Links konnten auf ein Minimum reduziert werden. Durch die übersichtliche farbliche Darstellung im Log konnte jederzeit erkannt werden, wo Inkonsistenzen aufgetreten sind. Des Weiteren konnten auch Fehler aus früheren Inhaltsverschiebungen aufgespürt und korrigiert werden.
Integration von Webtrends Analytics in das Web Content Management System (WCMS) einer großen deutschen Krankenkasse zur statistischen Erfassung aller Webseiten.
Ergebnis: Aktuell kann das Benutzer-Verhalten auf ca. 99 % aller Web-Seiten des WCMS statistisch ausgewertet werden. Spezielle Parameter für Kampagnen, Szenarios und Gruppierungen können leicht ohne Programmieraufwand ergänzt werden. Die restlichen 1 % entfallen auf Text-Newsletter und weniger relevante Anwendungen außerhalb des WCMS SYNTAGS ContentBase.
Konzeption und Implementierung eines Inspektionskalenders für das bestehende komplexe Erprobungs-System in Lotus Notes. Der Kalender sollte die Einplanung von unterschiedlichen manuellen und automatisch generierten Terminen unterstützen.
Ergebnis: Der Inspektionskalender konnte erfolgreich in das bestehende Erprobungs-System integriert werden. Die Kontrolle der Konstrukteure über eigene und fremde Inspektionstermine wurde erheblich verbessert. Ebenso das Erkennen von fälligen und überfälligen Terminen.
Installation eines Prototyps für ein System zur Erstellung und Verwaltung von Bestellanforderungen (BANF) in der Schweizer Niederlassung eines Baustoffkonzerns. Das System basiert auf einer Lotus Notes Anwendung mit integrierter SAP-Schnittstelle.
Ergebnis: Der Prototyp konnte erfolgreich aufgesetzt und die Schnittstellen zum SAP initialisiert werden.
Implementierung einer Export-Funktion für den Adressdatenbestand im Rahmen der geplanten Einführung eines ERP-Systems.
Umsetzung eines Fachkonzepts für das Kreditmanagement in eine Lotus Notes Datenbank-Anwendung mit hierarchischem Genehmigungs-Workflow und abgestufter Eskalationsfunktion. Integration einer Schnittstelle zu einer MS SQL-Datenbank für Kundendaten.
Ergebnis: Auf Grund der detaillierten Kundenvorgaben konnte hier sehr schnell eine funktionsfähige und stabil laufende Datenbank-Anwendung umgesetzt werden. Für die Kundendaten wurde eine eigene Lotus Notes Datenbank erstellt. Unter Verwendung des Lotus Connectors werden die Daten jede Nacht importiert und stehen der CreMa-Anwendung zur Verfügung.
Entwicklung einer bidirektionalen Schnittstelle zwischen Lotus Notes und Excel für die Integration des Reportings in eine bestehende Projektmanagement-Lösung.
Ergebnis: Aus den vorgegebenen Excel-Dateien wurden Excel-Templates erstellt. In diesen Templates wurden dynamische Datenbereiche definiert, damit die komplexen Berechnungen erhalten blieben. Die Schnittstellenkonfiguration wurde als XML-Code implementiert. Dadurch konnte eine äußerst flexible Steuerung für die Erfassung und den Datenaustausch zwischen Lotus Notes und MS Excel erreicht werden.
Konzeption und Realisierung einer performanten und eigenständigen Lösung für die Datensynchronisierung zwischen einer Lotus Notes Datenbank für Sales Reports und dem SAP-System.
Ergebnis: Die Replikationsdauer konnte durch die Integration einer Export-/ Import-Funktionalität auf Basis von Textdateien auf ein Minimum reduziert werden.
Technische Umsetzung der Barrierefreiheit im gesamten Web Content Management System einer großen deutschen Krankenkasse.
Ergebnis: Im Frühjahr 2006 konnte der barrierefreie Internetauftritt erfolgreich in Betrieb genommen werden.
Integration eines bestehenden Lotus Notes Content Management Systems in ein konzernweites Intranet-Portal auf Basis eines IBM Websphere Portlet-Servers. Verbesserung der Performanz, Behebung von Problemen in der Navigation und Sitemap.
Ergebnis: Durch eine genaue Analyse der zahlreichen komplexen, rekursiven Strukturen in den Script-Bibliotheken, konnten mögliche Seiteneffekten vermieden und eine realistische Aufwandsschätzung erstellt werden. Für die Integration in das Intranet-CMS wurden HTML-Module entwickelt, die dem Portlet-Server zur Verfügung gestellt wurden. Alle Aufgaben konnten innerhalb des geschätzten Zeitrahmens erfolgreich umgesetzt werden.
Entdecken Sie andere Experten mit ähnlichen Qualifikationen und Erfahrungen.