Renke Grunwald

Software-Architekt

Oldenburg, Deutschland

Erfahrungen

Jan. 2022 - Dez. 2025
2 Jahren

Software-Architekt

Open Knowledge GmbH

Materialmeister

Branche: Architektur und Bauwesen Kunde: Die Holzbauprofis

Der Materialmeister ist ein Portal, welches das Ziel verfolgt den gesamten Beschaffungsprozess im Handwerk (zunächst mit Fokus auf Dachdeckerbetriebe und Zimmereien) zu digitalisieren. Projektfokus liegt in der Entwicklung eines MVPs. Die Holzbauprofis ist eine auf Wohnraumerweiterungen im Bestand spezialisierte Zimmerei. Sie ist am südlichen Rande des Ruhrgebiets gelegen und plant, produziert und montiert die Wohnraumerweiterungen. Der Leistungsumfang der Holzbauprofis reicht von einem kompletten Anbau, über Dachaufstockungen bis hin zum Ausbau von vorhandenen Dachböden.

Fachliche Schwerpunkte:

  • Planung der Cloud-Architektur
  • Konzeption und Design der CI/CD Pipeline sowie IaC
  • Beratung bei Auswahl der notwendigen Werkzeuge
  • Beratung und Konzeption der Cloud-native Applikation

Technische Schwerpunkte:

  • AWS, Terraform, Linux
Jan. 2022 - Dez. 2025
2 Jahren

Software-Architekt

Open Knowledge GmbH

Lastenheft und Spezifikation ERP-Schnittstelle

Branche: Industrie und Maschinenbau Kunde: Semcoglas Holding GmbH

Der elektronische Datenaustausch, der die verschiedenen für die Semcoglas Holding GmbH relevanten Geschäftstransaktionen abbildet, war zu Beginn des Projektes nicht zufriedenstellend gelöst. Zwar gab es verschiedene Arten von Schnittstellen, die zumindest teilweise den Austausch zwischen den Kunden der Semcoglas- Gruppe und den ERP- Systemen an den Semco- Niederlassungen unterstützten, doch fehlte eine einheitliche, leistungsfähige und flexible Lösung für einen Standard-Datenaustausch zwischen den beteiligten Firmen. Die open knowledge GmbH unterstützt die Semcoglas Holding GmbH bei der Erstellung eines Lastenheftes für die Schaffung einer solchen Schnittstelle. Im Rahmen des Projektes soll über die eher abstrakt beschriebenen Anforderungen hinaus auch bereits der Kern für eine moderne, leistungsfähige Schnittstellenspezifikation definiert werden. Die Leistung umfasst die Analyse technischer und fachlicher Anforderungen, den Entwurf einer RESTful API gemäß OpenAPI 3 Standard sowie die Darstellung der identifizierten Anforderungen in einem Lastenheft. Die Semcoglas Holding GmbH ist primär in der Flachglaserzeugung und -veredelung tätig. Der Stammsitz ist Westerstede (Niedersachsen). An über 20 Standorten, davon die meisten in Deutschland, stellt das Unternehmen Verglasungsprodukte her und/ oder vermarktet diese. Semco ist auch an einem Floatglaswerk beteiligt, das einen großen Teil des an den verschiedenen Standorten benötigten Rohmaterials produziert.

Fachliche Schwerpunkte:

  • Anforderungsanalyse für eine moderne Bestellschnittstelle in der Glasindustrie.
  • Skizzierung der Schnittstelle via OpenAPI.

Technische Schwerpunkte:

  • OpenAPI
Jan. 2021 - Dez. 2023
2 Jahren

Software-Architekt

Open Knowledge GmbH

Storepick

Branche: Transport und Logistik Kunde: Vanderlande B.V.

STOREPICK ist eine durchgehende, robotergestützte Lagerlösung zur automatisierten Kartonkommissionierung, die eine Prozessoptimierung in der gesamten Wertschöpfungskette ermöglicht. Diese Lösung sorgt für eine effiziente Abfertigung eingehender und ausgehender Waren und gewährleistet eine händlerfreundliche Belieferung in verschiedenen Filialkonzepten. Vanderlande B.V. ist weltweit einer der führenden Generalunternehmer für Lösungen in der Prozessautomation im Lagerbereich sowie globaler Marktführer für die wertoptimierte Automation der logistischen Prozesse an Flughäfen und für den Paketmarkt.

Fachliche Schwerpunkte:

  • Digitalisierung von Logistik-Prozessen in Warenhäusern.
  • Beratung und Konzeption einer Architektur von effizienten, cloud-nativen Microservices-Anwendungen
  • Beratung zu Event-Driven-Architekturen für asynchrone Kommunikation im fachlichen Kontext, Design von Event-Pipelines
  • Beratung und Implememtierung von Continuous Deployment (CD) und Continuous Integration (CI) mittels GitOps
  • Durchführung Kubernetes-Workshops, Beratung und Konzeption zur Orchestrierung von Microservices-Anwendungen
  • Implementierung der Lösung

Technische Schwerpunkte:

  • Java, Kafka, Kubernetes, GitOps, Microservices, Quarkus, Linux
Jan. 2021 - Dez. 2022
1 Jahr

Software-Architekt

Open Knowledge GmbH

ETS Cloud

Branche: Internet, Informationstechnologie und Multimedia Kunde: KNX Association cvba

Übertragung der ETS Desktop Software in eine Web-Anwendung und Erschaffung einer Cloud-Plattform zur Erweiterung im KNX Öko-System. KNX ist ein Standard für Gebäudeautomatisierung. Die KNX Association cvba ist ein Zusammenschluss von Unternehmen (vorrangig Herstellern von Gebäudetechnik), welche den Standard und dessen Spezifikation vorantreibt und vermarktet.

Fachliche Schwerpunkte:

  • Web-basierte Platform für die Konfiguration von kommerziellen Hausautomatisierungsanlagen.
  • Konzeption der Architektur der Microservice-Anwendung
  • Konzeption der Übertragung der bestehenden Software auf die Cloud-Platform
  • Beratung und Implememtierung von Continuous Deployment (CD) und Continuous Integration (CI) mittels GitOps (Flux)
  • Umsetzung der Lösung und Weiterentwicklung

Technische Schwerpunkte:

  • Cloud-Plattform, AWS, Kotlin, DevOps, Kubernetes, GitOps (Flux), Microservices
Jan. 2020 - Dez. 2022
2 Jahren

Software-Entwickler/Architekt

Open Knowledge GmbH

One Dispatch

Branche: Transport und Logistik Kunde: Schenker AG

OneDispatch ist eine Anwendung, die zur Unterstützung von Landtransportoperationen entwickelt wurde und die bestehenden Prozesse digitalisiert und optimiert. Die DB Schenker AG ist ein integrierter Logistikdienstleister mit weltweiten Lieferketten. Sie unterstützt Industrie und Handel mit Landverkehren, weltweiter Luft- und Seefracht sowie in der Kontraktlogistik und im Supply Chain Management.

Fachliche Schwerpunkte:

  • Digitalisierung von Logistik-Prozessen für LKW-Touren.
  • Beratung und Konzeption einer Architektur von effizienten, cloud-nativen Microservices-Anwendungen
  • Implementierung der Lösung

Technische Schwerpunkte:

  • Cloud-Technologien, Kotlin, Spring, TypeScript, Angular, CSS, HTML, Kafka, Microservices
Jan. 2020 - Dez. 2021
1 Jahr

Software-Entwickler/Architekt

Open Knowledge GmbH

Connect2Terminal

Branche: Transport und Logistik Kunde: Schenker AG

Connect2Terminal ist eine App, die zur Unterstützung von Landtransportoperationen entwickelt wurde und es den Benutzern in den Terminals ermöglicht, sich zu registrieren und Waren umzuschlagen. Die einfach zu nutzende Applikation (Web und Mobile) unterstützt Terminals in mehreren Ländern. Connect2Terminal sieht nicht nur modern aus und ist im neuen DB Schenker- Stil gestaltet, sondern ist auch funktional, praktisch und intelligent. Die App wurde in enger Zusammenarbeit mit den Geschäftsvertretern während des gesamten Prozesses entwickelt - vom Lösungskonzept bis zur Implementierung. Connect2Terminal enthält Funktionen für die Registrierung von Ereignissen durch die Terminalmitarbeiter, die die Registrierung von Ereignissen sowohl auf Packet- als auch auf Sendungsebene ermöglichen. Die DB Schenker AG ist ein integrierter Logistikdienstleister mit weltweiten Lieferketten. Sie unterstützt Industrie und Handel mit Landverkehren, weltweiter Luft- und Seefracht sowie in der Kontraktlogistik und im Supply Chain Management.

Fachliche Schwerpunkte:

  • Digitalisierung von Logistik-Prozessen in Warenhäusern.
  • Beratung und Konzeption einer Architektur von effizienten, cloud-nativen Microservices-Anwendungen
  • Implementierung der Lösung

Technische Schwerpunkte:

  • Cloud-Technologien, Kotlin, Spring, TypeScript, Angular, CSS, HTML, Kafka, Microservices
Jan. 2019 - Dez. 2020
2 Jahren

Software-Entwickler/Architekt

Open Knowledge GmbH

ECO

Branche: Transport und Logistik Kunde: Schenker AG

Die Hauptaufgabe von ECO ist die Optimierung von Auslieferungsprozessen. ECO unterstützt Dispatcher dabei, Auslieferungsrouten effizient zu koordinieren und Ressourcen optimal einzusetzen. Ein zentraler Bestandteil des Projekts war die Anbindung einer KI-gestützten Routing-Engine, der Auftragsdaten und Informationen über verfügbare Fahrzeuge entgegennimmt, um einen optimalen Ausführungsplan für eine gesamte Auslieferungsregion zu erstellen. Dabei wurden dem Algorithmus verschiedene Eingabedaten bereitgestellt, darunter Öffnungszeiten, Fahrzeugbeschränkungen und spezifische Anforderungen an Fahrzeuge und Ausrüstung. Das Projekt umfasste die Entwicklung von Schnittstellen zur Eingabe dieser Daten in den Optimierungsalgorithmus sowie die grafische Visualisierung der Ergebnisse in unterschiedlichen Formen, um sie für die Dispatcher zugänglich zu machen. Verschiedene Aufgabenbereiche wurden im Laufe des Projekts adressiert, darunter komplexes Adressmanagement, Identifikation von Adressduplikaten, Verwaltung von Simulationsaufträgen in Form von asynchronen Jobs, Visualisierung von Transportrouten, grafische Aufbereitung von Simulationsdaten sowie das Management von dauerhaften und temporären Einschränkungen für Adressen. Durch das Projekt ECO kann die Schenker AG ihre Auslieferungsprozesse effizienter gestalten und Ressourcen besser nutzen. Die DB Schenker AG ist ein integrierter Logistikdienstleister mit weltweiten Lieferketten. Sie unterstützt Industrie und Handel mit Landverkehren, weltweiter Luft- und Seefracht sowie in der Kontraktlogistik und im Supply Chain Management.

Fachliche Schwerpunkte:

  • Analyse und Optimierung von LKW-Touren.
  • Erstellung eines geobasierten Adresseverwaltungsystems.

Technische Schwerpunkte:

  • Kotlin, Spring, TypeScript, Angular, CSS, HTML, Microservices
Jan. 2016 - Dez. 2025
8 Jahren

Cloud Architekt, Cloud Berater, Trainer

Open Knowledge GmbH

Durchführung diverser Kundenworkshops

Branche: diverse Kunde: diverse

Für diverse Kunden wurden Workshops mit dem Schwerpunkt Cloud-Architekturen und Migration von Anwendungen in eine Cloud-Infrastruktur durchgeführt. Diese Tätigkeit ist verbunden mit der Durchführung von Architektur-Reviews oder auch Skizzierung möglicher Architekturen für die jeweiligen Kundenumfelder. Damit verbunden sind auch Themen, wie Automatisierung im Projekt mittels Infrastructure as Code und Gestaltung von CI/CD Pipelines im Cloud-Umfeld, Bewertung der möglichen Technologien bis hin zur Vermittlung notwendiger Technologien im Rahmen der Workshops (Trainings).

Fachliche Schwerpunkte:

  • Beratung zu Cloud-Technologien und Cloud-Architekturen
  • Bewertung der Technologien im jeweiligen Kundenkontext
  • Konzeption und Design von CI/CD Pipelines / Automatisierung mittels IaC
  • Beratung und Konzeption von Cloud-native Applikationen
  • Wissensvermittlung und Trainings

Technische Schwerpunkte:

  • Diverse Cloud-Technologien mit Schwerpunkt AWS-Cloud, IaC, DevOps, Cloud-Architekturen, Cloud-native Entwicklung
Jan. 2016 - Dez. 2020
3 Jahren

Software-Entwickler/Architekt

Open Knowledge GmbH

eForwarder

Branche: Transport und Logistik Kunde: Schenker AG

Das eSchenker- Webportal vereint bereits etablierte Online- Funktionen von eSchenker mit neuen eServices auf einer Plattform. So können Logistikprozesse effizient, schnell und komfortable mit einem Zugang verwaltet werden. Die Web-Anwendung verbindet alle Verkehrsträger in einem eBusiness- Portal vom Landverkehr über Luft- und Seefracht bis zur Kontraktlogistik. Es hat alle Tools, die gebraucht werden, um jeden Schritt der Transportkette zu steuern, z. B. Scheduling, Pricing, Booking, Tracking, Invoicing oder Reporting. Der eForwarder bietet Kunden der DB Schenker AG die Möglichkeit, Angebote für nationale & internationale Transport einzuholen. Die DB Schenker AG ist ein integrierter Logistikdienstleister mit weltweiten Lieferketten. Sie unterstützt Industrie und Handel mit Landverkehren, weltweiter Luft- und Seefracht sowie in der Kontraktlogistik und im Supply Chain Management.

Fachliche Schwerpunkte:

  • Umsetzung eines Baukastensystem für flexible Wizards (Frontend/Backend).
  • Anbindung an Fremdsysteme/schnittstellen.

Technische Schwerpunkte:

  • Java, Spring, TypeScript, Angular, Postgres, Reactive
Jan. 2015 - Dez. 2017
2 Jahren

Software-Entwickler

Open Knowledge GmbH

Next Generation eServices

Branche: Transport und Logistik Kunde: Schenker AG

Das eSchenker- Webportal vereint bereits etablierte Online- Funktionen von eSchenker mit neuen eServices auf einer Plattform. So können Logistikprozesse effizient, schnell und komfortabel mit einem Zugang verwaltet werden. Die Web-Anwendung verbindet alle Verkehrsträger in einem eBusiness-Portal – vom Landverkehr über Luft- und Seefracht bis zur Kontraktlogistik. Es hat alle Tools, die gebraucht werden, um jeden Schritt der Transportkette zu steuern, z. B. Scheduling, Pricing, Booking, Tracking, Invoicing oder Reporting. Das internationale Entwicklerteam arbeitet parallel an weiteren Funktionen und hilft dabei, die unterschiedlichen IT-Systeme der Tochtergesellschaften in anderen Ländern auf das eSchenker- Webportal umzustellen. Ein flexibles Berechtigungsmodell ermöglicht die Anpassung an regionale Besonderheiten. Die DB Schenker AG ist ein integrierter Logistikdienstleister mit weltweiten Lieferketten. Sie unterstützt Industrie und Handel mit Landverkehren, weltweiter Luft- und Seefracht sowie in der Kontraktlogistik und im Supply Chain Management.

Fachliche Schwerpunkte:

  • Verbesserung der Architektur und Code-Qualität.
  • Refactoring von Angular.js nach Angular.
  • Umsetzung von Analytics.

Technische Schwerpunkte:

  • Java, Spring, Angular.js, Angular
Jan. 2015 - Dez. 2016
2 Jahren

Software-Entwickler

Open Knowledge GmbH

Yet Another Frontend

Branche: Telekommunikation Kunde: NetCologne GmbH

Entwicklung eines Tablet-basierten Wizards zum Abschluss von Internetanschlüssen für Neukunden. NetCologne ist ein regionaler Telekommunikationsdienstleister, Kabelnetzbetreiber und Internet Service Provider mit eigenem Telekommunikationsnetz in der Metropolregion Rheinland. Der Schwerpunkt liegt in der Region Köln/Bonn, wo sich auch der Hauptsitz am Coloneum in Köln-Ossendorf befindet.

Fachliche Schwerpunkte:

  • React-basierter, tablet-first Wizard für Bestellung von Internetanschlüssen für Neukunden.

Technische Schwerpunkte:

  • JavaScript, React, Redux, Neo4J, CSS, HTML, Linux
Jan. 2015 - Dez. 2015
1 Jahr

Software-Entwickler

Open Knowledge GmbH

IZAR@Mobile Entwicklung 5" GUI

Branche: Weitere Dienstleistungen Kunde: Diehl Metering

In Ergänzung zur IZAR@NET V2 Software wurde für den mobilen Einsatz eine 5" GUI entwickelt. Die IZAR@Mobile V2 sollte speziell für ein robustes mobile Device angepasst werden, das den Ansprüchen im Außendienst eines Mitarbeiters beim Ablesen von thermischen Energiezählern gerecht wird. Die Anwendung sollte dafür auch eine Kern- Funktionalität zur Verfügung stellen, um die Arbeit beim Ablesen von Zählern für den Anwender zu vereinfachen. Diehl Metering ist Teil des Diehl- Konzerns mit Hauptsitz in Nürnberg. Der Teilkonzern Metering produziert Diehl Messgeräte und ist Anbieter von Übertragungs- und Auswertungssystemen für Verbrauchsdaten aller Energiearten.

Fachliche Schwerpunkte:

  • Datentransfer zwischen Browser und mobilem Endgerät via USB Link-Kabel für die Verwendung in Warenhäusern.

Technische Schwerpunkte:

  • JavaScript, USB, Erweiterungen in Google Chrome, Linux
Jan. 2015 - Dez. 2015
1 Jahr

Software-Entwickler

Open Knowledge GmbH

IPS

Branche: Medien und Verlage Kunde: CEWE Stiftung & Co. KGaA

Weiterentwicklung der Whitelabel-Fotoplatform. Die CEWE Stiftung & Co. KGaA ist Europas größter Fotofinisher.

Fachliche Schwerpunkte:

  • Umsetzung neuer Endnutzer-sichtbaren Funktionalitäten im Bereich Fotobestellung

Technische Schwerpunkte:

  • Java, JSP, JSF, JavaScript, HTML, CSS
Jan. 2014 - Dez. 2015
2 Jahren

Software-Entwickler

Open Knowledge GmbH

IAV AMeDA Messdatenplattform

Branche: Automobil und Fahrzeugbau Kunde: IAV GmbH

Die von der IAV entwickelte Messdatenplattform AMeDA wird von bekannten Automobilherstellern zur Verwaltung aller Informationen rund um Messdaten eingesetzt. Im Zuge des AMeDA Projekt soll die Messdatenplattform und die zugehörigen Anwendungen AMeDa Analyse auf eine neue funktionale und technische Ebene gehoben werden. Neben neuen Features soll die neue AMeDA Version auf Basis des aktuellen JEE Standards entwickelt werden. Als einer der global führenden Engineering- Partner entwickelt IAV die Mobilität der Zukunft. Dabei bewährt sich das Engineering herstellerübergreifend in Fahrzeugen auf der ganzen Welt. Mit mehr als 35 Jahren Erfahrung und einem hohen Kompetenzspektrum bringt IAV unterschiedlichste Welten zusammen: Automotive- und IT- Welt, Hardware- und Software-Welt, Produkt- und Service-Welt.

Fachliche Schwerpunkte:

  • Umsetzung eine Job-Engine basierend auf Docker-Containern

Technische Schwerpunkte:

  • Java, Docker
Jan. 2014 - Dez. 2015
2 Jahren

Software-Entwickler

Open Knowledge GmbH

VSA Migrationstool

Branche: Pharma, Medizintechnik, Ärzte und Krankenhäuser Kunde: VSA GmbH

Das VSA-eigene Produkt „jump“ basiert auf dem proprietären UI-Komponenten-Framework „Marvin“. Im Projekt geht es darum, die mehr als 1.500 Bildschirmmasken der Anwendung weitgehend automatisiert von Swing nach JavaFX zu migrieren. Ziel ist, ein Toolset zu schaffen, über das man gewisse Migrationsaufgaben wie den Austausch von Methodenaufrufen konfigurativ ausführen kann. Für andere, sehr anwendungsspezifische Migrationen soll es rein programmative Lösungen geben. Die VSA GmbH ist Marktführer im Bereich Apothekenverwaltungssoftware.

Fachliche Schwerpunkte:

  • Analyse und Umsetzung von automatisierten Refactorings/ Transformationen von Swing zu Java FX

Technische Schwerpunkte:

  • Java, Eclipse EMF

Zusammenfassung

Renke Grunwald ist ein erfahrener Software-Architekt mit tiefem Verständnis für die Entwicklung und Pflege von unternehmenskritischen Enterprise- Anwendungen sowohl in monolithischen als auch in eventgetriebenen und microservice zentrierten Architekturen.

In der Rolle als Head of Cloud Solutions berät er Kunden rund um das Thema Cloud, speziell auch für die AWS Cloud, für die er auch Certified Solutions Architect ist. Mit seinem auch darüber hinausgehenden, in zahlreichen Kundenprojekten verprobtem Wissen unterstützt er Unternehmen bei der richtigen Wahl der Technologie und Architektur, wenn es darum geht, alte und neue Anwendungen zu entwickeln oder zu erweitern.

Dieses Fachwissen teilt er auch als Vortragender auf Konferenzen sowie als regelmäßiger Autor in der IT Spektrum und anderen Publikationen.

Sprachen

Deutsch
Muttersprache
Englisch
Verhandlungssicher

Zertifikate & Bescheinigungen

Certified Solutions Architect

AWS