Ich bin Glenn Kintscher, ein Softwarearchitekt/-entwickler mit Schwerpunkt auf C#/.NET im Microsoft Umfeld und der Azure Cloud. Mein Engagement für Exzellenz zeigt sich nicht nur in meinem breiten Wissensspektrum, sondern auch in meiner Arbeitsweise. Meine Überzeugung von meinen Fähigkeiten und die nachweisliche Bestätigung meiner Selbstwahrnehmung in vergangenen Projekten sollen Ihr Vertrauen stärken. Als Team Leiter und Mentor schätze ich die Zusammenarbeit und die Möglichkeit, mein Wissen weiterzugeben. Meine Aufmerksamkeit für Details und meine Fähigkeit, Informationen präzise zu behalten, machen mich nicht nur zu einem versierten Programmierer, sondern auch zu einem Experten in der gesamten Softwarearchitektur. Die Wahl der Selbständigkeit ermöglicht es mir, meine Interessen an Buchhaltung und Betriebswirtschaft intensiv zu verfolgen. Diese Fähigkeiten nicht nur zu beherrschen, sondern auch aktiv anzuwenden, ermöglicht mir eine effektive Steuerung meiner Finanzen und eine nachhaltige Optimierung meiner geschäftlichen Abläufe. Diese selbständige Herangehensweise stellt sicher, dass ich nicht nur als Fachkraft, sondern auch als unternehmerisch denkender Partner agiere.
Meine Arbeitsweise zeichnet sich durch einen klaren Fokus auf bewährte Prinzipien und Best Practices aus, die ich in meiner beruflichen Laufbahn erfolgreich angewendet habe. Agilität Eines meiner Hauptprinzipien ist die Anwendung agiler Methoden, insbesondere in Verbindung mit Scrum. Dies ermöglichen mir, flexibel auf Änderungen in den Anforderungen zu reagieren und dabei höchste Qualität zu gewährleisten. Cloud-Native Die Integration der Twelve-Factor Prinzipien in meine Arbeit gewährleistet die Entwicklung von skalierbaren und wartbaren Anwendungen, die den modernen Anforderungen an Cloud-Native-Architekturen entsprechen. In meiner bisherigen Laufbahn habe ich umfassende Kenntnisse im Umgang mit dem Microsoft Stack (C#, .NET, SQL Server, Azure) erworben und diesen in verteilten Systemlandschaften eingesetzt. Dabei spielten meine Kenntnisse zu Themen wie Docker, Kubernetes und DevSecOps auch eine wichtige Rolle. Clean Code Mein Ziel ist es, Code zu schreiben, der nicht nur funktioniert, sondern auch leicht verständlich und pflegeleicht ist. Ein fundamentaler Bestandteil meiner Arbeitsmethodik sind die SOLID Prinzipien, die ich als Richtschnur für die Gestaltung von flexiblen, wartbaren und skalierbaren Softwarelösungen betrachte. Mein Einsatz bewährter Methoden wie Extreme Programming (XP) und Software Craftsmanship, ermöglicht es mir, effizient und flexibel auf Änderungen zu reagieren und gleichzeitig höchste Qualität zu gewährleisten. Als Verfechter von Clean Code und Clean Coder Prinzipien lege ich großen Wert auf die Lesbarkeit, Verständlichkeit und Pflegeleichtigkeit des von mir entwickelten Codes, sowie durchgängig professionelles Verhalten. Regelmäßige Code-Reviews mit Teammitgliedern fördern außerdem einen konstruktiven Austausch und tragen dazu bei, potenzielle Probleme frühzeitig zu identifizieren. Einwandfreie Ergebnisse Um die Funktionalität und strukturelle Integrität meiner Software sicherzustellen, setze ich gerne auf Test-Driven Development (TDD) und Domain-Driven Design (DDD). Diese Methoden sind für mich essenziell, um hochwertige Lösungen zu entwickeln. Neben automatisierten Tests setze ich auch manuelle Tests ein, um sicherzustellen, dass die Software in verschiedenen Szenarien fehlerfrei funktioniert. Um durchgängig die Qualität im Auge zu behalten, sind Dinge wie kontinuierliche Integration und Bereitstellung (CI/CD-Pipelines) für mich auch unabdingbar, um mögliche Probleme schnell zu erkennen und zu beheben. Abschließend setze ich auf eine offene Kommunikation mit den Nutzern/Stakeholdern und sammle ständig Feedback. Dies ermöglicht es mir, auf Anregungen und Bedenken einzugehen, die Benutzererfahrung zu verbessern und die Software laufend zu optimieren. Wirtschaftlichkeit Mein Fokus liegt nicht nur auf der Qualität der Software, sondern auch auf den damit verbundenen Kosten. Die Anwendung von ISO/IEC 25010-Standards (Stabilität, Effizienz, Kompatibilität, Nutzbarkeit, Zuverlässigkeit, Sicherheit, Wartbarkeit und Übertragbarkeit) ist für mich selbstverständlich, aber ich berücksichtige natürlich auch stets, dass Qualität im angemessenen Verhältnis zu den Kosten stehen muss. Dabei orientiere ich mich gerne am Pareto-Prinzip (80% der Ergebnisse können mit 20% des Aufwandes erzielt werden – die verbleibenden 20% benötigen 80% des Gesamtaufwandes). Außerdem behalte ich auch immer Elemente wie Opportunitätskosten im Hinterkopf.
Mit einer tiefgreifenden, aber dennoch breit gefächerten technischen Expertise stehe ich für herausragende Fähigkeiten in meinem Arbeitsbereich. Mein agiles Denken und meine Teamführungskompetenzen führen dazu, dass ich flexibel auf Herausforderungen reagieren kann und nachweislich die Arbeit von Teams beschleunige. Auch Konfliktlösung und Kommunikation zählen zu meinen Stärken und ich zeichne mich besonders durch exzellente Problemlösungsfähigkeiten. Stets motiviert und gut gelaunt bringe ich nicht nur Fachkenntnisse, sondern auch ein gutes Erklärungsvermögen mit. Meine organisatorischen Fähigkeiten, gepaart mit Empathie und Anpassungsfähigkeit, ermöglichen es mir, in verschiedenen Situationen effektiv und effizient zu agieren. Entscheidungsfreude und die Bereitschaft für konstruktives Feedback sind integraler Bestandteil meiner Arbeitsweise. Ich erkenne meine Schwächen offen an, um kontinuierlich an meiner Weiterentwicklung zu arbeiten. Manchmal bin ich in der Kommunikation zu direkt, was ich aktiv verbessern möchte. Außerdem neige ich gelegentlich dazu, mein Wissen zu stark betonen, weshalb ich daran arbeite, meine Begeisterung stattdessen in angemesseneren Maßen zu zeigen. Trotz dieser Schwächen lege ich großen Wert auf konstruktive Kritik und bin jederzeit offen für Verbesserungsvorschläge. Die Förderung des (projektübergreifenden) Teamzusammenhalts ist mir ein Anliegen, und ich schätze langfristige Kooperationen, um gemeinsam Erfolge zu erzielen.
Discover other experts with similar qualifications and experience