Die Zeit ist abgelaufen! Wir akzeptieren keine Bewerbungen mehr.
Dies ist ein Transformationsprojekt mit dem Ziel, IT-Entwicklungsleistungen von einem externen Anbieter zu übernehmen. Das Projekt umfasst:
Bewertung der Optionen: Der erste Schritt dieses Projekts beinhaltet eine sorgfältige Prüfung möglicher Strategien. Dazu gehört die Beurteilung, ob die Dienstleistungen insourced oder an einen anderen externen Anbieter vergeben werden. In dieser Bewertung werden verschiedene Faktoren wie Kosteneffizienz, Fachwissen, Effizienz und Kontrolle über die Services berücksichtigt.
Erstellung einer Transformations-Roadmap: Sobald eine Entscheidung zur Sourcing-Strategie getroffen ist, wird eine detaillierte Roadmap entwickelt. Diese Roadmap beschreibt alle notwendigen Schritte, um die IT-Entwicklungsleistungen erfolgreich vom aktuellen Anbieter auf die neue Lösung zu übertragen. Sie enthält Rollen und Verantwortlichkeiten, Zeitplan, wichtige Meilensteine und mögliche Herausforderungen.
Umfangreiche Erfahrung mit Transformationsprojekten: Idealerweise hat der Berater bereits ähnliche Transformationsprojekte geleitet, insbesondere solche mit Insourcing. Er sollte versiert im Change-Management sein und die Komplexität solcher Übergänge sicher meistern.
Erfahrung im Projektmanagement: Der Berater sollte über fundierte Kenntnisse in der Leitung und Steuerung von Projekten verfügen. Er muss das Projekt vorantreiben, verschiedene Stakeholder koordinieren und sicherstellen, dass Meilensteine termingerecht erreicht werden.
Erfahrung mit externen Dienstleistern: Der Berater sollte Erfahrung mit Projekten haben, die externe Dienstleister einbeziehen. Er muss vertraut sein mit dem Management dieser Partnerschaften und sicherstellen, dass die erbrachten Leistungen den geforderten Standards entsprechen.
Gute Kenntnisse von IT-Services: Der Berater muss IT-Services gut verstehen. Er sollte wissen, wie diese funktionieren, wie sie optimiert werden können und welche Best Practices es in der Branche gibt. Dieses Verständnis ist entscheidend, um den aktuellen Stand der IT-Entwicklungsleistungen zu beurteilen und die Übergabe zu planen.