Juri Wolfenhaut

Entwicklungsaufgaben im Zusammenhang mit der NBO/NBA-Engine für ein führendes deutsches Telekommunikationsunternehmen (SQL,

Regensburg, Deutschland

Erfahrungen

Feb. 2022 - Bis heute
3 Jahren 6 Monaten
München, Deutschland

Entwicklungsaufgaben im Zusammenhang mit der NBO/NBA-Engine für ein führendes deutsches Telekommunikationsunternehmen (SQL,

Telefónica / O2

  • Entwicklung der NBO/NBA-Engine zur Unterstützung von Agenten im Kundengespräch
  • Entwicklung zugehöriger ETL-Prozesse
  • Back-End-Entwicklung zur Unterstützung der zugehörigen Web-Frontends Software: Oracle RDBMS 12c, 19c, TOAD, SQL-Developer
Okt. 2018 - Sept. 2021
3 Jahren
Marburg, Deutschland

Unterstützung der Migration des Drug Safety & Pharmacovigilance Reporting-Systems von Oracle BI Publisher zu PV Reports

CSL Behring

Datenextraktion und Migrationsunterstützung für das Reporting-System (Argus Safety) eines internationalen Pharmaunternehmens in einer GxP-validierten Umgebung.

  • Review der User Requirements und Design Specifications für das neue Pharmakovigilanz-Reporting-System (RxLogix)
  • Validierung/Test des neuen Pharmakovigilanz-Reporting-Systems
  • Entwicklung neuer Reports
  • Entwicklung von kundenspezifischen Lösungen (SQL, PL/SQL) und Ad-hoc-SQL-Abfragen/Reports nach Endanwenderwunsch
  • Allgemeine Unterstützung der Teammitglieder im Oracle-Bereich Software: Oracle RDBMS 11g/12c, SQL-Navigator, SQL-Developer, Argus Safety, RxLogix PVR
Feb. 2017 - Jan. 2019
2 Jahren
München, Deutschland

Entwicklung und Support eines Data Warehouse-Systems

Telefónica / O2

Entwicklung und Ad-hoc-Support innerhalb eines Data Warehouse-Systems für ein führendes deutsches Telekommunikationsunternehmen zur Berichterstellung in Bereichen wie Controlling, Customer Intelligence, Business Marketing Intelligence und weiteren (02/2017–09/2018 Vollzeit, 10/2018–01/2019 Teilzeit).

  • Impact-Analyse und Entwicklung von Erweiterungen/Anpassungen der DWH-Batch-Läufe für transaktionale CRM-Daten von Postpaid-Kunden zur Steigerung der Datenqualität und Unterstützung neuer Produkte (SQL, PL/SQL)
  • Entwicklung einer neuen DWH-Ladekette für Throttle-Event-Daten des Online-Charging-Systems (SQL, PL/SQL)
  • Analyse, Konzept und Aufbereitung von transaktionalen und Alt-Daten für Ad-hoc-Ladungen ins DWH (SQL, PL/SQL) Software: Oracle RDBMS 11g, TOAD, SQL-Developer
Okt. 2013 - Dez. 2016
3 Jahren 3 Monaten
Marburg, Deutschland

Unterstützung der Migration des Drug Safety & Pharmacovigilance-Systems von Empirica Trace 4.2 zu Argus Safety 7.0.5

CSL Behring

Datenextraktion und Migrationsunterstützung für das Reporting-System (Empirica Trace 4.2) eines internationalen Pharmaunternehmens in einer GxP-validierten Umgebung.

  • Entwicklung eines Frameworks für batchweise Datenbereinigung/-korrektur im Rahmen der Datenmigration (SQL, PL/SQL)
  • Entwicklung eines Frameworks zur ETL-Validierung im kundenspezifischen DWH
  • Entwicklung von Ad-hoc-SQL-Abfragen/Reports nach Endanwenderwunsch
  • Allgemeine Unterstützung der Teammitglieder im Oracle-Bereich Software: Oracle RDBMS 10g/11g, SQL-Navigator, SQL-Developer, Argus Safety
Aug. 2011 - Okt. 2014
3 Jahren 3 Monaten
München, Deutschland

Entwicklung eines Oracle- & Java-basierten Customer-Loyalty-Systems

LPSolutions

Neues Oracle-11g-Back-End und Java/JPA2/Hibernate-Front-End als globale Plattform (08/2011–09/2013 Vollzeit, 10/2013–10/2014 Teilzeit). Entwicklung und Support des Oracle-Teils:

  • Datenmodellierung für hohe Datenvolumen (Partitionierung, DWH-Staging-Tabellen)
  • Entwicklung eines konfigurierbaren Partitionierungs-Frameworks (PL/SQL und Python)
  • Entwurf/Implementierung eines PL/SQL-Moduls zum Export von Transaktionsdaten an das Finanz-Subsystem (lückenfreie Exportdatei- und Zeilennummern)
  • Implementierung eines PL/SQL-Moduls zur Verarbeitung von Auskunftsersuchen zu personenbezogenen Daten
  • Serverseitige Programmierung (PL/SQL): Rating- und Billing-Module mit XML-basierten Regeln, Modul zum Export der Abrechnungsdaten ins Finanzsystem
  • Datenmigration im Loyalty-Modul
  • Unterstützung der Java-Entwickler beim Design und der Implementierung der Persistence-Layer in SQL
  • Unterstützung der Teammitglieder im Oracle/SQL-Bereich Endkunden: Loyalty Partner, Payback. Software: Oracle RDBMS 11g, JPA2/Hibernate, Weblogic, Maven, Jenkins, Confluence, Oracle SQL-Developer/Data Modeler, PL/SQL Developer
März 2009 - Juni 2011
2 Jahren 4 Monaten
Biberach, Deutschland

Automatischer Transfer der Nebenwirkungsdaten ins Drug Safety System (ARISg)

Boehringer Ingelheim

Automatischer Transfer der während klinischer Studien in einer Oracle-Clinical-Datenbank (Oracle 9i) gesammelten Nebenwirkungsdaten ins Drug Safety System – Adverse Drug Event & Reaction Reporting (ARISg 5.1.2, Oracle 10g) – Projekt in einer GxP-validierten Umgebung bei einem großen Pharmaunternehmen. Generic XML-Publishing-Service für Oracle Clinical-Daten, vorbereitet für zukünftige Nutzung eines Enterprise Service Bus.

  • Bewertung, Klärung und Feinabstimmung der Anforderungen
  • Erstellung von Funktions- und Design-Spezifikationen sowie Testkonzepten
  • Konzeption des Systems
  • Erstellung des XML-Schemas
  • Datenbankdesign, Implementierung und Installationsskripte für Oracle Clinical und ARISg
  • Code-Implementierung (serverseitig PL/SQL) inkl. Error-Logging, Audit- und Trace-Subsystems
  • Performance-Tuning auf der Oracle-Clinical-Seite
  • Unterstützung bei Abnahme- und Validierungstests Software: Oracle RDBMS 9i, 10g
Sept. 2008 - März 2009
7 Monaten
Ingelheim am Rhein, Deutschland

Datenbank-naher Third-Level-Support, Erweiterungen und Entwicklung rund um ARISg

Boehringer Ingelheim

Projekt in GxP-validierter Umgebung bei einem großen Pharmaunternehmen.

  • Erweiterungen/Korrekturen der kundenspezifischen Teile der ARISg-Anwendung (serverseitiger PL/SQL-Code)
  • Entwicklung von Inhouse-Webanwendungen (Back-End Oracle 10g) zur Erweiterung der Funktionalität für ARISg-Nutzer (Oracle Application Express)
  • Implementierung/Anwendung von Datenkorrektur-Skripten (SQL, PL/SQL)
  • Third-Level-Support für ARISg (datenbanknah)
  • Code-Qualitätskontrolle
  • Allgemeine Unterstützung der Teammitglieder im Oracle-Bereich Software: Oracle RDBMS 10g
März 2008 - Sept. 2008
7 Monaten
Ingelheim am Rhein, Deutschland

Data-Migration GxP-Projekt

Boehringer Ingelheim

Zusammenführung weltweiter Produktionsdatenbanken zu einer einzigen Datenbank mit gleichzeitiger Migration/Anpassung der Drittanbieter-Anwendung (ARISg 5.1.2) und Migration von Oracle 9i zu 10g. Unterstützung des Migrationsteams:

  • Validierung/Korrekturen der Migrationsprozeduren
  • Performance-Tuning der Migrationsskripte
  • Durchführung der initialen und inkrementellen Datenmigration
  • Validierung/Korrekturen der kundenspezifischen ARISg-Teile (PL/SQL)
  • Erstellung neuer PL/SQL-Prozeduren in der Anwendung
  • Code-Qualitätskontrolle
  • Allgemeine Unterstützung im Oracle-Bereich Software: Oracle RDBMS 9i, 10g
Nov. 2007 - Feb. 2008
4 Monaten
Graz, Österreich

Produktweiterentwicklung für Oracle-10g- & Java-basiertes Billing- und Customer-Care-System

BearingPoint

Fortsetzung aus vorherigem Projekt.

  • Trennung des Kernprodukts von den Anpassungen
  • Integration der VSP/VSO-Funktionalität

Verantwortung für den Oracle-Bereich:

  • Analyse von Erweiterungsbedarf und Designansätzen
  • Konzept/DB-Design zur Nutzung von Oracle VPD für VSP/VSO-Funktionalität bei hoher Performance
  • Erstellung eines Frameworks (PL/SQL-Pakete, SQL-Skripte) zur automatisierten Erzeugung von DDL-Skripten (Tabellenänderungen, Views, VPD-Policies, Grants, Synonyme)
  • Anpassungen des serverseitigen PL/SQL-Codes für VSP/VSO
  • Erstellung von SQL-Skripts für konsistente Testdaten
  • Unterstützung der Teammitglieder im Oracle-Bereich
  • Wissenstransfer an Stamm-Mitarbeiter Endkunde: AAPT. Software: Oracle RDBMS 10g, Hibernate
Apr. 2006 - Okt. 2007
1 Jahr 7 Monaten
Graz, Österreich

Entwicklung eines Oracle- & Java-basierten Billing- und Customer-Care-Systems für ein australisches Telekommunikationsunternehme

BearingPoint

Neues Oracle-10g-Back-End und Java/Hibernate-Front-End für Landline-, Cellular- und GSM-Billing, ersetzt das Altsystem (kompletter Zyklus von CDR-Verarbeitung bis Rechnungsdarstellung). Features: flexibles Billing-Cycle-Management, Vorschau, Nutzungslimits, Rabattierung, Re-Rating, Echtzeit-Billing. CDR-Validierung in PL/SQL, Ratingmodul in Embedded-SQL/Java & PL/SQL, Billing/Invoicing in PL/SQL, Rechnungsdarstellung in Java/XML, Frontend Java/Hibernate GUI. Verantwortung für Oracle:

  • Erstellung von Spezifikationen
  • DB-Design, Implementierung und serverseitige Programmierung (PL/SQL) für Rating-, Billing- und Invoicing-Module (Billing vollständig allein entworfen und implementiert)
  • Komplexe SQL-Statements für das Ratingmodul
  • Wesentliche Korrekturen/Erweiterungen der Datenreplikation mit dem AR-Modul
  • Design/Code-Qualitätskontrolle
  • Datenbank-/Anwendungs-Performance-Tuning
  • Unterstützung des Teams im Oracle-Bereich
  • Training der Support-Mitarbeiter
  • Onsite-Unterstützung bei QA-/Performance-Tests Endkunde: AAPT. Software: Oracle RDBMS 10g, Hibernate
Mai 2004 - März 2006
1 Jahr 11 Monaten
Bengaluru, Indien

Oracle-Entwicklungs-Teamleiter – Billing- und Customer-Care-System für US-Telekommunikationsunternehmen

BearingPoint

Entwicklung eines Oracle-basierten Billing- und Customer-Care-Systems für US-Cellular/GSM-Anbieter (Releases 1 und 2). Neues Oracle-9i-Billing-System (Client-Server) für über 40 Installationen, ersetzt COBOL-Altsysteme (kompletter Zyklus von CDR-Verarbeitung bis Rechnungsdarstellung). Features: flexibles Billing-Cycle-Management mit Multithreading, Vorschau, verschiedene Freiminutenarten, Preismodelle, Rabattierung, Mindestverbrauch, Re-Rating, Near-Real-Time-Billing. Frontend: Java GUI. Als Oracle-Teamleiter für Billing/Rating:

  • Anforderungsdefinition vor Ort mit Kunden
  • Erstellung von Spezifikationen
  • DB-Design und Implementierung
  • Serverseitige Programmierung (PL/SQL, Java Stored Procedures)
  • Unterstützung des Entwicklerteams im Oracle-Bereich
  • Design/Code-Qualitätskontrolle
  • Onsite-Performance-Tuning
  • Umsetzung von Kundenänderungswünschen vor Ort
  • Unterstützung bei QA-/Abnahme-Tests vor Ort
  • Onsite-Training und WebEx-Wissensaustausch
  • Erstellung von Anwenderdokumentation Endkunde: VeriSign. Software: Oracle RDBMS 9i, Oracle Developer Suite 9i
Apr. 1999 - Apr. 2004
5 Jahren 1 Monate
München, Deutschland

Oracle-Entwicklungs-Teamleiter – Billing- und Customer-Care-System für GSM-Operatoren

CSC / Telesens / Billing Components

Entwicklung eines Billing- und Customer-Care-Systems für GSM-Operatoren. Oracle 7 bis 9i Client-Server-System für Tier-3-Operatoren mit Customer Care, Inventory, Netzprovisionierung, Rating, Billing, AR- und kundenspezifischen Modulen. Frontend: Oracle Forms & Reports.

  • Thin Client mit Geschäftslogik auf Serverseite (Table-APIs, DB-Triggers, PL/SQL-Pakete)
  • Feingranulare Sicherheit mit VPD (DBMS_RLS), DBA-Aufgaben über Anwendung
  • Vollständige Interface-Layer für kundenseitige Entwicklungen
  • Datenexport nach XML
  • Nutzung von Oracle 8/8i-Features
  • Serverseitige Entwicklung mit Oracle Designer/2000, clientseitig mit Developer/2000
  • Forms/Reports 100 % generiert, Präsentationslogik in PL/SQL-Bibliotheken
  • Einheitliches Look & Feel mit Bibliotheken und Templates

Als Teamleiter:

  • System- und DB-Design sowie Implementierung
  • Spezifikationserstellung
  • Technische Leitung
  • Unterstützung der Entwickler im Oracle-Bereich
  • Design/Code-Kontrolle
  • Programmierung (Server & Client)
  • Performance-Tuning
  • Anwender-Support
  • Konfigurationsmanagement und DBA-Aufgaben im Notfall Endkunden: HT, T-HT, Batelco, Simobil, Globul, Cosmote, Eronet, Cybit Positioning Solutions. Software: Oracle RDBMS 7/8i/9i, Oracle Developer/2000 R1.3.2 & R6i, Oracle Designer/2000 R1.3.2 & R6.0, Oracle Headstart R1.0 & R2.1
Feb. 1999 - März 1999
2 Monaten
München, Deutschland

Entwicklung eines Construction Data Management-Systems für ein großes Automobilbau-Unternehmen

Softlab

Oracle-7-Client-Server-Anwendung zur Verwaltung von Konstruktionsdaten von Automobilen und Modulen. Frontend: C++-Screens, Zugriff per Oracle Pro*C.

  • DB-Design
  • Programmierung (serverseitige PL/SQL-Pakete)
  • Performance-Tuning Endkunde: BMW. Software: Oracle RDBMS 7, Oracle Pro*C, C++
Sept. 1998 - Jan. 1999
5 Monaten
München, Deutschland

Entwicklung eines Order-, Purchase- und Delivery-Systems für ein großes Anlagenbau-Unternehmen

Softlab

Oracle-7-Client-Server-Anwendung zur Verwaltung von Bestellungen, Beschaffung und Lieferung, integriert in heterogenes System mit Interfaces zu DB2, Legacy-Systemen, MS Excel. Frontend: Oracle Forms & Reports. Geschäftslogik vollständig serverseitig (Table-APIs, DB-Triggers, PL/SQL-Pakete).

  • DB-Design und Implementierung
  • Programmierung (Server & Client)
  • Performance-Tuning
  • Anwender-Support Endkunde: Linde. Software: Oracle RDBMS 7, Oracle Developer/2000 R1.3.2, Oracle Designer/2000 R1.3.2
Aug. 1998 - Aug. 1998
1 Monate
München, Deutschland

Entwicklung eines Construction Data Management-Systems für ein großes Automobilbau-Unternehmen

Softlab

Oracle-7-Client-Server-Anwendung zur Verwaltung von Konstruktionsdaten von Automobilen und Modulen. Frontend: C++-Screens, Zugriff per Oracle Pro*C.

  • DB-Design
  • Programmierung (serverseitige PL/SQL-Pakete)
  • Performance-Tuning Endkunde: BMW. Software: Oracle RDBMS 7, Oracle Pro*C, C++
Jan. 1998 - Juli 1998
7 Monaten
München, Deutschland

Entwicklung eines Order-, Purchase- und Delivery-Systems für ein großes Anlagenbau-Unternehmen

Softlab

Oracle-7-Client-Server-Anwendung zur Verwaltung von Bestellungen, Beschaffung und Lieferung, integriert in heterogenes System mit Interfaces zu DB2, Legacy-Systemen, MS Excel. Frontend: Oracle Forms & Reports. Geschäftslogik vollständig serverseitig (Table-APIs, DB-Triggers, PL/SQL-Pakete).

  • DB-Design und Implementierung
  • Programmierung (Server & Client)
  • Performance-Tuning
  • Anwender-Support Endkunde: Linde. Software: Oracle RDBMS 7, Oracle Developer/2000 R1.3.2, Oracle Designer/2000 R1.3.2
Okt. 1997 - Dez. 1998
3 Monaten
München, Deutschland

Änderungsanforderung für ein Quality-Control-System für ein großes Automobilbau-Unternehmen

Softlab

Oracle-7-Client-Server-Anwendung zur Verwaltung von Daten aus verschiedenen Qualitätskontrollverfahren. Frontend: Oracle Forms & Reports. Geschäftslogik teils serverseitig (DB-Triggers, PL/SQL-Pakete), teils clientseitig. Serverseitige Entwicklung mit Oracle Designer/2000, clientseitig mit Developer/2000.

  • Server- und Client-Programmierung
  • Generierung und manuelle Anpassung/Erstellung von Forms und Reports Endkunde: BMW. Software: Oracle RDBMS 7, Oracle Developer/2000 R1.3.2, Oracle Designer/2000 R1.3.2
Okt. 1995 - Sept. 1997
2 Jahren
Regensburg, Deutschland

Entwicklung eines Krankenhaus-Management-Systems für deutsche Kliniken

Klinik OP-Data GmbH

Festanstellung. Oracle-7-Client-Server-Anwendung mit hoher Sicherheit zur Verwaltung von Prozessen im OP-Bereich. Frontend: Oracle Forms & Reports. Geschäftslogik clientseitig (in Forms oder PL/SQL-Bibliotheken). Spätere serverseitige Entwicklung mit Oracle Designer/2000.

  • Server- und Client-Programmierung
  • Erstellung von Forms
  • Datenbankadministration und Tuning Software: Oracle RDBMS 7, Oracle Developer/2000 R1.3.2, Oracle Designer/2000 R1.3.2

Sprachen

Deutsch
Muttersprache
Englisch
Verhandlungssicher
Russisch
Verhandlungssicher

Ausbildung

Lorem ipsum dolor sit amet

Promotion · Theoretische und Mathematische Physik