Technical Lead im Bereich Innovation (F&E) / Senior IT-Consultant
Brockhaus AG
Als Technical Lead im Bereich Innovations(F&E):
Entwicklung von Prototypen in unterschiedlichen Technologien mit einem starken Bezug zur Versicherungswirtschaft bzw. zum Enterprise Umfeld.
Betreuung von Bachelorarbeiten von Studenten.
Unterstützung des Vertriebsteams auf Messen und Kongressen.
Halten von Vorträgen und Schreiben von Artikeln für die Online- bzw. Printmedien.
Inhaltliche Schwerpunkte: BiPRO, Citizen Development, No-Code, Low-Code, DSL, NLP, Open Source und vieles mehr.
Projekt openVALIDATION - Entwicklung eines DSL Compilers zur Spezifikation von Validierungsregeln in einer natürlichen Sprache (06.2018 – 11.2020, Kunde: Open Source):
openVALIDATION ist ein multilingualer natürlich sprachlicher DSL Compiler für Validierungsregeln. Die in Deutsch oder Englisch verfassten Regeln können aktuell in Java, C#, JavaScript, Python und Rust übersetzt werden.
Der dabei entstehende Code ist universell und kann daher fast überall integriert werden, im Frontend zur Validierung von Formulardaten oder im Backend am Serviceeingang (z.B. REST/SOAP Schnittstellen).
Aufgaben: Ideenfindung, Entwicklung des Prototyps, Basisarchitektur, Steuerung eines studentischen Teams, Betreuung von Bachelorarbeiten.
Entstandene Satellitenprojekte: ov-language-server mit Monaco und VS Code Integration, OpenAPI openVALIDATION Adapter, Vue.js Adapter.
Beratung der Kunden im Versicherungsumfeld, u.a. für die ERGO Group bei der Umsetzung des KFZ Versicherungssystems.
Projekt BiPRO/RNext - Mitarbeit am branchenübergreifenden Standardisierungsprojekt (01.2018 – 11.2020, Kunde: Deutsche Versicherungsbranche):
Mitarbeit in der technischen RNext Arbeitsgruppe bei BiPRO.
Entwicklung neuer Normen bzw. der Prototypen und Verabschiedung einer technischen Referenzimplementierung unter Verwendung von Open API Specification (Contract First) und Twelve-Factor App Methodik.
Aufgaben: Erstellung von Prototypen, Gremienarbeit.
Projekt CJI/Kampagnenmanagement - Implementierung der Prozesse zum Verwalten der Customer Journeys für die ERGO Group (09.2019 – 01.2020, Kunde: ERGO AG):
Realisierung verschiedener Prozesse zum Verwalten von Customer Journeys, u.a. Realisierung einer Anwendung zum Erfassen von Marketing Kampagnen.
Aufgaben: Realisierung verschiedener REST Schnittstellen, Orchestrierung von Prozessen, Anbindung von Cloud Native (AWS) Microservices an die Backend Systeme (HOST) des Versicherers.
Projekt Entwicklung eines KFZ Versicherungssystems für die ERGO Group (06.2016 – 03.2018, Kunde: ERGO Group):
Realisierung eines neuen, bzw. die Migration des alten KFZ Versicherungssystems für die ERGO Group.
Entwicklung der Antragsstrecke.
Implementierung des BiPRO TAA 423 Norm Services.
Aufgaben: Aufbau des Teams, Aufbau der Architektur und Bereitstellung der technischen Konzeption, Entwicklung der BiPRO Services, Bereitstellen des API Gateways für ca. 40 Umsysteme, Orchestrierung verschiedener 3rd Party Services (z.B. Bonitätscheck), Anbindung an das Backendsystem (HOST), Implementierung der Validierungsregeln.
Aufbau einer neuen Enterprise Plattform für die Energiewirtschaft Branche.
Migration von Java nach Microsoft .Net.
Einrichtung der ALM Infrastruktur unter Verwendung von .Net Framework VisualStudio, TFS, NuGet, Trello.
Einrichtung von Build- und Deploymentprozessen mit PowerShell und Bash.
Projekt: Neuentwicklung eines Qualitätshandwerksportals für die Stadtwerke (ähnlich MyHammer.de):
Entwicklung einer unternehmensspezifischen Enterprise Lösung.
Umsetzung eines Qualitätshandwerk Portals.
Migration und Neuentwicklung von Energieeffizienz Tools.
Aufgaben: Erstellung der Fachspezifikation und Erstellung eines technischen Konzeptes, Aufbau der technischen Infrastruktur, Aufbau der grundlegenden Softwarearchitektur nach DDD, Implementierung, Erstellung der Dokumentation, Wissenstransfer.
Gründung eines StartUps: ExQse, ein digitales Warteschlangenmanagement System.
Das Geschäftsmodell basierte auf einem System, welches es einem Wartenden ermöglicht, seine Wartezeit außerhalb der physischen Warteschlange zu verbringen.
Nutzer konnten sich mit ihrem Smartphone durch das Scannen eines QR Codes oder durch die Positionierung innerhalb einer Geolocation in die Warteschlange einstellen und eine digitale Wartemarke ziehen.
Das Warten innerhalb einer physischen Warteschlange war nicht mehr notwendig; Nutzer konnten sich entfernen und wurden proaktiv benachrichtigt, sobald sie an der Reihe waren bzw. einige Minuten davor.
Es gab ein generisches Basissystem und zwei weitere branchenspezifische Lösungen für Freizeitparks und für Arztpraxen.
Aufgaben: Entwicklung des Prototypen, Aufbau des Teams, Investorensuche.
Technologien: ASP.Net, C#, AngularJS, Bootstrap, Microsoft Azure, MongoDB.
Apr. 2013 - Jan. 2014
10 Monaten
Bergkamen, Deutschland
.Net Softwareentwickler
Etos GmbH
Das Unternehmen ETOS GmbH, das hauptsächlich in Delphi entwickelt, strebte einen Technologiewechsel zur .Net Plattform an.
Hauptaufgaben umfassten die Vorbereitung und Durchführung der Migration, was nicht nur Code-Migration, sondern auch den Aufbau der gesamten Infrastruktur beinhaltete.
Eine große Herausforderung war die Schaffung der technischen Basis und das Vermitteln des Verständnisses von DevOps.
Aufbau der gesamten ALM Infrastruktur unter Verwendung von .Net Framework VisualStudio, TFS, NuGet.
Einrichtung von Build- und Deploymentprozessen.
Erstellung von Konzepten und Realisierung von Crossplatform-Weblösungen im Bereich Warenwirtschaft in ASP.NET 4.5 WebAPI, AngularJS und Bootstrap.
Wissenstransfer im Bereich .Net Framework C#, OOP, DDD, DI, TDD, Dokumentation und Know-how Transfer.
Aufbau der grundlegenden Softwarearchitektur nach DDD.
Technologien: ASP.Net, MVC4, WebAPI, C#, HTML, JavaScript, AngularJS, Twitter Bootstrap, Responsive UI’s, Windows Server 2012, Firebird SQL, TFS, NuGet.
Jan. 2011 - Bis heute
14 Jahren 7 Monaten
Autor des Online-Buches “C# verstehen”
Eigene Projekte
Privates Hobby-Projekt: Schreiben eines C# Buches für Anfänger „C# verstehen“ seit 2011.
Veröffentlichung des bisher erfassten Materials als Online-Version des Buches.
Gelegentliche Ergänzung von Kapiteln.
Idee und Umsetzung.
Technologie: .Net C#.
Apr. 2009 - Apr. 2013
4 Jahren 1 Monate
Neuss, Deutschland
.Net Softwareentwickler / Architekt
Autoonline Informationssysteme GmbH
Entwicklung einer zentralen B2B Online-Auktionsplattform (speedonline.de).
Entwicklung und Betreuung des unternehmensspezifischen Frameworks.
Konzeption und Entwicklung weiterer webbasierter Lösungen im Bereich KFZ Schadensmanagement.
Projekt SPEEDonline Auktions-/Restwertplattform für Unfallfahrzeuge (04.2009 – 04.2013):
SPEEDonline ist eine Online-Restwertbörse/Auktionsplattform für Unfallfahrzeuge. Versicherungen oder Sachverständige können Fahrzeuge einstellen, Gebrauchtwagenhändler können Gebote abgeben.
Die Anwendung wird weltweit in ca. 26 Ländern betrieben und ist hochverfügbar.
Highlights: komplexe skalierbare Cachingmechanismen für performanten Datenzugriff auf große Datenmengen im Cluster.
Das System besteht aus vielen einzelnen Systemkomponenten, verteilt über mehrere Server (VM‘s) im Cluster, mit aufwendigen automatischen Deploymentprozessen für minimale Downtime und Fehlertoleranz.
Aufgaben: Komplette Neuentwicklung, Konzeption, Umsetzung und Weiterentwicklung, Architektur, Aufbau der Infrastruktur, Deployment, Failover, Caching, Performanceoptimierung, Skalierung, Erstellung der Dokumentation, Schulung.
Technologien: ASP.Net, MVC3, C#, HTML, JavaScript, jQuery, Windows Server 2008, Windows Server AppFabric, Oracle 11.2g, SQL Server 2008.
Projekt SPEEDonline-Phönix Schadensvisualisierung der Unfallfahrzeuge (09.2010 – 01.2012):
Ziel: Visualisierung von Schäden eines Unfallfahrzeugs. Schäden lagen als textliche Gutachten (oft per Fax) vor.
Daten wurden mittels OCR oder manuell digitalisiert, bereinigt und strukturiert.
Schäden wurden einem vordefinierten Schema einer Schadensregion zugeordnet (halbmanuell per Editor (WPF) oder vollautomatisch via Mapping-Tabellen/Agenten).
Entwicklung eines speziellen Editors in WPF zum Erstellen fahrzeugspezifischer Schadensmodelle (2D Bildbasis, Vektoren).
Komplette technische Konzeption und Entwicklung der Editoren und Bildgeneratoren (WPF, GDI+, WebServices(WCF)).
Implementierung der Lösung in vorhandene Infrastruktur (Datenerfassungssoftware, OCR Process, SPEEDonline Plattform).
Schulung des Datenerfassungsteams und studentischer Hilfskräfte.
Konzeption eines 3D/2D Modells eines Fahrzeugs zur Darstellung der wichtigsten (ca. 80) Schadensregionen.
Aufgaben: Konzeption, Idee, Umsetzung und Weiterentwicklung, Architektur, Research & Development, Überführung in produktives Stadium.
Kundenberatung, Konzeption und Entwicklung von kundenspezifischen Lösungen im Bereich Internet/Intranet, CMS Systeme (ContentXXL, DotNetNuke, Axinom).
Projektkoordination und Teamleading.
Verantwortlich für Forschung & Entwicklung, Entwicklung produktorientierter Lösungen (CML AddOn‘s).
Projekt Entwicklung eines Internet- und Intranetportals für Movie Park Germany GmbH (2007-2008, Kunde: Movie Park Germany GmbH & Co KG / Freizeitparks):
Komplettes Relaunch eines vorhandenen Internetportals.
Beinhaltete Applikationen wie Pressearchiv, Newsletter-Services, Download-Area, Vererbungsfunktionen für kontextsensitives Channeling, pflegbare grafische Navigationen.
Realisierung vieler Online-Kampagnen, überwiegend in Adobe Flash/Flex.
Webportal in mehreren Sprachen mit länderspezifischen Inhalten.
Customizing des AxCMS .Net zur Optimierung redaktioneller Workflow-Prozesse.
Anpassung eigenentwickelter Module/Komponenten an komplexe Publishing/Staging Mechanismen.
Technologien: ASP.NET, C#, JavaScript, AxCMS.Net(Axinom), ContentXXL, Windows Server 2003, MS SQL Server 2005, Adobe Flash/Flex.
Projekt Entwicklung eines Internet-/Extranetportals für Mark-E AG (2006-2008, Kunde: Mark-E Aktiengesellschaft / Energieversorger):
Realisierung des Portals mit informativen Inhalten und Anwendungen wie Energiesparrechner, Abrechnungsformulare und Online-Services für Privat- und Geschäftskunden.
Technologien: ASP.NET, C#, JavaScript, ContentXXL, Windows Server 2003, MS SQL Server 2005, Adobe Flash/Flex.
Jan. 2005 - Feb. 2007
2 Jahren 2 Monaten
Selbständiger
ClearSolutions IT Dienstleistungen
Akquise, Beratung, Softwareentwicklung, Webdesign, Realisierung von Unternehmenspräsenzen.
Entwicklung von Software, z.B. „Labor-Fix“ Laborverwaltungssoftware für ein Chemieanalyse-Labor (Chemo-Test GmbH/weitere potenzielle Kunden).
Projekt Entwicklung eines Verwaltungssystems für ein Labor für Chemische Analyse (2005-2006):
Entwicklung eines Laborverwaltungssystems mit Funktionen zur Verwaltung von Kunden, Lieferanten, Rechnungen usw., verknüpft mit laborspezifischen Arbeitsprozessen.
Features: Verwaltung und Archivierung der Analysedaten, Generierung der Analyseberichte, Stammdatenverwaltung, Benutzermanagement (Benutzer/Gruppen/Rechte), Rechtemanagement (bereichsspezifisch/Administratorrechte), Multiuser-/Netzwerkfähig mit Check-in/Checkout Funktionen, XSL-basierte Drucklayouts (frei definierbar), Analysenverwaltung (Parameter/DIN Normen/ParameterPakete), analysenspezifische Rechnung, Analysenberichte (Druckfunktion), Rechnungsmanagement.
Aufgaben: Beratung, technische Konzeption, komplette technische Realisierung, Erstellen eines Datenmodells/Applikationsarchitektur.
Technologien: .NET C#, WinForms, Windows Server 2003, MS SQL Server 2005 Express.
Jan. 2005 - Dez. 2005
1 Jahr
Entwickler des EasyCMS – ContentManagementSystem
Eigene Projekte
Entwicklung eines eigenen CMS Systems zum Ausprobieren verschiedener Technologien.
EasyCMS ist ein FTP-basiertes Content Management System.
Kern des CMS: WYSIWYG Editor und XHTML basiertes Templating.
Web-Dokumente werden offline erstellt, bearbeitet und anschließend ins Internet freigegeben.
Geeignet für kleinere Webspace Angebote ohne serverseitige Installation.
Features im Überblick: WYSIWYG Editor, Dokumenten-/Ressourcenmanagement, FTP-basierte Freigabe der Dokumente, Dependency Management (Abhängigkeitsprüfung für Dokumente und Ressourcen), XML-basierte Datenbank, XSL Extensions, XHTML Templating.
Vorteil des XHTML basierten Templating Systems: keine Programmierkenntnisse erforderlich, nur HTML Kenntnisse; Templates erstellbar mit Dreamweaver etc.
Idee und Umsetzung.
Genutzt für Projekte wie Wandmalerei-Art.de, Wohnzimmer-bild.de, Costablanca-Immobilien.net.
Aufgaben: Templating, Applikationsrealisierung, Datenbereitstellung für externe Anwendungen, Datenreplikation aus dem RWE Intranet, Customizing des Gauss CMS Systems, Entwicklung des GAUSS ATT AddOn’s.
Technologien: Java, HTML, JavaScript, JRUN, Gauss CMS, ATT AddOn (Eigenentwicklung), Oracle DB, Windows 2000 Server.
Projekt MAN Ferrostaal Internetportal (2003, Kunde: MAN Ferrostaal AG/Metallindustrie, Maschinenbau):
Portierung des mehrsprachigen MAN Ferrostaal Internetportals auf ein eigenentwickeltes CMS System (heute Onion.Net CMS).
Implementierung automatischer Migrationsprozesse zur Minimierung des redaktionellen Aufwands.
Ständige Erweiterung des Portals um neue Funktionen.
Realisierung weiterer Anwendungen für die gesamte MAN AG nach Abschluss der ersten Projektphase (z.B. Online-Mediencenter).
Aufgaben: Templating, Applikationsrealisierung, Datenmigration, Entwicklung des CMS Systems anhand konkreter Anforderungen.
Technologien: HTML, JavaScript, ASP.NET, C#, Application Server (Eigenentwicklung auf .NET, heute Onion.Net CMS), Windows 2000 Server, MS SQL Server.
Projekt MAN Ferrostaal Produktkatalog (2003, Kunde: MAN Ferrostaal AG/Metallindustrie, Maschinenbau):
Realisierung einer Online-Katalog/Shopanwendung mit Bestell- und Reservierungsvorgang für Industriekunden.
Vertrieb von Straßenbahnen, Bussen, Industrieanlagen und Baumaschinen über den Produktkatalog.
Projekt Realisierung einer Online Benutzeroberfläche für das Flottenkarten-Abrechnungssystem (2000, Kunde: UTA (UNION TANK Eckstein GmbH & Co. KG)/Flottenmanagement, Tankkartenabrechnung):