Kombination von wissenschaftlichem Rechnen mit generativer Gestaltung und UX. Entwicklung von Spielen und Simulationen.
Mehrdimensionale Integral und Differentialrechnung. Differentialgleichungen. Stochastische Prozesse und Statistik. Formalisierung in Lean und mathlib. Software für numerische Mathematik.
Farbräume, Filter und Faltungen. Deep Learning.
Stochastische Algorithmen und numerischen Verfahren auf parallelen Rechenstrukturen. Maschinelles Lernen. IOT und Big-Data Systeme, insbesondere Soft- und Hardwareentwicklung für Low-Cost-Sensoren in Kombination mit Kappa-Architekturen. Daten- und Potentialanalysen für mittelständische Unternehmen. Betreuung von Bachelor und Masterarbeiten.
Bildgebende Verfahren. Raytracing. Shader-Programmierung und Rastergrafik. CAD. Generative Modelle (GAN).
Projekte im Bereich wissenschaftliches Rechnen, Computergrafik und Multimedia
Promotion zum Doktor der Naturwissenschaften der Fakultät für Mathematik des Karlsruher Instituts für Technologie. Art der Promotionsprüfung: Rigorosum; mündliche Prüfungen in Differentialgeometrie/geometrische Analysis, algebraische Topologie/Homotopietheorie, Numerik partieller Differentialgleichungen, Computergrafik.
Mitglied der Arbeitsgemeinschaft metrische Geometrie, in der aktuelle Themen der Geometrie, Topologie und und der geometrischen Analysis erarbeitet und erforscht werden. Abhalten von Lehrveranstaltungen. Betreuung von Studenten und Tutorengruppen.
Diplom in Mathematik. Reine Mathematik: Geometrie, Topologie, Kategorientheorie, Analysis, Algebra; Angewandte Mathematik: Wissenschaftliches Rechnen, Numerik partieller und gewöhnlicher Differentialgleichungen, Stochastik; Nebenfach: Computergrafik, formale Systeme, theoretische Informatik.