In diesem Projekt habe ich eine Excel-basierte Parametrier-Software in eine .NET-Anwendung auf Basis von .NET 8 und WPF migriert. Die neue Lösung nutzt den MS SQL Server als primäre Datenbank und bietet zusätzlich durch eine Erweiterung einen generischen Zugriff auf SQLite, um die Anwendung portabel und im Feld unabhängiger einsetzbar zu machen.
Eine besondere Herausforderung lag im Reengineering komplexer Makros und der datenbankähnlichen Strukturen, die in den Excel-Sheets für Eingabedialoge und Validierungen verwendet wurden. Diese mussten in die neue .NET-Lösung integriert und optimiert werden, um eine nahtlose und benutzerfreundliche Bedienung zu gewährleisten.
Systemumgebung:
Refactoring der .NET-basierten DDU-Visualisierungssoftware im Train Control & Management System (TCMS), die von 2020 bis 2023 unter meiner Mitwirkung entwickelt wurde. Ziel des Refactorings war es, die Visualisierung durch austauschbare Kommunikationsschichten flexibler zu gestalten. Die ursprüngliche Implementierung, die das CIP-Protokoll unterstützte, wurde so modularisiert, dass sie nun auch für den MVB-Bus vorbereitet ist. Hierzu habe ich den Datenhaushalt und die relevanten Komponenten modularisiert und über Interfaces austauschbar gestaltet.
Parallel dazu entwickelte ich eine äquivalente Kommunikationslösung für das MVB-Protokoll.
Das Endziel bestand darin, die Visualisierung, die ursprünglich für Batteriefahrzeuge vorgesehen war, für den Einsatz in wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen zu portieren.
Ergänzende Aufgabe: In diesem Projekt habe ich außerdem eine Excel-basierte Parametrier-Software (einschließlich Makros) mit zugrundeliegender MS Access-Datenbank in eine .NET-Anwendung migriert. Die neue Lösung verwendet SQLite als primäre Datenhaltung, wobei der Datenbankzugriff generisch konzipiert wurde, um ebenfalls MS SQL Server und PostgreSQL unterstützen zu können.
Systemumgebung:
Erstellung eines Konzeptes für die digitalisierte, datentechnische Begleitung einer Serienproduktion von komplexen Medizin Geräten.
Systemumgebung:
Entwicklung eines datenbankgestützten Tools zur Parametrierung von sog. DataPlugs für die Parametrierung der PLCs in Schienenfahrzeugen.
Hierzu wurde ein vorhandenes Tool, basierend auf Microsoft Access reenginiert. Die Datenbank wurde nach SQLite3 portiert. Das Benutzerinterface wurde komplett neu in C# und VB.NET entwickelt.
Für dieses Projekt habe ich ein Anwendungsframework entwickelt, das es erlaubt, weitere vorhandene Anwendungen mit reduziertem Aufwand von VB6/MS Access nach .NET zu portieren.
Systemumgebung:
Weiterentwicklung und Inbetriebnahme der Visualisierung des Displays des Train Control & Management Systems (TCMS) für die Neuentwicklung eines batteriegetriebenen Schienenfahrzeugs.
Die Software des Displays (DDU) wurde von VB6 nach VB.NET portiert. In diesem Rahmen wurde die Applikation reenginiert, modularisiert und ganze Teile der Anwendung in C# und VB.NET neu implementiert.
Für die Kommunikation zwischen DDU und der Steuerung (MPU) wurde ein neuer Kommunikationskanal mit neuem, dynamischem Signalmanagement in C# unter Verwendung des CIP-Protokolls völlig neu von mir entwickelt.
Die Entwicklung erfolgt nach branchenüblicher Rahmenbedingung unter Verwendung des V-Modells. Hierzu gehört auch das Bearbeiten der zugehörigen Dokumentation innerhalb des Zyklus.
In einem weiteren Teilprojekt wurde die Software des Displays im TCMS für die Neuentwicklung eines wasserstoffgetriebenen Schienenfahrzeugs weiterentwickelt.
Eine besondere Herausforderung stellte die gemeinsame Entwicklung im Team mit Remote-Systemen unter Coronabedingungen dar.
Im Oktober 2022 habe ich die CIP-Kommunikationsschicht des DDU mit einer Dummy-Library in ANSI-C erweitert, um in der Umgebung von automatisierten Testfällen das DDU von außen per TCP/IP mit Daten zu versorgen und somit den Datenaustausch zwischen MPU und DDU vorab testen und simulieren zu können.
Systemumgebung:
Dokumentation des Wechsels von einem ERP-System zu SAP unter laufender „just in sequence“-Produktion aus der Sicht des MES-Systems.
Erweiterung des bestehenden, selbstentwickelten MES-Systems.
Wechsel von einem Portallager für die Zwischenlagerung von Kompletträdern zu einer Anbindung an ein neues Hochregallager.
Systemumgebung:
Projektierung in Deutschland, Inbetriebnahme und Hochrüstung vor Ort in China steht COVID-19-bedingt noch aus.
Systemumgebung:
Hochrüstung eines existierenden SCADA-Systems auf SIMATIC WinCC 7.5.
Das SCADA-System wurde in einer virtualisierten Umgebung unter VMware ESXi komplett neu aufgebaut.
Herausforderung: Das existierende System war als redundantes Client-Server-System mit der Logik in C-Skripten in den Clients ausgelegt. Im Rahmen der Hochrüstung mussten die beiden getrennten Projektteile des WinCC-Systems (Client-Projekt und Server-Projekt) zu einem Projekt zusammengelegt werden und die Funktion der C-Skripte sichergestellt werden.
Einsatzort: Projektierung in Deutschland, Inbetriebnahme remote bedingt durch die Corona-Pandemie
Systemumgebung:
Erstellung eines SCADA-Systems in einer virtualisierten Umgebung mit SIMATIC TIA Portal V15 in einer neu errichteten Produktionsanlage. Das SCADA-System ist als Client/Server-System mit der Verwendung des WinCC WebNavigators ausgeführt und visualisiert S7-1500-CPUs.
Die Besonderheit dieses Projekts war ein komplexes Routing des Materials, das über Scanner-Punkte mit einem übergeordneten System abgeglichen werden musste. Hierzu kam eine Kommunikation mittels OPC UA zum Einsatz.
Einsatzort: Projektierung in Deutschland, Inbetriebnahme inkl. Abnahme in China
Systemumgebung:
Wechsel von einem ERP-System zu SAP unter laufender „just in sequence“-Produktion aus der Sicht des MES-Systems.
Erweiterung des bestehenden, selbstentwickelten MES-Systems.
Wechsel von einem Portallager für die Zwischenlagerung von Kompletträdern zu einer Anbindung an ein neues Hochregallager.
Systemumgebung:
Erweiterungen der Visualisierungssysteme für Transportsysteme, Inbetriebnahme und Überführung der Anlagen in Produktivsysteme. Hierbei wurde eine konzernweite Standardisierung des SCADA-Systems durchgeführt.
Einsatzorte:
China
USA
Brasilien
Rumänien
Deutschland
Schulungen vor Ort
Erstellen von Teilen der Dokumentation
Systemumgebung:
Systemumgebung:
Erweiterungen der Visualisierungssysteme für Transportsysteme, Inbetriebnahme und Überführung der Anlagen in Produktivsysteme in:
China
Rumänien
Deutschland
Schulungen vor Ort
Erstellen von Teilen der Dokumentation
Systemumgebung:
Erweiterungen der Visualisierungssysteme für Transportsysteme, Inbetriebnahme und Überführung der Anlage in ein Produktivsystem.
Einsatzort: Projektierung in Deutschland, Inbetriebnahme in Indien
Systemumgebung:
Erweiterungen der Visualisierungssysteme für Transportsysteme, Inbetriebnahme und Überführung der Anlage in ein Produktivsystem.
Einsatzort: Projektierung in Deutschland, Inbetriebnahme in USA
Systemumgebung:
Einsatzort: Projektierung in Deutschland, Inbetriebnahme in USA
Systemumgebung:
Systemumgebung:
Systemumgebung:
Systemumgebung:
Systemumgebung:
Remote-Support für den Anlauf von Anlagenteilen für verschiedene Reifenwerke in Europa, China und Brasilien mit Vor-Ort-Einsätzen
Systemumgebung:
Systemumgebung:
Dieses Projekt wird bis jetzt von mir regelmäßig gepflegt und erweitert. Dadurch aktualisieren sich die Versionen der Entwicklungstools.
Durchführungsart: Werksvertrag
Portierung von ActiveX-Komponenten für Rezepturvorwahl in WinCC 7.0
Systemumgebung:
Prog.-Sprachen:
Entw.-Tools:
Datenbank:
Systemumgebung:
Systemumgebung:
Systemumgebung:
Prog.-Sprachen:
Entw.-Tools:
Datenbank:
Systemumgebung:
Visualisierung eines Kernwicklers für die Reifenherstellung unter WinCC Flexible 2008 SP2
Systemumgebung:
Systemumgebung:
Systemumgebung:
Prog.-Sprachen:
Entw.-Tools:
Weiterentwicklung einer Anwendung zur Parametrierung von verschiedenen Antriebsreglern (L-force Engineer) in einem Team von 10–15 Entwicklern.
Systemumgebung:
Prog.-Sprachen:
Entw.-Tools:
Techniken:
Visualisierung einer Reifenwickelmaschine in VB6 (Kommunikation zu TwinCat (Beckhoff) mittels ADS)
Rezepturverwaltung VB/MS Access
Systemumgebung:
Prog.-Sprachen:
Entw.-Tools:
Dieses Projekt wird bis jetzt von mir regelmäßig gepflegt und erweitert. Dadurch aktualisieren sich die Versionen der Entwicklungstools.
Durchführungsart: Werksvertrag
Systemumgebung:
Prog.-Sprachen:
Entw.-Tools:
Datenbank:
Dieses Projekt wird bis jetzt von mir regelmäßig gepflegt und erweitert. Dadurch aktualisieren sich die Entwicklungstools. Das Datenbanksystem wurde 05/2010 auf MSSQL 2008 migriert.
Systemumgebung:
Prog.-Sprachen:
Entw.-Tools:
Datenbank:
Implementierung einer Rezepturverarbeitung für die Getriebefüllanlage im Produktionsprozess.
Systemumgebung:
Prog.-Sprachen:
Entw.-Tools:
Datenbank:
Systemumgebung:
Prog.-Sprachen:
Entw.-Tools:
Datenbank:
Systemumgebung:
Prog.-Sprachen:
Entw.-Tools:
Datenbank:
Systemumgebung:
Prog.-Sprachen:
Entw.-Tools:
Datenbank:
Systemumgebung:
Prog.-Sprachen:
Entw.-Tools:
Datenbank:
Systemumgebung:
Prog.-Sprachen:
Entw.-Tools:
Datenbank:
Systemumgebung:
Prog.-Sprachen:
Entw.-Tools:
Datenaustausch und Protokollierung der Transpondersysteme der Milchsammelwagen an der Milchannahme
Systemumgebung:
Prog.-Sprachen:
Entw.-Tools:
Erweitern der Rezepturverarbeitung und der Betriebs- und Produktionsdatenerfassung in der Ausmischung
Systemumgebung:
Prog.-Sprachen:
Entw.-Tools:
Datenbank:
Erstellen einer Machbarkeitsstudie für die Integration verschiedener datentechnischer Insellösungen.
Erstellen eines Lastenhefts für die Neuimplementierung des Ausmischprozesses.
Neuimplementierung der Rezepturverarbeitung und der Betriebs- und Produktionsdatenerfassung in der Ausmischung auf Microsoft SQL Server 7 und Visualisierung auf iFix.
Kommunikation zu Simatic S7-400
Systemumgebung:
Prog.-Sprachen:
Entw.-Tools:
Datenbank:
Neuimplementierung der Rezepturverarbeitung und der Betriebs- und Produktionsdatenerfassung in der Ausmischung auf Microsoft SQL Server 7 und Visualisierung auf Simatic WinCC 4.
Kommunikation zu Simatic S5
Systemumgebung:
Prog.-Sprachen:
Entw.-Tools:
Datenbank:
Verschiedene datentechnische Teilprojekte im Bereich „liquid processing“.
Mein Fokus liegt auf der Entwicklung und Implementierung von maßgeschneiderten IT-Lösungen im Bereich der Anwendungsentwicklung für die Automatisierungstechnik.
Hierbei spezialisiere ich mich auf zwei Hauptbereiche:
Im Mittelpunkt steht die Analyse von Prozessen und Abläufen, insbesondere unter Berücksichtigung der horizontalen Datenflüsse zwischen Anlagenteilen und der vertikalen Integration mit übergeordneten Systemen. Ich setze auf effektive Kommunikation und Datenaustausch zwischen Automatisierungsgeräten und Steuerungen sowie zu übergeordneten Systemen wie Rezepturverwaltungen, Mess- und Betriebsdatenerfassungen und ERP-Systemen (z.B. SAP). Dabei entwickle ich Lösungen sowohl auf der Basis individueller Software als auch auf etablierten SCADA- und MES-Systemen, mit besonderem Schwerpunkt auf SIMATIC-Lösungen für den Bereich Industrie 4.0.
Ein wesentlicher Aspekt meiner Arbeit ist die Entwicklung mit OPC UA als standardisierte Transportschicht, um eine nahtlose Interoperabilität sicherzustellen.
Zusätzlich bin ich in der Konzipierung und Entwicklung von Softwarekomponenten in .NET erfahren und unterstütze die Portierung von VB6- und Excel-basierten Anwendungen in die .NET-Welt. Für individuelle Kundenanforderungen entwickle ich vollständige Softwarepakete in C# und VB.NET, während ich im Datenbankbereich Lösungen mit Microsoft SQL Server, PostgreSQL und SQLite umsetze. Für hardware-nahe Kommunikationsanforderungen nutze ich C unter Windows als Entwicklungsumgebung.
Entdecken Sie andere Experten mit ähnlichen Qualifikationen und Erfahrungen.