Implementierung verschiedener Schnittstellen für die Umsysteme und die Anbindung externer Geräte, wie z.B. Kameras, Scanner, Digitale Schließfächer. Entwicklung verschiedener Schnittstellen im Bereich Used Cars. Realisierung verschiedener Prototypen. Unterstützung im Bereich UI/UX und Data Analytics. Entwicklung von Frontend- und Backend Lösungen. Kubernetes Migration. Aufbau von CI/CD Pipelines. Zu meinen Aufgaben gehörte neben der technischen Umsetzung auch die Kommunikation mit dem Fachbereich. Technische Konzeption neuer Lösungen und Abstimmung dieser im Team. Teamübergreifendes Alignment. Überblick über den gesamten Technologie-Stack und die umliegenden Systeme. Dokumentation, Vorbereitung und Durchführung von Reviews und Unterstützung des Teams. Koordination von Releases und wichtiger Meilensteine.
Das Ziel dieses Projektes war die Implementierung verschiedener Lösungen im Aftersales Bereich. Implementierung verschiedener Schnittstellen für die Umsysteme und die Anbindung externer Geräte, wie z.B. Kameras, Scanner, Digitale Schließfächer. Entwicklung verschiedener Schnittstellen im Bereich Used Cars. Technische Konzeption neuer Lösungen und Abstimmung dieser im Team. Teamübergreifendes Alignment. Überblick über den gesamten Technologie-Stack und die umliegenden Systeme. Dokumentation, Vorbereitung und Durchführung von Reviews und Unterstützung des Teams. Koordination von Releases und wichtiger Meilensteine.
Realisierung verschiedener Prozesse zum Verwalten von Customer Journeys. Unter anderem die Realisierung einer Anwendung zum Erfassen von Marketing Kampagnen. Realisierung verschiedener REST Schnittstellen. Orchestrierung von Prozessen. Anbindung von Cloud Native (AWS) Microservices an die Backend Systeme (HOST) des Versicherers.
openVALIDATION ist ein multilingualer natürlich sprachlicher DSL Compiler für Validierungsregeln. Die in Deutsch oder Englisch verfassten Regeln können aktuell in Java, C#, JavaScript, Python und Rust übersetzt werden. Entwicklung des Prototypen, Basisarchitektur, Steuerung eines studentischen Teams, Betreuung von Bachelorarbeiten. Neben dem openVALIDATION Core Projekt sind mittlerweile weitere Satellitenprojekte, wie z.B.: ov-language-server mit Monaco und VS Code Integration, OpenAPI openVALIDATION Adapter, Vue.js Adapter entstanden.
Mitarbeit in der technischen RNext Arbeitsgruppe bei BiPRO. Entwicklung neuer Normen bzw. der Prototypen und Verabschiedung einer technischen Referenzimplementierung unter Verwendung von Open API Specification (Contract First) und Twelve-Factor App Methodik.
Realisierung eines neuen, bzw. die Migration des Alten KFZ Versicherungssystems für die ERGO Group. Entwicklung der Antragsstrecke. Implementierung des BiPRO TAA 423 Norm Services. Aufbau des Teams, Aufbau der Architektur und bereitstellen der technischen Konzeption. Entwicklung der BiPRO Services. Bereitstellen des API Gateways für ca. 40 Umsysteme. Orchestrierung verschiedener 3’rd Party Services wie z.B. Bonitätscheck. Anbindung an das Backensystem (HOST). Implementierung der Validierungsregeln.
Beratung der Kunden im Versicherungsumfeld. Unter anderem war ich während dieser Zeit für die ERGO Group tätig und habe dort die Umsetzung des aktuellen KFZ Versicherungssystems realisiert.
Entwicklung von Prototypen in unterschiedlichen Technologien mit einem starken Bezug zur Versicherungswirtschaft bzw. zum Enterprise Umfeld. Unter anderem betreue ich die Bachelorarbeiten von Studenten, unterstützt das Vertriebsteam auf Messen und Kongressen, halte Vorträge und schreibe Artikel für die Online- bzw. Printmedien. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt dabei auf verschiedenen Themen wie z.B.: BiPRO, Citizen Development, No-Code, Low-Code, DSL, NLP, Open Source und vieles mehr.
Optimierung eines Versicherungs Vertriebssystems für die Mobilen Devices (Tablets). Optimierung der Entwicklungsprozesse und des Toolsets. Usability. Prozessautomatisierung. DevOps.
Entwicklung einer unternehmensspezifischen Enterprise Lösung. Umsetzung eines Qualitätshandwerk Portals (ähnlich MyHammer.de). Migration und Neuentwicklung von Energieeffizienz Tools. Erstellung der Fachspezifikation und Erstellung eines technischen Konzeptes. Aufbau der technischen Infrastruktur, Aufbau der grundlegenden Softwarearchitektur nach DDD, Implementierung. Erstellung der Dokumentation, Wissenstransfer.
Gründung des Startup’s ExQse. Das Geschäftsmodell basierte auf einem digitalen Warteschlangenmanagement System, welches ich entwickelt habe. Das System ermöglicht es einem Wartendem, seine Wartezeit außerhalb der physischen Warteschlange zu verbringen. Entwicklung des Prototypen, Aufbau des Teams, Investorensuche.
ETOS GmbH entwickelt hauptsächlich in Delphi. Das Unternehmen strebt einen Technologiewechsel zur .Net Plattform an. Zu meinen Aufgaben gehörte vor Allem die Vorbereitung und Durchführung der Migration. Aufbau der technischen Infrastruktur, Aufbau der grundlegenden Softwarearchitektur nach DDD, Erstellung der Dokumentation, Wissenstransfer.
Dies gehört ebenfalls zu meinen privaten Hobby-Projekten. Im Jahr 2011 hab ich angefangen ein C# Buch für Anfänger zu schreiben „C# verstehen“. Das bis Dato erfasste Material habe ich als eine Online-Version des Buches veröffentlicht. Zwischendurch ergänze ich das eine oder das andere Kapitel.
Das Ziel des Phönix Projektes war, die Visualisierung von Schäden eines Unfallfahrzeugs. Technische Konzeption und Entwicklung der Editoren und Bildgeneratoren unter Verwendung von WPF, GDI+, WebServices(WCF). Schulung des Datenerfassungsteams, studentischer Hilfskräfte in Bedienung der Editoren.
SPEEDonline ist eine Online-Restwertbörse/Auktionsplattform für Unfallfahrzeuge. Komplette Neuentwicklung, Konzeption, Umsetzung und Weiterentwicklung. Architektur, Aufbau der Infrastruktur, Deployment, Failover, Caching, Performanceoptimierung. Skalierung. Erstellung der Dokumentation, Schulung.
Kundenberatung, Konzeption und Entwicklung von kundenspezifischen Lösungen im Bereich Internet/Intranet, CMS Systeme(ContentXXL, DotNetNuke, Axinom), Projektkoordination und Teamleading. Verantwortlich für Forschung & Entwicklung, Entwicklung produktorientierter Lösungen(CML AddOn‘s).
Als selbständige im IT Dienstleistungsbereich hatte ich folgende Aufgaben: Akquise, Beratung, Softwareentwicklung, Webdesign, Realisierung von Unternehmenspräsenzen. Unter anderem habe ich Software, wie z.B. "Labor-Fix" Laborverwaltungssoftware für ein Chemieanalyse-Labor entwickelt.
Entwicklung eines eigenen CMS Systems. EasyCMS ist ein FTP-basiertes Content Management System. Der Kern des CMS ist der WYSIWYG Editor und das XHTML basiertes Templating. Web-Dokumente werden offline erstellt, bearbeitet und dann ins Internet freigegeben. Features: WYSIWYG Editor, Dokumenten-/Ressourcenmanagement, FTP-basierte Freigabe der Dokumente, Dependency Management, XML-basierte Datenbank, XSL Extensions, XHTML Templating.
Entwicklung von verschiedenen CMS Komponenten, Erstellung von Datenmodellen und Applikationsarchitekturen. Technische Weiterentwicklung des RWE Internets und Intranets.
Entwicklung von Internet-/Intranetanwendungen. Entwicklung von Web-/Richclient GUI’s unter Verwendung von Magic, Java, AWT/SWING, JavaScript, HTML. Beteiligung an der Entwicklung der Terminalsoftware von Toll Collect.
Realisierung einer Online Benutzeroberfläche für das Flottenkarten-Abrechnungssystem. Mein erstes Projekt als professioneller Softwareentwickler.