Die Zeit ist abgelaufen! Wir akzeptieren keine Bewerbungen mehr.
Erstellung und Abnahme von Epics im Rahmen der Feature-Planung für die Billing-Prozesse, insbesondere für das Kundenkontenmanagement und Geschäftskundendatenmanagement (SOHO). Dokumentation erfolgt in Jira und Confluence.
Analyse der End-to-End-Umsetzung von Billing-Anforderungen, Identifikation von Prozesslücken sowie Koordination und Steuerung der Maßnahmen zur Schließung dieser Gaps
Priorisierung der Epics, basierend auf #Business Value, technischer Machbarkeit und Abhängigkeiten innerhalb des RAITT-Projekts, für eine effiziente Umsetzung.
Kontinuierliche Überprüfung und Anpassung der Epics anhand von #Sprint-Reviews und Beratung der Fachbereiche damit alle Anforderungen präzise umgesetzt werden.
Erstellung und Validierung von #User Stories für die Entwicklungsteams zur Abbildung der fachlichen Anforderungen an das Billing-System. Dokumentation und Verwaltung erfolgen über Jira.
Fachliche Beratung für das B2C-Billing, insbesondere bei der Definition, Erstellung und Bewertung von komplexen fachlichen und technischen Anforderungen mit Blick auf Zeitmanagement, Qualitätsmanagement und Budgetkontrolle.
Regelmäßiges Reporting zum Projektfortschritt, Identifizierung von Risiken und Herausforderungen sowie Ableitung von Steuerungsmaßnahmen. Die Berichterstellung erfolgt mit Microsoft Office (PowerPoint, Excel).
Beratung zu Compliance-Anforderungen ( EECC, Datenschutz) damit die neuen Billing-Prozesse und Systeme regulatorisch konform sind.
Fachliche Beratung für die Schnittstellen im Bereich Dunning / Collection für den Inlife-Tribe, um eine nahtlose Abrechnung und Zahlungssteuerung sicherzustellen.
Feinanalyse, Design und funktionale Beschreibung des zukünftigen Tarifportfolios, mit besonderem Fokus auf die Einhaltung der EECC-Anforderungen.
Erstellung von technischen Konzepten und Lösungsspezifikationen für die Billing-Prozesse, einschließlich Datenmodellierung, Stammdatenmanagement und Reporting-Anforderungen für Finance & Accounting Services.
Unbedingt erforderliche Fähigkeiten:**
Stakeholder-Management – Sicherer Umgang mit internen und externen Stakeholdern zur Abstimmung technischer und fachlicher Anforderungen.
Projektmanagement – Erfahrung in der Steuerung und Koordination von technischen Projekten.
User Stories – Fähigkeit zur Erstellung und Verwaltung von User Stories für die Entwicklung neuer Features.
Abrechnung – Kenntnisse im Bereich Abrechnungssysteme und deren technische Umsetzung.
Technisches Know-how – Solides technisches Verständnis für digitale Produkte und Softwareentwicklung.
Compliance – Erfahrung mit regulatorischen und sicherheitsrelevanten Anforderungen in digitalen Produkten.
Geschäftsprozessmanagement – Fähigkeit zur Analyse, Optimierung und Dokumentation von Geschäftsprozessen.
Agile Methoden – Erfahrung mit agilen Entwicklungsmethoden und deren Anwendung.
JIRA & Confluence – Sicherer Umgang mit diesen Tools zur Dokumentation und Koordination von Entwicklungsprozessen.
Anforderungsmanagement – Strukturierte Erfassung, Analyse und Verwaltung technischer und funktionaler Anforderungen.
Nice-to-have-Fähigkeiten:**
Wirtschaftsinformatik – Hintergrundwissen in Wirtschaftsinformatik oder verwandten Disziplinen.
Backlog – Erfahrung in der Priorisierung und Verwaltung von Backlogs für agile Entwicklungsprojekte.
Produktmanagement – Kenntnisse in der technischen und funktionalen Definition von App-Features.
Qualitätsmanagement – Erfahrung mit Qualitätsstandards und deren Sicherstellung in digitalen Produkten.
Informatik – Grundlegendes Verständnis von IT-Systemen und Software-Architektur.
Scrum – Erfahrung mit Scrum-Methodiken und deren praktischer Anwendung.
Softwareentwicklung – Verständnis für Softwareentwicklungsprozesse und technische Abhängigkeiten.
Microsoft Office – Sicherer Umgang mit Office-Tools zur Erstellung und Verwaltung technischer Dokumentationen.
Datenanalyse – Fähigkeit zur Analyse und Interpretation von Daten zur Optimierung von Prozessen und Features.