Zur Unterstützung von Projekten im Bereich der Energieinfrastruktur wird ein freiberuflicher Elektroingenieur mit Schwerpunkt Hoch- und Höchstspannung als Primärplaner (m/w/d) gesucht. Die Projekte umfassen den Netzanschluss von Erzeugungsanlagen (insb. Wind- und Solarparks) sowie den Neubau und Umbau von Umspannwerken.
Typische Aufgabenfelder in dieser Rolle:**
Erstellung von primärtechnischen Konzepten und Layouts für luft- und gasisolierte Hoch- und Höchstspannungsschaltanlagen (AIS/GIS) von 110 kV bis 380 kV.
Auslegung und Dimensionierung von Primärgeräten (Leistungsschalter, Trennschalter, Messwandler, Transformatoren, etc.).
Erstellung von Stromlaufplänen, einpoligen Übersichts- und Anordnungsplänen.
Durchführung von Kurzschluss- und Lastflussberechnungen sowie Dimensionierung von Erdungsanlagen und Blitzschutz.
Technische Klärung und Abstimmung mit Kunden, Netzbetreibern, Behörden und Lieferanten.
Erstellung von technischen Spezifikationen und Ausschreibungsunterlagen für Primärtechnik.
Koordination mit anderen Gewerken wie Sekundärtechnik, Bautechnik und Leittechnik.
Unterstützung bei der Inbetriebnahme und Abnahme der Anlagen.
Relevante Technologien, Tools oder Methoden:**
Planungssoftware: AutoCAD, Primtech, REVIT, EPLAN.
Berechnungstools: PowerFactory (DIgSILENT), NEPLAN, oder herstellerspezifische Tools.
Normen & Vorschriften: VDE-AR-N 4120 (TAR Hochspannung), IEC-Normen, EN-Normen.
Projektmanagement-Tools: MS Project, Jira.
BIM (Building Information Modeling) im Anlagenbau.
Typische KPIs oder Erfolgsmetriken:**
Planungsqualität: Anzahl der notwendigen Planänderungen nach Freigabe < 5%.
Termintreue: Einhaltung der Planungsmeilensteine gemäß Gesamtprojektplan.
Kosteneffizienz: Einhaltung der Budgetvorgaben für die geplante Primärtechnik.
Technische Compliance: Erfolgreiche Abnahme der Anlage durch den Netzbetreiber ohne primärtechnische Beanstandungen.
Schnittstellenmanagement: Reibungslose Koordination, gemessen an der Anzahl der durch Planungsfehler verursachten Verzögerungen in anderen Gewerken.
Besondere Herausforderungen, Risiken oder Spezifika:**
Hohe Komplexität und Sicherheitsanforderungen im Hoch- und Höchstspannungsbereich.
Notwendigkeit der exakten Einhaltung von Netzanschlussrichtlinien (TAR) der jeweiligen Netzbetreiber.
Lange Lieferzeiten und Preisschwankungen bei primärtechnischen Großkomponenten.
Koordination auf engem Bauraum, insbesondere bei Umbauten im Bestand.
Zunehmende Anforderungen durch die Integration erneuerbarer Energien (z.B. Blindleistungsmanagement, FRT-Verhalten).
Sicherstellung der physischen Sicherheit und des Arbeitsschutzes bei der Planung.
Konkrete Arbeitsergebnisse („Deliverables“):**
Genehmigungsfähige primärtechnische Planungsunterlagen (Layouts, Ansichten, Schnitte).
Finale Stromlaufpläne und Übersichtsschaltbilder.
Technische Berechnungsberichte (z.B. Kurzschlussfestigkeit, Erdung).
Erstellte Leistungsverzeichnisse und technische Spezifikationen für die Vergabe.
Protokolle von technischen Abstimmungsgesprächen.
Revisionsunterlagen und As-built-Dokumentation.
Must-Haves:**
Abgeschlossenes Studium der Elektrotechnik (Dipl.-Ing./Master/Bachelor) mit Schwerpunkt Energietechnik oder eine vergleichbare Qualifikation (z.B. Techniker mit langjähriger Erfahrung).
Mehrjährige Berufserfahrung in der primärtechnischen Planung von Hoch- und Höchstspannungsschaltanlagen (110 kV und höher).
Sehr gute Kenntnisse der relevanten Normen und Vorschriften, insbesondere der VDE-Anwendungsregeln (TAR Hochspannung).
Sicherer Umgang mit CAD-Software (z.B. AutoCAD, Primtech) und idealerweise mit Berechnungssoftware (z.B. DIgSILENT PowerFactory).
Nice-to-Haves:**
Erfahrung in der Planung von Netzanschlüssen für erneuerbare Energien (Wind/PV).
Kenntnisse in der Sekundär- oder Leittechnik von Schaltanlagen.
Erfahrung in der Projektleitung oder Teilprojektleitung.
Kenntnisse in BIM-Methoden.
Persönliche Eigenschaften und Mindset:**
Ausgeprägte Technikbegeisterung und eine hochgradig präzise und detailorientierte Arbeitsweise.
Analytisches und systematisches Denken zur Lösung komplexer technischer Herausforderungen.
Starke Kommunikations- und Teamfähigkeit für die interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit.
Bereitschaft und Fähigkeit, sich kontinuierlich in neue Technologien und Normen einzuarbeiten.