Für ein Projekt im Kraftwerksumfeld wird kurzfristig ein freiberuflicher Spezialist für die Migration und Anpassung des Leitsystems ABB 800xA gesucht.
Typische Aufgabenfelder in dieser Rolle:**
Umsetzung von Programmierungen und Inbetriebnahmen mit dem Prozessleitsystem ABB 800xA.
Migration bestehender Leitsystemlogik auf die neue Systemversion, inkl. Anpassung von Controllern und I/O-Modulen.
Erstellung und Anpassung von Prozessbildern, Bedienoberflächen und Alarmmanagement-Konfigurationen.
Durchführung von Systemtests, Fehleranalysen und Performance-Optimierungen zur Sicherstellung der Anlagenverfügbarkeit und Regelfähigkeit.
Technische Unterstützung des Betriebspersonals während der Inbetriebnahme- und Hochlaufphase.
Erstellung und Pflege der technischen Dokumentation (Funktionspläne, Konfigurationsbeschreibungen, Testprotokolle).
Enge Zusammenarbeit mit den Fachbereichen Verfahrenstechnik, Elektrotechnik und dem Anlagenbetreiber.
Relevante Technologien, Tools oder Methoden:**
Leitsystem: ABB Ability™ System 800xA (inkl. AC 800M Controller, Information Management, Batch Control).
Engineering-Tools: Control Builder M, Process Graphics Migration Tool, Bulk Data Manager.
Bussysteme: PROFIBUS, Foundation Fieldbus, Modbus.
Virtualisierung: VMware, Hyper-V für Test- und Entwicklungsumgebungen.
Datenbanken: Kenntnisse in SQL zur Analyse von Historiendaten (z.B. 800xA History).
Kenntnisse der relevanten Normen für Prozess- und Kraftwerkstechnik (z.B. IEC 61508, IEC 61511).
Typische KPIs oder Erfolgsmetriken:**
Migrationsgeschwindigkeit: Anzahl der migrierten Systemkomponenten/Funktionen pro Woche/Monat.
Systemverfügbarkeit: Uptime des Leitsystems nach der Migration > 99,9 %.
Fehlerquote bei Inbetriebnahme: Anzahl der kritischen Software-Bugs nach Go-Live < 5.
Testabdeckung: Prozentsatz der erfolgreich durchgeführten und dokumentierten Testfälle > 95 %.
Einhaltung des Projektzeitplans: Fertigstellung der Migration und Inbetriebnahme zum definierten Stichtag.
Bedienerakzeptanz: Positive Rückmeldung des Betriebspersonals zur neuen Systemumgebung.
Besondere Herausforderungen, Risiken oder Spezifika:**
Migration im laufenden Betrieb („brownfield“) mit minimalen Stillstandszeiten.
Sicherstellung der Kompatibilität zwischen alten und neuen Systemkomponenten (Hardware/Software).
Hohe Komplexität der Prozesslogik in Kraftwerken (z.B. Kesselführung, Turbinenregelung).
Risiko von Cyber-Sicherheitslücken in vernetzten Leitsystemen (z.B. CVEs für 800xA).
Management von Schnittstellen zu Drittsystemen (z.B. MES, ERP).
Notwendigkeit einer intensiven und präzisen Zusammenarbeit zwischen Leittechnik, Verfahrenstechnik und Betrieb.
Konkrete Arbeitsergebnisse („Deliverables“):**
Migrierte und lauffähige Steuerungslogik auf dem Zielsystem.
Vollständig getestete und vom Kunden abgenommene Prozessbilder und Bedienoberflächen.
Abnahmeprotokolle für Factory Acceptance Test (FAT) und Site Acceptance Test (SAT).
Aktualisierte technische Anlagendokumentation.
Abschlussbericht zur Migration mit Lessons Learned.
Geschultes Betriebspersonal.
Must-Haves:**
Abgeschlossenes Studium der Automatisierungs-, Elektro- oder Leittechnik oder eine vergleichbare Qualifikation als Techniker mit langjähriger Erfahrung.
Mehrjährige, tiefgehende Projekterfahrung mit dem Leitsystem ABB 800xA, idealerweise im Kraftwerksumfeld.
Nachgewiesene Erfahrung in der Programmierung, Visualisierung und Inbetriebnahme von Prozessleitsystemen.
Erfahrung in der Durchführung von Systemmigrationen.
Bereitschaft zur Arbeit vor Ort in einer industriellen Anlage.
Nice-to-Haves:**
Zertifizierungen von ABB für System 800xA (z.B. Certified Engineer).
Kenntnisse in der funktionalen Sicherheit (SIL).
Erfahrung mit Virtualisierungstechnologien und Netzwerktechnik.
Kenntnisse in der Sekundär- und Primärregelung von Kraftwerken.
Persönliche Eigenschaften und Mindset:**
Starke analytische und systematische Problemlösungsfähigkeiten.
Hohe Zuverlässigkeit und ein ausgeprägtes Verantwortungs- und Sicherheitsbewusstsein.
Gute Kommunikations- und Teamfähigkeit für die Arbeit in interdisziplinären Projektteams.
Belastbarkeit und Flexibilität, insbesondere während kritischer Inbetriebnahmephasen.
Eigenständige und strukturierte Arbeitsweise.